Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Die Entführung aus dem Serail - cover

Die Entführung aus dem Serail

Wilhelm Busch

Maison d'édition: Wilhelm Busch

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Seine erste Bildergeschichte erschien 1859. Schon in den 1870er Jahren zählte er zu den bekannten Persönlichkeiten Deutschlands. Zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein "Klassiker des deutschen Humors", der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine große Volkstümlichkeit erreichte. Er gilt heute als einer der Pioniere des Comics. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Bildergeschichten "Max und Moritz", "Die fromme Helene", "Plisch und Plum", "Hans Huckebein, der Unglücksrabe" und die "Knopp-Trilogie". Viele seiner Zweizeiler wie "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr" oder "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" sind zu festen Redewendungen geworden. Seine Satiren verspotten häufig Eigenschaften einzelner Typen oder Gesellschaftsgruppen. So greift er in seinen Bildergeschichten die Selbstzufriedenheit und zweifelhafte Moralauffassung des Spießbürgers und die Frömmelei bürgerlicher und geistlicher Personen an.

Busch war ein ernster und verschlossener Mensch, der viele Jahre seines Lebens zurückgezogen in der Provinz lebte. Seinen Bildergeschichten, die er als "Schosen" (frz. chose = Sache, Ding, quelque chose = etwas, irgendwas) bezeichnete, maß er wenig Wert bei. Sie waren am Beginn für ihn nur ein Broterwerb, mit denen er nach einem nicht beendeten Kunststudium und jahrelanger finanzieller Abhängigkeit von den Eltern seine drückende wirtschaftliche Situation aufbessern konnte. Sein Versuch, sich als ernsthafter Maler zu etablieren, scheiterte an seinen eigenen Maßstäben. Die meisten seiner Bilder hat Wilhelm Busch vernichtet, die erhaltenen wirken häufig wie Improvisationen oder flüchtige Farbnotizen und lassen sich nur schwer einer malerischen Richtung zuordnen. Seine von Heinrich Heine beeinflusste lyrische Dichtung und seine Prosatexte stießen beim Publikum, das mit dem Namen Wilhelm Busch Bildergeschichten verband, auf Unverständnis. Die Enttäuschung seiner künstlerischen Hoffnungen und das Ablegen überhöhter Erwartungen an das eigene Leben sind Motive, die sich sowohl in seinen Bildergeschichten als auch in seinem literarischen Werk wiederfinden.
Disponible depuis: 27/02/2016.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Das Fräulein von Scudery - cover

    Das Fräulein von Scudery

    Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, romantischer Autor, Komponist, Theaterleiter, Jurist, hat einige Erzählungen geschaffen, die in Form und Inhalt vollkommen gelungen sind. „Das Fräulein von Scudery“ spielt im Paris Ludwig XIV., des Sonnenkönigs, berichtet aber weniger von der galanten Welt des Hofes als vom Unheimlichen, Verbrecherischen, das im Schatten dieser Welt gedeiht. Im Mittelpunkt stehen Frau von Scudery, eine historische Figur, und der Goldschmied Cardillac, hochgeschätzt, aber davon besessen, die von ihm verfertigten Schmuckstücke mit allen Mitteln wieder an sich zu bringen. Als Cardillac ermordet aufgefunden wird, kann Frau von Scudery die wahren Zusammenhänge aufklären.Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, romantic author, composer, theater director and jurist, has created quite a few novels with excellent structures and plots. “Das Fräulein von Scudery” (Mademoiselle de Scudéri. A Tale from the Times of Louis XIV) is set in the court of Louis XIV, also known as the Sun King, and is focused on the less gallant aspects of royal life: The world of intrigue and crime that is usually confined to the shadows of the court. It revolves around Mademoiselle de Scudéri and the goldsmith, Cardillac, who is highly esteemed but possessed by reclaiming the jewelry he crafted for himself. When Cardillac is murdered, de Scudéri is trying to uncover the circumstances of the terrible crime.
    Voir livre
  • Gedichte - Erweiterte Ausgabe - cover

    Gedichte - Erweiterte Ausgabe

    Adolf Friedrich von Schack

    • 0
    • 0
    • 0
    Adolf Friedrich von Schack war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker. Diese Edition umfasst seine schönsten lyrischen Schöpfungen.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Voir livre
  • Das Ideal und das Leben - Ballade 1795 - cover

    Das Ideal und das Leben -...

    Friedrich Schiller

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Ideal und das Leben (Das Reich der Schatten, das Reich der Formen) – Ballade 1795
    
    Ewigklar und spiegelrein und eben
    Fließt das zephyrleichte Leben
    Im Olymp den Seligen dahin.
    Monde wechseln und Geschlechter fliehen,
    Ihrer Götterjugend Rosen blühen
    Wandellos im ewigen Ruin.
    Zwischen Sinnenglück und Seelenfrieden
    Bleibt dem Menschen nur die bange Wahl.
    Auf der Stirn des hohen Uraniden
    Leuchtet ihr vermählter Strahl.
    Voir livre
  • Drei Essays - cover

    Drei Essays

    Oscar Wilde

    • 0
    • 0
    • 0
    Oscar Wilde wurde am 16.10.1854 in Dublin geboren. Sein Vater war Arzt, seine Mutter Dichterin. Wilde studierte in Dublin und Oxford. Seit 1879 lebte er in London. 1895 wurde er vom Vater seines Freundes Lord Douglas wegen homosexueller Neigungen angezeigt und zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Wilde starb am 30.11.1900 verarmt in Paris.Der Sozialismus und die Seele des Menschen: Der größte Nutzen, den die Einführung des Sozialismus brächte, liegt ohne Zweifel darin, dass der Sozialismus uns von der schmutzigen Notwendigkeit, für andere zu leben, befreite, die beim jetzigen Stand der Dinge so schwer auf fast allen Menschen lastet. Es entgeht ihr in der Tat fast niemand.Aus dem Zuchthaus zu Reading: Die Londoner Zeitung »The Daily Chronicle« hatte berichtet, ein Gefängnisaufseher sei entlassen worden, weil er einem hungrigen Kinde, das im Gefängnis eingesperrt war, ein paar Kakes zu essen gegeben habe. Darauf richtete O. W. folgenden Brief an den Herausgeber des Blattes.Ästhetisches Manifest: Unter den vielen jungen Leuten in England, die mit mir zusammen die englische Renaissance zu vollenden und vollkommen zu machen suchen – Jeunes guerriers du drapeau romantique, wie Gautier uns genannt haben würde – gibt es keinen, der eine makellosere und glühendere Liebe zur Kunst hat…
    Voir livre
  • Kürzere Orienterzählungen (Ungekürzt) - cover

    Kürzere Orienterzählungen...

    Karl May

    • 0
    • 0
    • 0
    Diese Sammlung von "Kürzere Orientgeschichten" enthält folgende acht Erzählungen: Der Zauberteppich, Das Hamaïl, Das Kurdenkreuz, Schefakas Geheimnis, Eine Weihnachtsfeier in Damaskus, Abdahn Effendi, Merhameh und Schamah.
    Voir livre
  • Die Judenbuche - cover

    Die Judenbuche

    Annette von Droste-Hülshoff

    • 0
    • 0
    • 0
    »Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast.«In Friedrichs Mergels Selbstmord erfüllt sich der hebräische Spruch, den die Juden nach dem Mord an Aaron an der Buche anbringen ließen: Unaufhaltsam hat der Baum den Täter zu sich herangezogen, bis er sich schließlich wie Judas am Baum erhängt hat.Annette von Droste-Hülshoff, geboren am 10. Januar 1797 auf Schloss Hülshoff bei Münster, stammt aus altwestfälischem Geschlecht. Trotz der von Krankheiten erschütterten Jugend erhielt sie eine reichhaltige Bildung. Sie knüpfte Bekanntschaft mit Schlegla, Adele Schopenhauer, Schueckg, Uhland, Schwab und anderen. Seit 1841 lebte sie meist am Bodensee. Dort erfuhr sie eine halbmütterliche Liebe zum 17 Jahre jüngeren Schücking. Sie starb am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee.
    Voir livre