Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die großen Klassiker der jüdischen Literatur - Der Prozess Hiob Professor Bernhardi Der Dybuk Der Judenstaat Die letzten Tage der Menschheit - cover

Die großen Klassiker der jüdischen Literatur - Der Prozess Hiob Professor Bernhardi Der Dybuk Der Judenstaat Die letzten Tage der Menschheit

Karl Marx, Sigmund Freud, Marcel Proust, Heinrich Heine, Walter Benjamin, Stefan Zweig, Ludwig Wittgenstein, Berthold Auerbach, Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Hugo Bettauer, Moses Mendelssohn, Joseph Roth, Jakob Wassermann, Kurt Tucholsky, Fritz Mauthner, Theodor Herzl, Karl Spindler, Karl Emil Franzos, Leopold von Sacher-Masoch, Ernst Weiß, Peter Altenberg, Ernst Toller, Sholem Alejchem, Edith Stein, Franz Werfel, Else Lasker-Schüler, Oskar Baum, Hermann Broch, Franz Kafka, Walter Hasenclever, Egon Erwin Kisch, Hugo Salus, Salomon An-ski, Friedrich Adler

Publisher: e-artnow

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Diese einzigartige Sammlung enthält einige der größten Klassiker der Weltliteratur, die einflussreichsten und wichtigsten Werke von Schriftstellern, Dichtern und Philosophen jüdischer Abstammung:
Ein Hungerkünstler (Franz Kafka)
Der Prozess (Franz Kafka)
Das Schloss (Franz Kafka)
Die Verwandlung (Franz Kafka)
Die letzten Tage der Menschheit (Karl Kraus)
Die vierzig Tage des Musa Dagh (Franz Werfel)
Stern der Ungeborenen (Franz Werfel)
Radetzkymarsch (Joseph Roth)
Hiob (Joseph Roth)
Der stumme Prophet (Joseph Roth)
Die Legende vom heiligen Trinker (Joseph Roth)
Mein Weg als Deutscher und Jude (Jakob Wassermann)
Der Fall Maurizius (Jakob Wassermann)
Etzel Andergast (Jakob Wassermann)
Joseph Kerkhovens dritte Existenz (Jakob Wassermann)
Schachnovelle (Stefan Zweig)
Amok (Stefan Zweig)
Anatevka (Scholem Alejchem)
Fräulein Else (Arthur Schnitzler)
Traumnovelle (Arthur Schnitzler)
Professor Bernhardi (Arthur Schnitzler)
Verwirrung der Gefühle (Stefan Zweig)
Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau (Stefan Zweig)
Die Welt von Gestern (Stefan Zweig)
Der neue Ahasver (Fritz Mauthner)
Wörterbuch der Philosophie (Fritz Mauthner)
Der Dybuk (Salomon An-ski)
Die Juden von Barnow (Karl Emil Franzos)
Eine Jugend in Deutschland (Ernst Toller)
Hoppla, wir leben! (Ernst Toller)
Barfüßele (Berthold Auerbach)
Schwarzwälder Dorfgeschichten (Berthold Auerbach)
Aus Prager Gassen und Nächten (Egon Erwin Kisch)
Geschichten aus sieben Ghettos (Egon Erwin Kisch)
Ashantee (Peter Altenberg)
Wie ich es sehe (Peter Altenberg)
Das Buch der Lieder (Heinrich Heine)
Im Schatten der jungen Mädchen (Marcel Proust)
Das Ich und das Es (Sigmund Freud)
Die Traumdeutung (Sigmund Freud)
Georg Letham - Arzt und Mörder (Ernst Weiß)
Ich - der Augenzeuge (Ernst Weiß)
Mensch gegen Mensch (Ernst Weiß)
Boëtius von Orlamünde (Ernst Weiß)
Der Sohn (Walter Hasenclever)
Die Beschau (Hugo Salus)
Pietà (Hugo Salus)
Der Rächer (Hugo Salus)
Das Meerweibchen (Hugo Salus)
Der Spiegel (Hugo Salus)
Der Geliebte (Oskar Baum)
Unwahrscheinliches Gerücht vom Ende eines Volksmanns (Oskar Baum)
Aus dem Leben einer jüdischen Familie (Edith Stein)
Schloß Gripsholm (Kurt Tucholsky)
Gedichte (Friedrich Adler)
Mein Herz (Else Lasker-Schüler)
Der Tod des Vergil (Hermann Broch)
Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele (Moses Mendelssohn)
Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes (Moses Mendelssohn)
Das Kapital (Karl Marx)
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Walter Benjamin)
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert (Walter Benjamin)
Über den Begriff der Geschichte (Walter Benjamin)
Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
Der Judenstaat (Theodor Herzl)

Andere Autoren zu jüdischem Leben und Geschichte:
Die Stadt ohne Juden (Hugo Bettauer)
Jüdisches Leben in Wort und Bild (Leopold von Sacher-Masoch)
Der Jude (Karl Spindler)
Available since: 02/19/2024.
Print length: 19103 pages.

Other books that might interest you

  • Das Ha-Handbuch der Psychotherapie - Witze – ganz im Ernst - cover

    Das Ha-Handbuch der...

    Bernhard Trenkle

    • 0
    • 1
    • 0
    "Eine höchst amüsante Publikation, die den tierischen Ernst abbauen soll, mit dem Psychotherapeuten sich selbst oft den Zugang zu ihren Patienten verbauen. Sie macht die Fachbegriffe auch für Laien überaus verständlich."
    
    Passauer Neue Presse
    Humor in der Therapie
    
    
    Dies ist das ideale Geschenkbuch nicht nur für Psychologen: ein Witzbuch mit Sachverstand und ein Sachbuch mit viel Witz. Mit außergewöhnlichen Witzen illustriert Bernhard Trenkle Grundbegriffe der Psycho-, Hypno- und Familientherapie. Die Betonung liegt dabei ganz klar auf dem "Haha".
    
    Mit einer Auflage von über 40 000 Exemplaren sowie Übersetzungen ins Russische und Englische ist das Ha-Handbuch längst zum Kultbuch der Psychotherapieszene geworden.
    Der Autor:
    Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.; Psychologischer Psychotherapeut und Coach mit eigener Praxis in Rottweil; 1984–2003 Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M. E. G.); Gründungsherausgeber des M.E.G.a.Phon (1984–1998); 1986 Gründer des Milton Erickson Instituts Rottweil; Past-Präsident der International Society of Hypnosis (ISH), Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foundation, Phoenix, USA. 1999 erhielt er den Life Time Achievement Award der Milton Erickson Foundation, 2012 den Milton-Erickson-Preis der M. E. G. sowie den Pierre Janet Award for Clinical Excellence der International Society of Hypnosis (ISH), 2016 erhielt er den Nezindlovu Award des Milton Erickson Instituts Südafrika für die Förderung der Hypnose auf dem afrikanischen Kontinent und 2017 den Life Time Achievement Award der Chinese Hypnosis Association. Veröffentlichungen u. a.: Das Ha-Handbuch der Psychotherapie (11. Aufl. 2024), Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte (5. Aufl. 2022), Die Löwen-Geschichte (8. Aufl. 2024), Dazu fällt mir eine Geschichte ein – Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den Gartenzaun (4. Aufl. 2021), 3 Bonbons für 5 Jungs – Strategische Hypnotherapie in Fallbeispielen und Geschichten (2016).
    Show book
  • Du tust mir nicht gut! - Toxische Beziehungen erkennen und sich aus ihnen lösen - cover

    Du tust mir nicht gut! -...

    Annika Felber

    • 0
    • 1
    • 0
    Mensch sein heißt, in Beziehung sein
    
    Menschen sind soziale Wesen, die sich nach Beziehungen sehnen. Wir leben (oft) in einer Partnerschaft, gründen eine Familie und suchen nach Verbindung – sowohl on- als auch offline.
    Dabei kann es jedoch immer wieder zu sogenannten toxischen Beziehungskonstellationen kommen, Beziehungen, in denen die Bedürfnisse eines Partners im Vordergrund stehen, während die des anderen nicht beachtet und übergangen werden oder in denen sich die Beziehungspartner*innen dauerhaft nicht guttun.
    
    In diesem Buch wird aufgezeigt,
    - welche Formen toxische Beziehungen (nicht nur in der Partnerschaft, sondern auch im Freundes- und Kolleg*innenkreis) annehmen können,
    - wie und warum toxische Beziehungskonstellationen entstehen,
    - woran man erkennt, dass man sich in einer toxischen Beziehung befindet, und
    - wie es gelingt, toxische Beziehungsdynamiken (gemeinsam) aufzulösen oder die Beziehung zu beenden.
    
    Übungen zu den Themen Selbstliebe und Selbstvertrauen unterstützen die Leser*innen auf ihrem Weg in eine glückliche Beziehung. Denn: Je mehr man zu sich selbst findet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für gesunde Beziehungen.
    Show book