Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Macbeth - cover

Macbeth

William Shakespeare

Verlag: Ideenbrücke Verlag

  • 0
  • 1
  • 0

Beschreibung

Mord, Machtgier, düstere  Ahnungen, Wahn und Zauberei -  Macbeth ist eines der bekanntesten Werke Shakespeares.  Die Handlung spielt sich im mittelalterlichen Schottland ab. Dem Krieger Macbeth  wird von Hexen geweissagt, er werde König werden. Seine Frau stiftet ihn dazu an, dem Schicksal ein  wenig nachzuhelfen ... 
Die mehrfach verfilmte Tragödie in der Schlegelschen Übersetzung.
Verfügbar seit: 05.11.2015.
Drucklänge: 129 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Hotel Savoy - cover

    Hotel Savoy

    Joseph Roth

    • 0
    • 0
    • 0
    In Hotel Savoy schildert Joseph Roth die Umbrüche der Nachkriegszeit in Europa. Die Revolution erreicht das heruntergekommene Hotel, in dem die unterschiedlichsten Menschen versuchen, etwas aus ihrem Leben zu machen, von der verarmten Nackttänzerin bis zum Milliardär.
    Zum Buch
  • Ein heiliger Schwur - Das Geheimnis des Templers Episode 1 (Ungekürzt) - cover

    Ein heiliger Schwur - Das...

    Martina André

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach dem Verlust der Stadt Akko kehrt Richard von Breydenbach von den Kreuzzügen auf seine Burg zurück. Dort erwartet seinen jungen Sohn Gero eine große Überraschung im Gefolge des Vaters: Elisabeth, ein junges Mädchen, das von Richard nach einem Angriff der Mameluken an Kindes statt angenommen wurde. Gero soll als zweitgeborener Sohn in den Orden der Tempelritter eintreten. Als sich Gero in Elisabeth verliebt, muss er eine Entscheidung treffen: Folgt er seinem Herzen oder dem heiligen Schwur der Templer?
    Zum Buch
  • Alexanders Erbe: Die Macht dem Stärksten - cover

    Alexanders Erbe: Die Macht dem...

    Robert Fabbri

    • 0
    • 0
    • 0
    Babylon, 323 BC: Alexander der Große ist tot. Er hinterlässt das größte und mächtigste Imperium, das die Welt je gekannt hat. Als er seinen letzten Atemzug tat, in einem Raum mit sieben Leibwächtern, benannte er keinen Nachfolger. Wer übernimmt nun die Macht, ohne einen rechtmäßigen Erben? Die Nachricht vom unerwarteten Tod des nur 33-jährig verstorbenen Herrschers verbreitet sich im Land, und ein skrupelloser Kampf um den Thron beginnt. Ein gefährliches Netz aus Intrigen und Lügen breitet sich aus. Allianzen werden geknüpft und gebrochen. Jeder Rivale verfolgt sein eigenes Ziel. Wer wird siegreich aus diesem Kampf mit ungleichen Mitteln hervorgehen? Der nur halb Gewählte? Der Einäugige? Die Wildkatze? Der General, der Bastard oder der Regent? Am Ende wird nur ein Mann – oder eine Frau – übrig bleiben …
    Zum Buch
  • Zwischen Leben und Tod - Hamburg in Trümmern 2 (Kriminalroman) - cover

    Zwischen Leben und Tod - Hamburg...

    Thomas Herzberg

    • 0
    • 3
    • 0
    Hamburg, Dezember 1946: Ein Jahrhundertwinter geißelt das ohnehin fast vollständig zerstörte Hamburg noch zusätzlich. Während Menschen erfrieren und verhungern, haben Verbrechen Hochkonjunktur.
    Währenddessen bekommen es die Kommissare Thiesen und Pfeiffer mit alten SS-Seilschaften zu tun, die selbst nach Kriegsende kaum etwas von ihrer Gefährlichkeit eingebüßt haben. Auch von den britischen Besatzern gibt es nur eisigen Gegenwind, der noch zunimmt, als bei einem Attentat ausgerechnet ein Thronfolger ums Leben kommt. Plötzlich beginnt auch für Thiesen und Pfeiffer ein Kampf um Leben und Tod ...
    Zum Buch
  • Die O'Higgins Saga - cover

    Die O'Higgins Saga

    Heinz Niederste-Hollenberg

    • 0
    • 0
    • 0
    O’Higgins ist ein Name, den jeder in der englischen und spanischsprachigen Welt kennt. Straßen und Plätze in Südamerika tragen den Namen Bernardo O’Higgins, dem Befreier Chiles von der spanischen Kolonialherrschaft. Aber wer kennt schon seinen Vater?
    Der Roman klärt über diese faszinierende historische Persönlichkeit auf, indem er die wechselvolle, grenzüberschreitende Geschichte dieses Waisenkindes aus dem irischen Sligo und späteren Vize-Königs von Peru aufzeigt. Diese facettenreiche Biographie des 18. Jahrhunderts verbindet Metropolen, Kontinente und Kulturen und spürt einem Leben voller Höhen und Tiefen, Euphorie und Einsamkeit, Verzweiflung und Leidenschaft nach.
    Der Autor, selbst zeitweise während seines Lebens ein Migrant, erlaubt sich am Beispiel dieses irischen Flüchtlings und dessen Wandels zwischen den kulturellen Horizonten eine Auseinandersetzung mit Geschichte, um letztendlich den Blick auf die unmittelbare Gegenwart zu lenken. Er verdeutlicht den Werdegang tradierter Beziehungen Europas und der neuen Welt, die im 21. Jahrhundert vor aktuelle Bewährungsproben gestellt werden. Wenn diese Fragen zum Verständnis von Demokratie und Freiheit oder kultureller und religiöser Identitäten aufwerfen und das Trennende mit dem Verbindenden abwägen, dann ist durchaus ein politischer und gesellschaftlicher Vergleich statthaft.
    Quo vadis Europa? Quo vadis Amerika?
    So ist dieser Roman ein literarisches Zeitzeugnis – lehrreich und unterhaltsam in einem.
    Zum Buch
  • Kalendergeschichten - cover

    Kalendergeschichten

    Johann Peter Hebel

    • 0
    • 0
    • 0
    Bestimmt von dem optimistischen Besserungswillen des Aufklärungszeitalters hält Hebel in den "Kalendergeschichten" den Menschen den Spiegel vor mit der erklärten Absicht, sich zum Guten zu verändern. Suspekte, im Umkreis der Besitzideologie und des Konkurrenzkampfes entwickelte Verhaltensweisen - Gewinnsucht, Geiz, die Neigung zum Übervorteilen und zum blinden Sparen - scheitern am Mutterwitz, an der Klugheit und Geistesgegenwart Einzelner. Gerade diesen Tugenden gilt Hebels Sympathie; er bringt sie in Gestalt überraschender Einfälle oder intelligenter Übertreibung zur Geltung.
    Zum Buch