Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Fremde Mongolei - Die Mongolin - cover

Fremde Mongolei - Die Mongolin

Bernhard Wulff

Publisher: MANA-Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Nomaden schreiben keine Bücher, aber sie erzählen Geschichten – und pflegen ein sehr spezielles Verhältnis zur Musik. In langen Nächten gaben sie sowohl eigene Erzählungen als auch die Geschichte des Landes zum Besten, berichteten am Feuer von ihren Traditionen und den Bräuchen ihrer Vorväter. Mongolen singen für ihre Tiere, für Bäume, Felsen und den blauen Himmel. Musik ist hier kein Ornament des Alltags, sondern ein Konzept zum Überleben in einer wunderschönen Natur mit harten Gesetzen. 
Fasziniert von den mongolischen Traditionen gründete Bernhard Wulff 1999 mit einigen Mitstreitern eines der originellsten Musikfestivals der Welt: Roaring Hooves, mit Konzerten traditioneller mongolischer und zeitgenössischer Musik aus aller Welt, für Nomaden in der Wüste Gobi. Durch sein Engagement konnte sich Wulff das Vertrauen vieler mongolischer Schamanen erwerben und wurde ehrenvoll in deren Gemeinschaft aufgenommen. Sie vertrauten ihm ihre Riten an, weihten ihn in Ihre Geheimnisse ein. 
Bernhard Wulff schildert in dem Buch "Fremde Mongolei" uralte mongolische Bräuche, Schamanenrituale und Gesangstraditionen. Er erzählt von der Suche nach einem bedeutenden Obertonsänger im Altaigebirge, von Wolfsjagden, unerklärlichen Naturwundern und beglückenden Konzerten in der Wüste Gobi – und wie er mit einem Lamm Brüderschaft trank.
Available since: 11/29/2019.
Print length: 160 pages.

Other books that might interest you

  • Postimpressionismus - cover

    Postimpressionismus

    Natalia Brodskaya

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Epoche des Postimpressionismus war eine Epoche der einsiedlerischen Maler: Gauguin, Sisley, Cézanne, van Gogh etc....
    „Es gibt nicht mehr die eine Schule. Es gibt nur noch ein paar Gruppen und die spalten sich ständig. All diese Strömungen erinnern mich an die beweglichen geometrischen Figuren in einem Kaleidoskop, die spontan zerfallen, um sich erneut zu verbinden, die sich mal zusammenziehen, mal sich in alle Winde zerstreuen, sich aber nichtsdestoweniger in ein und demselben Kreis - dem Kreis der neuen Kunst - drehen.“ (Emile Verhaeren)
    Nathalia Brodskaya, Konservatorin im Eremitage Museum, geht mit einem unvergleichlichen Können auf die unterschiedlichen Wege ein, die die Erben des Impressionismus zur modernen Kunst führten.
    Show book
  • Musik zum Heilen: Ein musikalisches Rezept für innere Balance und Harmonie - Entspannende Musik für Körper Geist & Seele - cover

    Musik zum Heilen: Ein...

    Sound Healing Association

    • 0
    • 0
    • 0
    Musik berührt unsere Herzen. Sie richtet uns auf, sie trägt dazu bei, dass wir uns vital, lebendig und ausbalanciert fühlen. Große Musiker haben die therapeutische Kraft der Musik schon früh erkannt, zwischenzeitlich belegen neurowissenschaftliche Studien - damit lagen sie richtig.Dieser mindMAGIXX-Sampler bündelt die Arbeit wegweisender Audiopioniere aus Deutschland, Australien, Japan und Kanada, die die Heilkraft der Musik erforschen. Ton-Ingenieure, Musiker, Neurowissenschaftler und Neuroimmunologen haben auf Basis jahrelanger Projektarbeit 13 beruhigende Kompositionen geschaffen, die den Körper in einen Zustand von innerer Ausgeglichenheit und tiefer Harmonie versetzen.Erleben Sie mit diesem Premium-Hörbuch eine hypnotische Klangreise zu Ihrem innersten Selbst. Alle Stücke (Länge 17 bis 60 Minuten) synchronisieren die beiden Hemisphären des Gehirns und stimulieren auf die Weise die Produktion von Alpha-, Delta- und Theta-Wellen. Diese natürlichen Gehirnwellen-Muster korrespondieren mit den Gefühlen tiefer Entspannung und Zufriedenheit. Profitieren Sie von den sanften Klangwelten, die Ihre Seele streicheln und beruhigen. Die richtigen Töne schwingen in perfekter Resonanz mit Ihrem Körper, bringen ihn zurück in seinen natürlichen Zustand, wirken heilsam und regenerierend.
    Show book
  • Chagall - cover

    Chagall

    Victoria Charles

    • 0
    • 1
    • 0
    Chagall wurde in einer strenggläubigen jüdischen Familie geboren, in der das Verbot, den Menschen bildlich darzustellen, zum religiösen Dogma gehörte. Zwar lebte Chagalls Familie in ärmlichen Verhältnissen, litt jedoch keine Not. Nachdem er zunächst bei der Aufnahmeprüfung für die Kunstschule des Barons Stieglitz durchgefallen war, gelang es ihm, in die von Nikolai Roerich geleitete Schule der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste aufgenommen zu werden. Chagall wählte später als Wohnsitz Paris. In dem Künstlerviertel La Ruche traf er viele Landsleute – u.a. Lipschitz, Zadkine, Soutine und Archipenko –, die, angezogen vom Ruhm der Weltstadt, ebenfalls nach Paris gekommen waren. Bereits in den ersten Schriften über Chagall, die in den 1920er Jahren erschienen, wurde mit Recht behauptet, dass Paris seiner Malkunst den nötigen Schliff gegeben habe, eine sensible Sprödigkeit und Bestimmtheit der Linien, die nun eine sichere und genaue Stimmigkeit mit dem Farbklang bekamen, so dass die Linie gegenüber der Farbe oft zum beherrschenden Element wurde. Chagall besaß von Natur aus eine “stilistische Immunität”, er ließ sich in seinem Schaffen anregen und bereichern, jedoch ohne seinem eigenen Stil untreu zu werden. Er begeisterte sich für das Werk anderer Künstler, lernte von ihnen und streifte seine jugendliche Unbeholfenheit ab, seinen “Archimedespunkt” aber verlor er nie. Bezeichnend ist, dass Kritiker und Forscher in ihren Abhandlungen über Chagalls Kunst häufig zur musikalischen Terminologie greifen. Chagalls Motive und Gestalten verfügen über eine klangliche Wirkung. So erscheint die Farbe als Rhythmus, die Linie als Melodie. Diese Metaphorik entspricht einer Malkunst, die gleich der Musik auf den Begriff der Zeit bezogen ist.
    Show book
  • Arcimboldo und Kunstwerke - cover

    Arcimboldo und Kunstwerke

    Liana De Girolami Cheney

    • 0
    • 3
    • 0
    Ganz dem Sprichwort zufolge: Du bist, was du isst„, setzte Arcimboldo seine Zeitgenossen, Männer wie Frauen, in Szene. Arrangements verschiedener Gemüsearten, Früchte, Blumen oder sogar Fische bildeten die Grundlage der außergewöhnlichen Bildnisse dieses gefeierten Malers. Arcimboldo war ein Meister der Komposition und seine filigran gearbeiteten Werke fingen schließlich die Fantasie seiner Generation ein.
    
    In diesem faszinierenden Buch wirft Liana De Girolami einen kritischen Blick auf das Leben des Künstlers, von seinen ersten Erfolgen bis zur Vergessenheit, die auf seinen Tod folgte hin zur triumphalen Wiederentdeckung seiner Kunst und seiner Visionen durch die Surrealisten in den 1920er Jahren.
    Show book
  • Die Pfarrkirche St German Rechthalten - cover

    Die Pfarrkirche St German...

    Manuel Mayer, Lisa-Marie Wittler

    • 0
    • 0
    • 0
    Die kleine, idyllisch im Sensebezirk gelegene Pfarrkirche von Rechthalten ist ein besonderes Kleinod im Kanton Freiburg. Der äusserlich schlichte Bau von 1764–1768 besticht vor allem durch seinen reichen Innenraum. Hier trifft der Geist des Rokoko in volkstümlicher Freude an Bewegung, Farbe und Licht auf eine jahrhundertealte Tradition des Glaubens. Die wechselvolle Geschichte des Bauwerks und seiner Ausstattung in einer sakral geprägten Landschaft ist Inhalt dieses Kunstführers.
    Show book
  • Kleine Jungen - cover

    Kleine Jungen

    Klaus H. Carl

    • 0
    • 0
    • 0
    Seit die alten Griechen die ersten Kouroi schufen, inspirierten Kinder einige der größten Künstler der Welt. Ob Porträts von ihren eigenen Kindern, Freunden oder Familienmitgliedern, oder als nostalgische psychologische Studie der eigenen Kindheit, Darstellungen von Kindern in der Kunst bleiben eindrucksvolle Beispiele für den Schnittpunkt zwischen der malerischen Unschuld der Kindheit und der methodischen Arbeit des erwachsenen Künstlers. In diesem neuen Puzzle-Buch bekommen Kinder die Gelegenheit, kleine Jungen und Mädchen wie sie selbst, von großen Künstlern dargestellt, zu sehen und dabei zu erfahren, wie Kinder im Laufe der Geschichte aufwuchsen, und gleichzeitig eine Verbindung zur Welt der Kunst zu entwickeln.
    Show book