Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!

Politik

Politische Strukturen und Prozesse

Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey

Transformationspolitik - Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition

Knut Bergmann, Matthias Diermeier

Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter - Politische Steuerung im Wandel

Samuel Greef

Der Berlin-Monitor 2023 - Berlin in Zeiten multipler Krisen Schwerpunkte: Antimuslimische Einstellungen und Transfeindlichkeit

Gert Pickel

Transformationen des Politischen - Radikaldemokratische Theorien für die 2020er Jahre

Lucas von Ramin, Karsten Schubert, Vincent Gengnagel, Georg Spoo

Konflikte um Infrastrukturen - Öffentliche Debatten und politische Konzepte

Hans-Jürgen Bieling, Melanie Nagel, Andrea Futterer, Johanna Betz, Matthias Möhring-Hesse

»Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland« - Islam und antimuslimischer Rassismus in Parteiensystem und Bundestag

Imad Mustafa

Die neuen Herrscher am Golf - und ihr Streben nach globalem Einfluss

Sebastian Sons

Das Narrativ vom »großen Austausch« - Rassismus Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos

Nadja Kutscher

„Wer folgt auf Merkel?“ - Das Ende einer Ära Eine Inhaltsanalyse der deutschen Presseberichterstattung über die Kanzlerkandidaten während des Bundestagswahlkampfs 2021

Moritz Stumvoll

Der Allmächtige? - Die Türkei von Erdogans Gnaden

Oliver Mayer-Rüth

Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft

Janosik Herder

Umkämpfte Zukunft - Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit Demokratie und Konflikt

Julia Zilles, Julia Janik, Emily Drewing

Was heißt digitale Souveränität? - Diskurse Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter

Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples

Randgänge der Neuen Rechten - Philosophie Minderheiten Transnationalität

Vojin Sasa Vukadinovic

Indigene »Resistencia« - Der Widerstand der bolivianischen TIPNIS-Bewegung

Maximilian Held

Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation - Eine Ideengeschichte der großen bürgerlichen Revolutionen

Philip Dingeldey

Patientenpolitiken - Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts

Helene Gerhards

Die kurdische Frage in der Türkei - Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit

Ismail Küpeli

Risikodemokratie - Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt

Henning Laux, Jenni Brichzin, Ulf Bohmann

»Mehr Fortschritt wagen«? - Parteien Personen Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition

Knut Bergmann

Die Ampelkoalition - Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?

Pola Lehmann, Theres Matthieß, Sven Regel, Bernhard Weßels

China - Zukunftsmodell oder Albtraum? Europa zwischen Partnerschaft und Konfrontation

Gerhard Stahl

Die Entdeckung der Gestaltbarkeit - Gesellschaftstheorien bei Alexis de Tocqueville Karl Marx und Max Weber

Felix Baumert

Wie viel Freiheit müssen wir aufgeben um frei zu sein?

Corinne Michaela Flick

Regieren durch Vorbeugen - Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault

Jozef Zelinka

Vom Ende der Freiheit - Wie ein gesellschaftliches Ideal aufs Spiel gesetzt wird

Michael Bröning

Rassismus Macht Vergessen - Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors

Matthias Quent, Onur Suzan Nobrega, Jonas Zipf

Ohnmacht in der Demokratie - Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe

Nikolai Huke

In digitaler Gesellschaft - Neukonfigurationen zwischen Robotern Algorithmen und Usern

Kathrin Braun, Cordula Kropp

Wenn Parlamente vors Volk ziehen - Ratsreferenden in der kommunalen Demokratie

Nils Arne Brockmann