Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Mein Name ist Monika 3 Teil Moje ime je Monika 3 dio - Kroatisch-leichtcom - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

Mein Name ist Monika 3 Teil Moje ime je Monika 3 dio - Kroatisch-leichtcom

Ana Bilić

Publisher: Ana Bilic

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

"Mein Name ist Monika - 3. Teil / Moje ime je Monika - 3. dio" aus der Serie Kroatisch leicht Mini-Romane ist ein Lesebuch in Form des mini Romans und es ist für Kroatisch Lernende vorgesehen. Das Buch enthält die Vokabelliste am Buchende. 
  
Level 4 - Perfektion (bis 2200 Wörter) - entspricht der GERS Sprachniveau Stufe B2 
  
INHALT: 
Im dritten und letzten Teil erzählt Monika von ihren Vorbereitungen zum Geschäftsabendessen, da der Termin endlich festgelegt wurde und allem Anschein nach stattfinden sollte. Aber sowohl die Vorbereitungen als auch das Abendessen selbst verläuft nicht, wie sich Monika erhofft hat. Auch kurz vor dem Abendessen erfahren wir mehr über ihren Vater und seine Krankheit. Alles scheint sich zum Schlechteren zu wenden. Auf jedem Fall Monikas Leben ist alles andere als langweilig und monoton.
Available since: 04/09/2020.

Other books that might interest you

  • Der Dormagener Störfall von 1996 - Eine Legende (1983) - cover

    Der Dormagener Störfall von 1996...

    Klas E. Everwyn

    • 0
    • 0
    • 0
    40 Jahre »Störfall«. Was Ende 1979 als Auftragsarbeit für den Literaturpreis der Stadt Dormagen begann, mündete letztlich 1983 in einen kleinen bundesweiten Aufreger. 
     
    Ein Störfall in der Chemiefabrik gerät mehr und mehr außer Kontrolle. Während die Bevölkerung in alle Richtungen flieht, nehmen die Rentner Jüsten und Gehrmann den Kampf gegen die drohende Katastrophe auf. (LIB-126) 
     
    Diese Ausgabe des »Störfall« entspricht der nach einem gerichtlichen Vergleich genehmigten Druckfassung vom April 1983 und enthält als Anhang eine zeitgenössische Nachbetrachtung des Autors mit vielen Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte des Werkes. 
     
    Pressestimmen 
     
    »Horror-Szenario« Der Spiegel 14/83 
     
    »ätzende Prosa« Die Welt 
     
    »Die Angst der Bayer AG vor der Macht des Orakels. Der Chemiekonzern und die Sprengkraft des Rentners Jüsten: Ein literarischer Störfall …« Frankfurter Rundschau
    Show book
  • Quantenphysik und Meister Eckhart - Die mystische Dimension der Wissenschaft - cover

    Quantenphysik und Meister...

    Joanna Maria Otto

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Vorstellung einer "unio mystica", einer großen Einheitserfahrung, stand im Zentrum der mittelalterlichen Mystik. Vielleicht war es ihren größten Repräsentanten vergönnt, diese EINHEIT DES LEBENS tatsächlich zu erschauen. Meister Eckhart steht in der Reihe wichtiger Namen ganz oben. Seine Innenschau, deren Einsichten er teilweise nur durch eine Sprache "mystischer Paradoxa" auszudrücken vermochte, bietet heute möglicherweise einen Schlüssel, um die außergewöhnlichen Phänomene zu verstehen, die in der modernen Quantenphysik auftreten. Ein neuer, ganzheitlicher Zugang, um die mögliche Verbindung in den tiefsten Erkenntnissen von Mystik und Physik aufzuzeigen.
    Show book
  • GegenStandpunkt 2-17 - Politische Vierteljahreszeitschrift - cover

    GegenStandpunkt 2-17 -...

    München GegenStandpunkt Verlag

    • 0
    • 0
    • 0
    Angesichts von Trump, Brexit etc. Deutschlands Leitlinie für Europas Völker:
    Gegen populistische Verführer – entschlossene demokratische Führung im Dienste deutsch-europäischer Macht!
    Europas Völker liefern der deutschen Politik reichlich Grund zur Sorge – gerade jetzt, angesichts eines neuen US-Präsidenten, in dem die politisch Verantwortlichen in Berlin und anderswo einen undemokratischen Populisten entdecken, der sein Volk wahlweise verführt oder betrügt. Ihre Sorge gilt freilich weniger dem amerikanischen Volk als ihrem europäischen Staatenbündnis, das Trump als konkurrierendes ökonomisches und politisches Machtprojekt und Vehikel einer deutschen Führungsmacht bekämpfen will. Sorgen macht ihnen der erkennbar radikale Wille des US-Präsidenten, Amerikas Macht zur Korrektur der „bad deals“ der Vergangenheit einzusetzen. Damit desavouiert sich der gewählte Präsident für deutsche Begutachter als un-verantwortlicher Machthaber und ist damit hinreichend auf den Begriff gebracht – als Zerstörer einer guten, nämlich ‚unserer‘ bisherigen Welt‚ordnung‘.
    Umso dringlicher also – die Kanzlerin besteht wiederholt darauf –, dass die Völker Europas endlich ihr „Schicksal wirklich in die eigene Hand nehmen“. Was das heißt, buchstabieren Merkel & Co den Völkern der Staatengemeinschaft samt ihren politischen Anführern als deren alles überragende Aufgabe vor: die Bekämpfung des „anti-europäischen Populismus“, der sich überall auch auf dem Kontinent breitmacht. Ganz Europa ist es Deutschland schuldig, jeden Nationalismus zu unterbinden, der Deutschlands Vormachtrolle in Europa angreift.
    Patriotische Kräfte, die an Deutschlands Führungsrolle leiden, gibt es in Europa genug. Sie machen damit Politik, dass sie die verheerenden Resultate von Konkurrenz und Krise als Konsequenzen der Fremdbestimmung aus Berlin und Brüssel angreifen, die Nöte ihrer Völker der fehlenden Durchsetzung ihrer nationalen politischen Eliten gegen dieselben anlasten und als Beweis der Fremdbestimmung die Anwesenheit von unerwünschten bis verhassten Ausländern und – ausgerechnet – Elendsflüchtlingen anführen. Mehr nationale Souveränität gegen Merkels ‚Despotie‘ propagieren nationalbewusste Führer als politische Alternative und Dienst am beleidigten Volk – und finden damit so viel Anklang, dass kaum noch eine Wahl in Europa die Bequemlichkeit eines bloßen Personalwechsels für die feststehenden Staatsanliegen hat, die maßgeblich durch die Mitgliedschaft in der Union und Deutschlands Richtlinienkompetenz für dieselbe definiert werden.
    Einstweilen sind allerdings die „Schicksalswahlen“ in Europa nach dem Geschmack der Kanzlerin verlaufen. Vor allem der für Merkels Europaprojekt unverzichtbare linksrheinische Partner hat in Gestalt von Emanuel Macron den Populisten – nicht nur von rechts! – eine Lektion erteilt. Als der entschiedenste Kämpfer gegen das alte „Establishment“ ist er angetreten. Mit einem Programm, das schlicht Macron heißt – nämlich frei von parteipolitischen Fesseln, weder „links noch rechts“, pur mit dem in seiner Person garantierten Versprechen, als nur den nationalen Interessen verpflichteter Führer Frankreich mit aller gebotenen Rücksichtslosigkeit gegen Partikularinteressen und überkommenes Besitzstandsdenken in und mit Europa wieder groß und mächtig zu machen. Die Personifizierung tatkräftiger nationaler Herrschaftsgewalt mit pro-europäischen Vorzeichen: das ist  zeitgemäßer demokratischer Antipopulismus, wie Deutschland ihn schätzt – und zugleich auf seine europapolitische Agenda festzulegen beansprucht.
    Show book
  • Die Corona-Gesellschaft - Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft - cover

    Die Corona-Gesellschaft -...

    Michael Volkmer, Karin Werner

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen.
    Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.
    
    Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg.
    Show book
  • Das Buch das jeder Mann lesen sollte: In 4 Schritten zum Feministen - cover

    Das Buch das jeder Mann lesen...

    Feminist Lab

    • 0
    • 0
    • 0
    Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird es noch Ewigkeiten dauern, bis Frauen und Männer über dieselben Rechte und Möglichkeiten verfügen. So lange können wir nicht warten! Dieses Hörbuch ist eine engagierte Einladung an Männer, sich gemeinsam mit Frauen für eine gleichberechtigtere Welt einzusetzen. Denn zu oft glauben Männer, das Problem sei schon gelöst oder nicht so gravierend.Kurz und bündig arbeitet das Autor*innenteam heraus, wie Männer in vier einfachen Schritten zu Feministen werden können. Ihr radikal ehrlicher, persönlich-politischer Ansatz zeigt: Wo Männer den Einsatz für Gleichberechtigung auch zu ihrer Sache machen, indem sie eigene Privilegien und Rollenbilder reflektieren, profitieren alle Geschlechter von einer offeneren, friedlicheren und gerechteren Welt. In der es auch den Männern besser geht! Ein inspirierendes Hörbuch, das Männern wie Frauen Motivation und neue Einsichten bietet.-
    Show book
  • GegenStandpunkt 1-23 - Politische Vierteljahreszeitschrift - cover

    GegenStandpunkt 1-23 -...

    München GegenStandpunkt Verlag

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Ukraine wird verwüstet, der Westen kämpft um eine geeignete Fortsetzung
    Das zweite Kriegsjahr darf beginnen
    – Nach einem Jahr Krieg in der Ukraine sind ungefähr so viele russische Soldaten tot oder kaputt, wie vor einem Jahr zur „militärischen Sonderoperation“ angetreten sind. Wofür? Präsident Putin erklärt es, wieder und wieder. Gleich doppelt: für die Wiederherstellung eines intakten russischen Vaterlands; und für die Sicherheit der Nation als strategische Macht gegen ihre existenzielle Bedrohung durch die NATO.
    – Nach dem ersten Kriegsjahr ist die Ukraine verwüstet; einen beträchtlichen Bevölkerungsanteil hat die Regierung ihrem Kampf gegen die russische Invasion geopfert. Wozu? Präsident Selenskyj erklärt es täglich in drastischster Form: Ohne standhaftes Töten und Sterben an allen Fronten gäbe es die Ukraine als selbstständigen Staat nicht mehr. Das gilt als unbedingt anzuerkennende Rechtfertigung aller Opfer, als das Nonplusultra eines gerechten Kriegsgrunds. 
    – Nach einem Jahr „Zeitenwende“ registriert der Westen die Kosten seines Einsatzes gegen Russland in der Ukraine: den Schaden für die Weltwirtschaft und auch fürs eigene Wirtschaftswachstum, den er organisiert hat; den absehbar langfristigen Aufwand für Waffen und die Fiktion eines ukrainischen Staatshaushalts; die Fluchtbewegung, die er managt; auch Schäden und Leichen auf ukrainischer Seite kommen vor in der Bilanz. Wofür das alles? Die Zuständigen können es gar nicht oft genug erklären: Mit der Gewalt, die sie mobilisieren, retten sie die europäische und überhaupt die globale Friedensordnung. Was für ein edler Grund! Was für ein Dokument selbstloser Verantwortlichkeit!
    – Schließlich: Seit einem Jahr beteuern die Macher des Ukraine-Kriegs allesamt unablässig, dass ihre Kriegsführung resp. -beteiligung unbedingt notwendig ist. Warum? Weil die jeweils andere Seite sich in böser Absicht an dem heiligen Gut vergreift, für das man selbst in den Krieg zieht. Jeder reagiert nur auf eine nicht hinnehmbare Bedrohung, eine brutale Aggression.
    Und wenn es tatsächlich so ist? Nämlich so, dass für jede Partei ihre vitalen Staatsinteressen mit denen der Gegenseite unvereinbar sind? Dass die unabdingbaren Rechte, die jede Partei ihren vitalen Interessen zuspricht, Gewalt bis zum Äußersten nicht bloß rechtfertigen, sondern fordern? Alle Gegner berufen sich auf einen Sachzwang zum Kriegseinsatz, auf ein absolut unverzichtbares Recht darauf, und offenbaren damit tatsächlich das eine: die Unvereinbarkeit der Räson, der sie als Militärmächte folgen – also von Inhalt, Sinn und Zweck dessen, was ihre Nation, ihre Weltmacht, eine ihnen gemäße Weltordnung ausmacht –, mit der entsprechenden Räson ihres Feindes.
    Aus den ‚guten‘ Gründen, die die kriegswilligen Macht- und Befehlshaber für ihre Militanz geltend machen, ist auf die wirkliche Notwendigkeit des Krieges, seinen Grund in der imperialistischen Natur der engagierten Mächte zu schließen – wenn man aus den in Umlauf gebrachten Begründungen die Affirmation, aus den permanent hergebeteten guten Gründen das ‚gut‘ herausstreicht. Dann versteht man auch die überwältigend zynischen Berechnungen besser, die von den Präsidenten und Kanzlern und ihren Strategen angestellt und im Kriegsverlauf umgesetzt werden – und erspart sich falsches Verständnis wie ebenso verkehrtes Unverständnis.
    Show book