Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Kunde von Nirgendwo - Erweiterte Ausgabe - cover

Kunde von Nirgendwo - Erweiterte Ausgabe

William Le Queux

Traducteur Clara Steinitz

Maison d'édition: Jazzybee Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

William Morris beschreibt seine Idealvorstellung einer Gesellschaft in seinem utopischen Roman News from Nowhere (dt. Kunde von Nirgendwo). In dieser Welt arbeiten die Menschen nur aus Vergnügen und verschenken ihre hochwertigen Handarbeiten an diejenigen, die sie wertschätzen. Diesen Wunsch versuchte Morris durch verschiedene Initiativen zu erfüllen und musste immer feststellen, dass seine qualitativ hochwertigen Produkte nur der wohlhabenden Schicht zukamen.

Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
Disponible depuis: 13/12/2012.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Ernest Vane (Regency-Klassiker) - Die tragische Geschichte einer jungen Liebe - cover

    Ernest Vane (Regency-Klassiker)...

    Alexander Baillie Cochrane

    • 1
    • 3
    • 0
    *Frühlingsangebot: Nur 0,99 EUR statt 1,99 EUR!!!
    
    England, ca. 1830.
    
    Die blutjunge Ida, eine Halbwaise, die ihre Mutter schon im Kindbett verloren hat, ist der Augenstern ihres alternden Vaters, eines Kaufmanns, der durch Handelsgeschäfte zu großem Reichtum gelangt ist.
    
    Ida ist keine der auffälligen Schönheiten, die sofort bewundernde Blicke auf sich ziehen, wo immer sie in Erscheinung treten, sondern einfach ein reizendes Geschöpf, das den Betrachter mit jedem Blick mehr für sich einnimmt und fesselt.
    
    Bei diesen Voraussetzungen kann es natürlich nicht lange dauern, bis der erste männliche Verehrer auf der Bildfläche erscheint. Letzterer ist ein zartfühlender junger Mann namens Ernest, welcher ein kleines Landgut besitzt, das er gemeinsam mit seiner Schwester Algitha bewohnt.
    
    Zu Ernests Glück ist auch Ida dem romantischen Träumer zugetan, und so entwickeln sich bald schon zarte Bande zwischen den beiden.
    
    Doch gerade als die zwei das erste Glück ihrer jungen Liebe in vollen Zügen genießen, ziehen auch schon dunkle Wolken am Horizont auf; denn ein Nebenbuhler, der es auf die Hand der reichen Kaufmannstochter abgesehen hat, wirft seine Schatten voraus …
    
    
    Tauchen Sie ein in das England der Regency-Epoche und lassen Sie sich von der bewegenden Geschichte um Ida und Ernest bezaubern.
    
    Alexander Baillie Cochrane, 1. Baron Lamington, der die 1849 veröffentlichte englische Originalausgabe des vorliegenden Buches geschrieben hat, war eine bekannte Persönlichkeit im London dieser Zeit. Lange Jahre saß er als Abgeordneter im britischen Unterhaus, bevor er, nach Erlangung seiner Baronetkrone, ins Oberhaus wechselte.
    Voir livre
  • Die Ödipus Sage (Ungekürzte Lesung) - cover

    Die Ödipus Sage (Ungekürzte Lesung)

    Gustav Schwab

    • 0
    • 0
    • 0
    "Laios, Sohn des Labdakos! Du begehrst Kindersegen. Wohl, dir soll ein Sohn gewährt werden. Aber wisse, dass dir vom Geschicke verhängt ist, durch die Hand deines eigenen Kindes das Leben zu verlieren. Dies ist das Gebot des Kroniden Zeus, der den Fluch des Pelops erhört hat, dem du einst den Sohn geraubt." Die berühmte griechische Sage in der Erzählung von Gustav Schwab.
    Voir livre
  • Krieg und Frieden - Erweiterte Ausgabe - cover

    Krieg und Frieden - Erweiterte...

    Lev Tolstói

    • 0
    • 0
    • 0
    ** Zweite nochmals überarbeitete Auflage in der Version von September 2013 ***
    
    Krieg und Frieden ist ein vierteiliger historischer Roman des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi. Er erschien zuerst 1868/69 in Moskau und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Das Buch wurde mehrfach verfilmt. Der Roman wurde weltberühmt, weil er wie unter einem Brennglas die Zeit von 1805 bis 1812 aus russischer Sicht in einzigartiger Geschlossenheit darstellt. Es wird fast ausschließlich aus der Perspektive einzelner russischer Adliger erzählt, die sich wechselseitig beeinflussen. Es werden Schlachten (beispielsweise die Schlacht bei Austerlitz oder die Schlacht von Borodino) beschrieben, wichtige historische Begebenheiten wie der Brand Moskaus im Jahr 1812, aber auch Teestunden, Bälle, Jagden, Konferenzen und Volksaufläufe. Dabei nimmt der Verfasser weitgehend eine allgemeine Position ein, aus der er auch historische oder militärtheoretische Überlegungen anstellt. Viele Szenen, hauptsächlich die Diskussionen und Gespräche innerhalb der Adels- und Regierungskreise in St. Petersburg, sind auf Französisch geschrieben, der damals im russischen Adel vorherrschenden Sprache. Tolstoi zeichnete ein detailgetreues Abbild des russischen Adels, an den sich der Roman auch richtete, wobei er einige Figuren des Romans nach real existierenden Personen zeichnete, beispielsweise Fürst Kutusow oder die Adelsfamilie Wolkonski, die er im Roman Bolkonski nennt. (aus wikipedia.de)
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Voir livre
  • Schuld und Sühne (Epilog) - cover

    Schuld und Sühne (Epilog)

    Fjodor Dostojewski

    • 0
    • 0
    • 0
    Epilog: Seit anderthalb Jahren ist Raskolnikow mittlerweile in Sibirien in Haft. Ein Rückblick zeigt, dass er zu acht Jahren Zwangsarbeit aufgrund mildernder Umstände verurteilt wurde. Dunja hat mittlerweile Rasumichin geheiratet, doch ist seine Mutter in der Zwischenzeit verstorben. Sonja hat sich entschieden, mit Raskolnikow zu gehen, lebt in der Nähe des Lagers und hält per Brief Kontakt zu Rasumichin und Dunja.
    Schuld und Sühne ist der 1866 erschienene erste große Roman von Fjodor Dostojewski. Der Roman wurde, während Dostojewski laufend weitere Kapitel schrieb, als Feuilletonroman in 12 Fortsetzungen in der Monatszeitschrift Russki Westnik veröffentlicht, beginnend Ende Januar 1866 und endend im Dezember 1866.
    Rodion Raskolnikow, ein verarmter Student, ist von der Idee besessen, dass es dem »großen« Menschen erlaubt sei, »lebensunwertes« Leben zu vernichten, um »lebenswertes« zu erhalten. Er begeht einen Doppelmord an einer alten Wucherin und deren halbirrer Schwester, um mit dem geraubten Geld sein Studium zu finanzieren. Doch seine Psyche kann die Tat nicht verkraften. In einem bitteren Prozess der Bewusstwerdung lernt er die Strafe als Sühne begreifen und erfährt die erlösende Kraft der Liebe.
    Voir livre
  • Läuschen und Flöhchen - Märchenstunde Folge 174 (Ungekürzt) - cover

    Läuschen und Flöhchen -...

    Brüder Grimm

    • 0
    • 0
    • 0
    Läuschen und Flöhchen brauen Bier. Läuschen verbrennt sich, worauf Flöhchen schreit, das Türchen knarrt, das Besenchen kehrt, das Wägelchen rennt, das Misthäufchen brennt, das Bäumchen sich schüttelt, das Mädchen sein Wasserkrüglein zerbricht, das Brünnlein fließt und dadurch alles ertränkt.
    Voir livre
  • Am Meer - On the Beach - cover

    Am Meer - On the Beach

    Peter Rosei

    • 0
    • 0
    • 0
    Am Strand einer Insel - als Insel der Utopie bezeichnet ein Sprecher den Ort des Geschehens - tummeln sich Rita und Oskar, Martha und der Barkeeper Toni, Marthas Tochter Agnes und ein Provinzadonis namens Roberto. Es wird geplappert und getrunken, banalste Lebensweisheiten kommen wie Sprechblasen daher; Eifersüchteleien und Flirts stehen ebenso auf dem Programm wie Hoffnungslosigkeit und trotzige Lebensgier. Die "Utopier" also wirken ganz alltäglich. Doch erweist diese Alltäglichkeit sich bald als eine gemachte, künstlich hergestellte Wirklichkeit. Denn diese so täuschend normal agierenden Personen sind allesamt Mitwirkende an einer auf mindestens zwanzig Folgen angelegten Fernsehserie. – Und sowohl den Protagonisten als auch den Zuhörenden gerät Sein und Schein zunehmend durcheinander. Regie: Otto Düben, Musik: Matthias Thurow
    Voir livre