Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Der Leuchtturm am Ende der Welt - cover

Der Leuchtturm am Ende der Welt

Jules Verne

Maison d'édition: AB Books

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

In der Nähe des Kap Hoorn am südlichen Ende von Südamerika befindet sich auf der argentinischen Insel Isla de los Estados (Staateninsel) ein Leuchtturm. Dieser wird von einer Besatzung betrieben, die im Vierteljahresrythmus ausgewechselt wird. Die Insel ist darüber hinaus auch ein Unterschlupf von Seeräubern. Ihnen ist die Wachmannschaft des Leuchtturmes ein Dorn im Auge. Die Seeräuber haben einen Großteil ihrer Beute ganz in der Nähe des Turmes versteckt. Der Anführer der Bande ist der berüchtigte Kongre. Kongre wartet darauf, sein Versteck zu verlassen und mit der Beute die Insel zu verlassen. Er denkt darüber nach zu diesem Zweck den Leuchtturm zu überfallen.
Disponible depuis: 11/05/2018.
Longueur d'impression: 150 pages.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Märchen - Märchenklassiker der Brüder Grimm H Chr Andersen Selma Lagerlöf und vielen mehr - cover

    Märchen - Märchenklassiker der...

    Brüder Grimm, Clemens von...

    • 0
    • 0
    • 0
    Märchen erzählen von Freundschaft, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Wahrheitsliebe: von dem, was im Leben wirklich zählt. Diese Werte Kindern nahezubringen ist heute wichtiger denn je. Diese Märchensammlung enthält einige der schönsten Märchen der Brüder Grimm, von Hans Christian Andersen, Selma Lagerlöf aber auch Märchen aus Europa, Skandinavien und fernen Ländern.
    Voir livre
  • Ein Walross macht noch keinen Spätherbst - Aus dem literarischen Nachlass von Gottlieb Ingolstadt - cover

    Ein Walross macht noch keinen...

    Carl-Ludwig Reichert

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Titel ist eine Reverenz an John Lennons "A Spaniard In The Works". erschienen im Jahr 1970 in einem kleinen Münchner Verlag, später vom bayrischen Alternativ-Verleger Friedl Brehm übernommen, sind diese frühen Texte Beleg für eine deutschsprachige Pop-Literatur, die ihre Wurzeln in den Sprach-Experimenten der "Wiener Gruppe" um H. C. Artmann und Konrad Bayer ebenso hatte wie in der musikalischen Pop-Kultur der späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahre.
    In kleinen und Kleinstverlagen erschienen damals die ersten Texte von Jelinek, Wondratschek, Brandner, Miene, Brinkmann, Hübsch - um nur die später bekanntesten zu nennen. Ein weiterer Einfluss waren die amerikanischen Beatniks von Kerouac und Ginsberg bis Burroughs. Es ging darum, Sprache, Formen und Inhalte an die Grenzen des nicht nur technisch Möglichen in der Vor-Computer-Zeit zu treiben. Dass sich dieser avantgardistische Anspruch gegen das massenverwerterische reaktionäre Konzept des "esmusswiedereinfacherzähltwerden" nicht durchsetzen ließ, war schnell klar. Es gab zwei Möglichkeiten: angepasster ("verständlicher") zu schreiben oder sich ein anderes Medium zu suchen.
    Reichert entschied sich für Letzteres, machte 1970 seine erste Radiosendung und schrieb sein erstes Hör-Spiel, nachdem ihm Peter Ladies "Fünf Mann Menschen" von Mayröcker und Jandl vorgespielt hatte. "Das kann man nicht senden", telegraphierte er. "Darum machen wir es!". Ein weiterer Beweis für die Wirklichkeitsnähe des "Du-kannst-wenn-du-nur-wilst" - Spiels! In diesem Zusammenhang stehen auch Reicherts wieder häufig gesendetes und als ein Meilenstein des Pop-Hör-Spiels verortetes Hörspiel "Spielverderber unerwünscht" (SWF 1970) und seine ab 1969 zusammen mit Michael Furt unter dem gemeinsamen Pseudonym Benno Höllteuffel publizierten Mundart-Gedichte.
    Voir livre
  • Lyrikalikus 008 - cover

    Lyrikalikus 008

    Friedrich Frieden, Annette von...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzweiliger Poetry-Slam, bei welchem Lyrik eines weltberühmten Dichtersmit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussionuntermalt wird. Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - aufdem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen....Textinhalt von Annette von Droste-Hülshoff.
    Voir livre
  • 21 open mike - Internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik - cover

    21 open mike - Internationaler...

    Literaturwerkstatt Berlin

    • 0
    • 0
    • 0
    Sie sind alle am Anfang ihrer schriftstellerischen Karriere, nicht älter als 35 Jahre. Die meisten suchen nach einer ernsthaften Herausforderung in der Literaturszene. Dazu haben sie die Chance - als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des open mike der Literaturwerkstatt Berlin. Der open mike ist ein internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik. Schon längst ist er über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Viele Autoren, deren Namen heute im Literaturbetrieb bekannt sind, haben ihre Karriere beim open mike in der Literaturwerkstatt Berlin gestartet. Dazu gehören zum Beispiel Zsuzsa Bánk, Nico Bleutge, Karen Duve, Rabea Edel, Julia Franck, Björn Kuhligk, Kathrin Röggla, Terézia Mora, Tilman Rammstedt und Jochen Schmidt.
    Voir livre
  • Lyrikalikus 071 - cover

    Lyrikalikus 071

    Friedrich Frieden, Annette von...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzweiliger Poetry-Slam, bei welchem Lyrik eines weltberühmten Dichtersmit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussionuntermalt wird. Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - aufdem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen....Textinhalt von Annette von Droste-Hülshoff.
    Voir livre
  • Das unverlierbare Leben - Erinnerungen an Hilde Domin - cover

    Das unverlierbare Leben -...

    Marion Tauschwitz

    • 0
    • 6
    • 0
    Marion Tauschwitz war fünf Jahre lang enge Vertraute von Hilde Domin, die sie bis zu deren Tod begleitet hat.
    Wie kam es zu ihrer Begegnung? Wie entwickelte sich das gegenseitige Kennenlernen? Worauf gründete sich die tiefe Freundschaft der beiden Frauen?
    Tauschwitz erzählt aus ganz persönlicher Sicht von ihren intensiv gelebten Jahren mit der Schriftstellerin und Lyrikerin. Dabei spürt sie nicht nur den Gedanken und Eigenheiten Domins nach, sondern erzählt vom Alltag, von Empfindlichkeiten und Eitelkeiten, von Domins Umgang mit Prominenz, von abenteuerlichen Begebenheiten und großen Festen.
    »Das unverlierbare Leben« beleuchtet ungewöhnlich nah nicht nur die letzten Lebensjahre Hilde Domins, sondern zeichnet im Erzählen und Verweben von Zeitebenen ein lebendiges Porträt der großen Nachkriegslyrikerin.
    
    »›Sie müssen mich in meinem Dichterturm besuchen. Ein Turm, wie ihn die Droste hatte. Ach.‹
    Ach, dieses ›Ach‹. Ich sollte es noch so oft hören. Mal sehnsuchtsvoll gehaucht, mal nicht mehr als ein kleiner Atemstoß, dem eine dramatische Geste der Hand Auftrieb gab. Immer wieder setzte Domin diesen Atemhauch ein. Er war Rufen und Hoffen. Er unterstrich oder verwarf das Gesagte. 
    In ihren Kurzbriefchen verstand er sich oft als Schlussformel.«
    Voir livre