Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Die Krise der Sozialdemokratie - Erweiterte Ausgabe - cover

Die Krise der Sozialdemokratie - Erweiterte Ausgabe

Rosa Luxemburg

Maison d'édition: Jazzybee Verlag

  • 1
  • 0
  • 0

Synopsis

In ihrem Aufsatz Die Krise der Sozialdemokratie, erschienen im Juni 1916 unter dem Pseudonym Junius, rechnete sie mit der "bürgerlichen Gesellschaftsordnung" und der Rolle der SPD ab, deren reaktionäres Wesen der Krieg offenbart habe. Lenin kannte diese Schrift und antwortete positiv darauf, ohne zu ahnen, wer sie verfasst hatte.

Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie der Autorin.
Disponible depuis: 13/12/2012.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • FORUM für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte - Vergebliche Warnungen vor dem Nationalsozialismus - cover

    FORUM für osteuropäische Ideen-...

    Leonid Luks, Gunter Dehnert,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Weimarer Reichsverfassung verstand sich als konsequent demokratisch. Sie kannte keine Bindung des Souveräns an vorgegebene Prinzipien oder Werte. Sie wollte ein demokratisch-offenes System. Deshalb stand die Verfassung selbst unbegrenzt zur Disposition der Legislative. Was der Gesetzgeber mit 2/3 Mehrheit beschloss, galt, auch wenn es die Verfassung mehr oder weniger grundlegend ändern würde. Das galt auch für Entscheidungen mit 2/3 Mehrheit, die nicht die Absicht hatten, die Verfassung zu ändern (sogenannte verdeckte Verfassungsänderung). Hier soll nicht die These vertreten werden, die Weimarer Verfassung sei die Hauptursache für das Scheitern der Weimarer Republik. Die Verfassung kannte durchaus, entgegen mancher Behauptung, Grundrechte als Richtlinien für die Rechtsprechung, wenn auch nicht als unmittelbar einklagbare individuelle Rechte. Sie hatte auch im Staatsgerichtshof einen „Hüter der Verfassung“, freilich nicht mit so weitreichenden Befugnissen wie unser heutiges Bundesverfassungsgericht. Aber was man unter Demokratie verstand, war nicht konstitutionell eingegrenzt. So konnten die Nationalsozialisten ungehindert eine „legale“ Abschaffung des „Systems“ propagieren und betreiben … Die „abwehrbereite Demokratie“ des Grundgesetzes ist eine Konsequenz solcher Erfahrungen. Sie setzt in mehrfacher Weise Bestrebungen von Verfassungsfeinden eindeutig Grenzen. …
    
    Man sollte Demokratie … als Ausdruck der Unvollkommenheit menschlicher Verhältnisse darstellen, als eine freiheitliche Ordnung, die die Konsequenz aus dieser Unvollkommenheit ist; die mit der Fehlbarkeit der Menschen rechnet und deshalb ständige Kritik und Kontrolle braucht, Offenheit für Veränderungen; die aber nicht dem ideologischen Irrtum unterliegt, man könne Geschichte und Gesellschaft politisch zur Vollendung führen. Die Notwendigkeit ständiger gegenseitiger Kritik und Kontrolle aller Kräfte und Organe folgt gerade aus dieser Erkenntnis. Deshalb bleibt Demokratie auch immer gefährdet.  
    
                             (Aus dem Beitrag von Bernhard Sutor)
    Voir livre
  • Shitmoves - Vom Manipulieren und Manipuliertwerden (Ungekürzte Autorenlesung) - cover

    Shitmoves - Vom Manipulieren und...

    Iris Gavric, Matthias Renger

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie wir Manipulation erkennen und Menschen ehrlich für uns gewinnen
    
    Shitmoves sind manipulative Techniken, die im Gespräch anstelle von sachlichen Argumenten zum Einsatz kommen, mit einem einzigen Zweck: gewinnen um jeden Preis. Und seien wir mal ehrlich: Wir alle haben schon mal den einen oder anderen Shitmove eingesetzt, sind Opfer oder Zeugen davon geworden. In der Beziehung, im Job, in Talkshows, im Supermarkt. Und wem das stinkt, für den ist dieses Buch goldrichtig.
    
    Fast alle Probleme der Welt entstehen durch Kommunikation und lassen sich durch Kommunikation lösen. Einzige Voraussetzung: Wir dürfen nicht den Konflikt gewinnen wollen, sondern den Menschen. Sonst greifen wir früher oder später zu Shitmoves. Aber wie erkennt man die? Und wie reagiert man darauf? Solche und noch viel fragwürdigere Fragen zum Thema Manipulation beantwortet dieses Buch. Es sollte also besser nicht in die falschen Hände geraten.
    
    Vom Erfolgs-Duo des Podcasts "Couple Of"
    Voir livre
  • Selbstherstellen als neue Politik - Zur Subjektivierung von Arbeit und des Politischen in der Designproduktion - cover

    Selbstherstellen als neue...

    Jens Thomas

    • 0
    • 0
    • 0
    Sind Arbeit und Produktion Mittel des Protests? Ist das Selbstherstellen eine unentdeckte politikwissenschaftliche Kategorie? Jens Thomas analysiert im Spannungsfeld eines Bedeutungsgewinns von Arbeit und eines Ansehensverlusts der Politik bislang unbeachtete Formen der Politikgestaltung und zeigt: Das Politische bahnt sich neue Wege fern eines institutionalisierten Politikbegriffs. Die von ihm in die Forschung eingeführte Kategorie der Politics of Self-Production politisiert Arbeit, entpolitisiert aber auch die Politik - und eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Zusammenhänge zwischen Selbermachen, Designproduktion und Nachhaltigkeit.
    Voir livre
  • Genial Dagegen - cover

    Genial Dagegen

    Robert Misik

    • 0
    • 0
    • 0
    Der linke Publizist Robert Misik nimmt auch hier kein Blatt vor den Mund: Mit Ironie und starker Überzeugungskraft verdeutlicht er, warum Gesellschaftskritik wieder angesagt ist, und macht dabei keinen Hehl aus seinem eigenen linken Hintergrund. Neben dem Porträt sehr unterschiedlicher Charaktere der linken Szene – von Michael Moore bis zu Naomi Klein – befasst er sich mit Fragen nach politischen Alternativen und untersucht, warum man heute mit rebellischen Äußerungen darauf gefasst sein muss, womöglich einen neuen Trend zu starten. -
    Voir livre
  • Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende - Soziologische Deutungen - cover

    Erloschene Liebe? Das Auto in...

    Weert Canzler, Andreas Knie,...

    • 1
    • 5
    • 0
    Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: Die Grenzen des fossilen Automobilismus sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos.
    Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird - in Verbindung mit digitalen Plattformen - attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten an Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel und zugleich routinemäßig genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende Individualisierung findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos.
    Voir livre
  • Die Russische Revolution - cover

    Die Russische Revolution

    Rosa Luxemburg

    • 0
    • 0
    • 0
    Eingekerkert in Breslau, analysiert Rosa Luxemburg im Herbst 1918 die Oktoberrevolution in Russland. In ihrem Aufsatz prägt sie den bekannten Satz von der 'Freiheit des anders Denkenden'. Sie kritisiert die Bolschewisten, weil sie den Massen nicht vertrauen und statt sozialistischer Demokratie eine Herrschaft der Parteibürokratie errichtet. 
    Die deutsche Novemberrevolution befreit Rosa Luxemburg aus dem Gefängnis; das Manuskript bleibt unvollendet. Posthum – im Jahr 1922 – publiziert es Paul Levi, ihr zwischenzeitlicher Geliebter und dauerhafter politischer Freund. 1928 veröffentlicht Felix Weil einige wichtige Ergänzungen zum Manuskript. Die Grundlage dieses E-Books bildet die von Ossip K. Flechtheim herausgegebene Ausgabe aus dem Jahr 1971, die diese Ergänzungen berücksichtigt.
    Voir livre