Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
My Lady Jane - Manchmal liegt die Geschichte völlig falsch - cover

My Lady Jane - Manchmal liegt die Geschichte völlig falsch

Cynthia Hand, Brodi Ashton, Jodi Meadows

Translator Sabine Elbers

Publisher: CROCU

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die komische, fantastische, romantische, völlig wahre Geschichte von Lady Jane Grey! Okay ... nicht wirklich.

EDWARD ist der König von England. Doch er liegt auch im Sterben, was ungünstig ist, da er erst sechzehn ist und viel lieber seinen ersten Kuss planen würde, als darüber nachzudenken, wer einmal seine Krone erben wird.
JANE ist Edwards Cousine und viel mehr an Büchern als an Romantik interessiert. Zu Janes Unglück hat Edward ihre Hochzeit arrangiert, um die Thronfolge zu sichern. Allerdings ist an ihrem Verlobten etwas seltsam …
GIFFORD ist ein Pferd. Das heißt, er ist ein Eðian (eth-y-un, für die Uneingeweihten). Jeden Tag bei Tagesanbruch wird er zu einem edlen Hengst, doch dann – bei Einbruch der Dunkelheit – wacht er stets mit einem Mund voller Heu auf. Das ist alles sehr würdelos!
ABER SO RICHTIG ZUR SACHE GEHT ES, als Edward, Jane und G in eine gefährliche Verschwörung hineingezogen werden. Da das Schicksal des Königreichs auf dem Spiel steht, müssen unsere Helden selbst ein paar Verschwörungen anzetteln. Aber können sie ihren Plan durchziehen, bevor sie noch ihren Kopf verlieren?
Available since: 05/08/2025.
Print length: 496 pages.

Other books that might interest you

  • Der Jesuit - Erweiterte Ausgabe - cover

    Der Jesuit - Erweiterte Ausgabe

    Karl Spindler

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein spannendes aber auch romantisches Charaktergemälde aus dem ersten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts, angesiedelt im damaligen Jesuitenstaat Paraguay.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Der Aufruhr um den Junker Ernst - Erzählung - cover

    Der Aufruhr um den Junker Ernst...

    Jakob Wassermann

    • 0
    • 0
    • 0
    'Verdacht war auf allen Wegen. In jeder fröhlichen Geselligkeit lauerte der Verräter, bis es schließlich keine Geselligkeit mehr gab und die Menschen einander mieden. Viele glaubten nicht an Zauberkunst und Hexenspuk, oder glaubten nur halb und sicherten sich durch Mittun.' Junker Ernst gewinnt während des Dreißigjährigen Krieges als Märchenerzähler in Würzburg und Umgebung zahlreiche Anhänger. Diese befreien ihn aus den Klauen der Inquisition. Würzburg wird 2016 wieder Lesehauptstadt. Mit Jakob Wassermanns historischer Erzählung 'Der Aufruhr um den Junker Ernst' will der Veranstalter Würzburg liest e.V. eine spannende Erzählung übers Erzählen der Vergessenheit entreißen. Der Autor sieht die Erzählung im Rückblick auf seine Kindheit sowie seine frühen Prosawerke. Mit der Fabulierfreude des Junkers habe er sich auch an sich selbst erinnert - an seinen anscheinend angeborenen unschuldigen Trieb der Geschichtenfabrikation. (So Jakob Wassermann in seinen Selbstbetrachtungen.)
    Show book
  • Hinter dem goldenen Schatten - Schloss Liebenberg Band 3 (Ungekürzte Lesung) - cover

    Hinter dem goldenen Schatten -...

    Hanna Caspian

    • 0
    • 0
    • 0
    Schloss Liebenberg 1908: Während die Familie des Fürsten politisch immer weiter unter Druck gerät, sucht das Dienstmädchen Adelheid nach gefälschten Beweisen gegen Eulenburg, um ihre Geldquelle nicht versiegen zu lassen. Als Viktor sie überraschend küsst, wähnt sie sich im siebten Himmel - nicht ahnend, welchen Zweck der Diener mit seinem Kuss wirklich verfolgte. Dann erkundigt sich die Fürstin persönlich nach Adelheids Mutter und ist geschockt, als sie von deren Tod erfährt. Adelheid beginnt zu ahnen, was damals wirklich geschehen ist - und muss entscheiden, wem ihre Loyalität in Zukunft gelten soll ...
    Show book
  • Arpio - Herzog der Chatten - cover

    Arpio - Herzog der Chatten

    Rolf Michael

    • 0
    • 0
    • 0
    Wir schreiben die Zeit des Jahres 9 vor Christus. Das römische Heer unter Sentius Saturnius hat die Cherusker vernichtend geschlagen. Segimär, der Herzog ist mit seinem Sohn auf der Flucht ins Land der Chatten, um dort im Land an Folla (Fulda) und Adrana (Eder) vor den Reitern des Saturnius und den Geächteten der Wälder Schutz zu suchen.Arpio, der Sohn des Chattenfürsten Hassomar, wird durch einen Kampf mit den "Waldschwarzen" zum Blutsbruder von Segifred, Segimärs Sohn, dessen Name später "Arminius" sein wird. An der Seite des Bruders im Blut geht Arpio mit ihm als Geisel nach Rom. Denn das ist es, was der Sieger Sentius Saturnius fordert, um den Cheruskern und Chatten Frieden zu geben. Gemeinsam werden im Auftrag des Augustus im Haus eines Senators zu gebildeten "Römern" erzogen und lernen bei den Legionen, mit römischen Waffen zu kämpfen und die Strategien ihrer Unbesiegbarkeit.Viele Jahre später kehren Arpio und Arminius in ihre germanische Heimat zurück. Doch während Arpio das Erbe des Hassionen aus der Hand seines in Ehren ergrauten Vaters nehmen will und wie er Frieden mit Rom halten, hat Arminius andere Pläne. Unbemerkt von den Römern bildet er einen heimlichen Bund aller Germanenstämme, um die verhassten Besatzer aus dem Land zu vertreiben. Und Arpio, jetzt Herzog der Chatten, kann sich dem gemeinsamen Ruf aller Stämme nicht entziehen. Im Teutoburger Wald entsteht eine Situation der völligen Vernichtung aller drei Legionen des Varus, die selbst Arminius nicht gewollt hat.Und am Ende muss sich Arpio entscheiden, ob er weiter sinnlos den Tod geben oder Leben bewahren will. Denn da ist Reginhulda, die Priesterin der Göttin Freya, die zur Gnade und Versöhnung aufruft. Reginhulda, die Arpio mit jeder Faser seiner Seele liebt ...Rolf W. Michael ist selbst im "Land der Chatten" (Nordhessen) zu Hause. In diesem Roman schildert er die Welt der Germanen auch abseits aller Kämpfe, wie sie vermutlich tatsächlich gewesen ist.
    Show book
  • Das Spiel der Nachtigall (Ungekürzte Fassung) - cover

    Das Spiel der Nachtigall...

    Tanja Kinkel

    • 0
    • 0
    • 0
    Ende des 12. Jahrhunderts beginnt ein Junge aus ärmsten Verhältnissen seinen unaufhaltsamen Aufstieg an die Spitze der Minnesänger, um den sich die Fürstenhöfe streiten - und das, obwohl Walther von der Vogelweide mit allen Konventionen bricht und dem Minnesang die Keuschheit nimmt. Was keiner seiner Gönner ahnt, die ihn als "Nachtigall" preisen: Walther dient nur einem Herren, und das ist er selbst. Geschickt sammelt er Informationen und verkauft nicht nur seine Kunst, sondern auch sein Wissen für einen hohen Preis. Dabei kreuzen seine Wege immer wieder die der gefährlich klugen Judith - eine jüdische Ärztin, die manchmal seine Gegnerin, manchmal seine Verbündete ist ...
    Show book
  • Die Marquise von O - cover

    Die Marquise von O

    Heinrich von Kleist

    • 0
    • 0
    • 0
    In M..., einer bedeutenden Stadt im oberen Italien, ließ die verwitwete Marquise von O..., eine Dame von vortrefflichem Ruf, und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern, durch die Zeitungen bekanntmachen: daß sie, ohne ihr Wissen, in andre Umstände gekommen sei, daß der Vater zu dem Kinde, das sie gebären würde, sich melden solle; und daß sie, aus Familienrücksichten, entschlossen wäre, ihn zu heiraten. Ganz distanziert und sachlich beginnt Kleist seine Novelle von der unwissentlich geschwängerten Marquise von O. mit einer verblüffenden Pointe. Vor dem Hintergrund der zweiten Koalitionskriege in enthüllt er dann in einer langen Rückblende die Vorgeschichte.Kleist erzählt darüber, wie der Krieg die Menschen verändert und über die Ungeheurlichkeit, die eine unehelich, wenn auch ungewollte, Schwangerschaft in dieser Zeit bedeutet. Bis heute zählte diese Novelle zu den beliebesten Kleists und wird immer noch sehr häufig im Schulunterricht behandelt. Bekannt geworden sind auch die gleichnamigen Verfilmungen von Eric Rohmer (1975) und Hans-Jürgen Syberberg (1989).
    Show book