Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Morphium Cannabis und Cocain - Medizin und Rezepte des Kaiserhauses - cover

Nous sommes désolés! L'éditeur ou l'auteur a retiré ce livre de notre catalogue. Mais ne vous inquiétez pas, vous pouvez toujours choisir les livres que vous souhaitez parmi plus de 500 000 titres!

Morphium Cannabis und Cocain - Medizin und Rezepte des Kaiserhauses

Sabine Fellner, Katrin Unterreiner

Maison d'édition: Amalthea Signum Verlag

  • 0
  • 1
  • 0

Synopsis

Ein enthüllender Bericht über "geheime Krankheiten." Eine packende Sozialgeschichte aus neuer Sicht.
Neueste wissenschaftliche Dokumente sowie Analysen historischer Rezepte werfen erstmals ein Licht auf den Umgang mit den Volksseuchen Syphilis, Gonorrhoe und Tuberkulose im 19. Jahrhundert. Das Kaiserhaus in Wien war davon ebenso betroffen wie das aufstrebende Bürgertum, der einfache Soldat oder die Prostituierte. Während die Mitglieder des Wiener Hofes auf exklusive Arzneimittel, die Morphium, Codein, Cocain und Cannabis enthielten, zurückgreifen konnten, blieb der Unterschicht meist nur der Gang zu Kurpfuschern, die in Zeitungsinseraten diskrete Heilung versprachen. So begünstigten Prüderie und falsch verstandene Scham unseriöse Heilmethoden.

 Legende und Wahrheit über die Drogensucht Kronprinz Rudolfs sowie weiterer Mitglieder des Kaiserhauses
 Spannende Einblicke in die Heilmethoden und Arzneimittel des 19. Jahrhunderts
 Gesellschaftliche Hintergründe
 Aufarbeitung neuer Quellen und Archive
 Erstmalige Analyse der Rezepturen für Kaiserhaus, Adel, Bürgertum und Arbeiterklasse
Disponible depuis: 17/06/2013.
Longueur d'impression: 192 pages.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Im Gespräch - Wie wir einander begegnen - cover

    Im Gespräch - Wie wir einander...

    Kersten Knipp

    • 0
    • 1
    • 0
    Wenn wir sprechen, tauschen wir nicht nur Worte aus. Wir stellen uns dem anderen, lassen uns durch ihn bestätigen, aber auch herausfordern. Jedes Gespräch ist darum eine Begegnung, in der der Mensch aufs Ganze gefordert ist.
    Voir livre