Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Wir wollen die ganze Freiheit - Über Feminismus und Identität Ein notwendiges Manifest - cover

Wir wollen die ganze Freiheit - Über Feminismus und Identität Ein notwendiges Manifest

Najat El Hachmi

Translator Michael Ebmeyer

Publisher: Orlanda Verlag GmbH

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Najat El Hachmi ist eine Autorität in Sachen Feminismus und Identität. Jenseits ihres Status als Immigrantin und Tochter einer marokkanisch-muslimischen Familie ist ihre Erzählwelt eine Welt der Frauen. Mit diesem Wissen aus erster Hand hat sie sich eine Meinung darüber gebildet, was es heute bedeutet, Feministin zu sein. In ihrem Essay legt sie ihren Standpunkt dar und prangert die zahlreichen Fallen und Formen der Diskriminierung an, unter denen Frauen leiden. Bereichert wird ihr Blick durch die Herausforderungen, mit denen Migrantinnen in Europa konfrontiert sind, die folgendes Paradoxon erleben: Sie leben in einer modernen und demokratischen Gesellschaft, in der Gleichberechtigung gesetzlich verankert ist und in der ein feministisches Bewusstsein wächst. Und trotzdem fällt es den »Töchtern« muslimischer Migranten nach wie vor oft schwer, sich gegen die patriarchalen Strukturen, in denen sie aufwachsen, zu wehren.
Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis und ein Appell für die Befreiung von Frauen, der angesichts der aktuellen Lage von Frauen im Iran und in Afghanistan neue Dringlichkeit erhält.
Available since: 01/06/2023.
Print length: 104 pages.

Other books that might interest you

  • Eine empfindsame Reise im Automobil 4 - cover

    Eine empfindsame Reise im...

    Friedrich Frieden, Otto Julius...

    • 0
    • 0
    • 0
    Auf die Technik ist Verlass! Mit einem brandneuen, hochmodernen Adler-KFZ, ausgerüstet mit wahnwitzigen 8 PS, stürzt sich Otto Julius Bierbaum samt seiner Frau und Fahrer in dieses touristische Abenteuer der extra-Klasse, bei welchem Berlin als Ausgangspunkt dient, um deutsche Landen, das heutige Tschechien und Österreich zu durchqueren und über den Brenner Italien zu erreichen. Nebenbei werden geographische, historische, regionale, ethnische, kulturelle und künstlerische Begebenheiten unseres wunderbaren europäischen Kontinents reflektiert. Viel Vergnügen beim vierten Teil dieser humorvollen und empfindsamen Automobilreise.
    Show book
  • Lebensbild einer Dichterin - Marceline Desbordes-Valmore - cover

    Lebensbild einer Dichterin -...

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    In dieser Künstlerbiografie aus dem Jahr 1920 widmet sich Stefan Zweig einer herausragenden französischen Dichterin mit einem äußerst bewegten Leben. Marceline Desbordes-Valmore gilt als eine der Begründerinnen der französischen romantischen Poesie. Ihre Gedichte sind dafür bekannt, dunkle und deprimierende Themen aufzunehmen, die ihr eigenes unruhiges Leben widerspiegeln. Sie ist die einzige Schriftstellerin, die in die berühmte Anthologie Les Poètes maudits aufgenommen wurde, die 1884 von Paul Verlaine herausgegeben wurde. Nach der Französischen Revolution war das Geschäft ihres Vaters ruiniert, und sie reiste mit ihrer Mutter nach Guadeloupe, um finanzielle Hilfe von einem entfernten Verwandten zu suchen. Marcelines Mutter starb dort an Gelbfieber, und das junge Mädchen gelangte irgendwie zurück nach Frankreich. Mit 16 Jahren, zurück in Douai, begann sie eine Bühnenkarriere. Marceline trat als Schauspielerin und Sängerin in Paris und Brüssel auf. 1819 veröffentlichte sie „Élégies et Romances“, ihr erstes poetisches Werk. 1823 zog sie sich von der Bühne zurück und wandte sich nach mehreren Schicksalsschlägen vollends der Dichtkunst zu.
    Show book
  • Die Vergiftung - Roman von Maria Lazar - cover

    Die Vergiftung - Roman von Maria...

    Maria Lazar

    • 0
    • 0
    • 0
    DIE VERGIFTUNG Roman von Maria Lazargelesen von Bettina RossbacherDie Romanhandlung umkreist das Leben der zwanzigjährigen Protagonistin Ruth. Sie erzählt darin von ihren Ängsten, von Hoffnungen und Unzulänglichkeiten, von ihrer zerstörerischen Liebe zu einem älteren Mann und ihrem mit brutaler Vehemenz ausgetragenen Kampf gegen die Vereinnahmungsversuche der Mutter."Ein Topos der expressionistischen Literatur, der Vater-Sohn-Konflikt, wird hier in einer furiosen weiblichen Variante gezeigt: Ruth leidet wütend unter ihrer dominanten Mutter und in dem luxuriösen Familienkäfig, den der verstorbene Vater hinterlassen hat. Ihre Schwester Martha hofft auf eine gute Partie, ist aber "hässlich und verbittert". Ihr Bruder Richard soll nach Mutters Wunsch "Bankdirektor werden oder Finanzminister", er ist aber bloß ein skrupelloser Schnösel. Halbwegs human ist nur der Onkel Gustav, ein gescheiterter Künstler und verkrachter Lehrer, der sich an einen vertrottelten adeligen Freund klammert. Kein Wunder also, wenn Ruth sehr radikal wird in ihrer Bürgerlichkeitsverweigerung, halb Anarchistin, halb Trotzkopf." (NZZ/06/03/2015) Die Familie Lazar verstand den Text allerdings als Schlüsselroman. Die untragbare Familiensituation, die im Roman anhand der vergeblichen Ausbruchsversuche der Protagonistin Ruth geschildert wird, sah die Familie als einen direkten Angriff auf sich selbst. Sie fühlte sich getroffen und bloßgestellt. Das Buch und auch die Autorin gerieten sehr schnell in Vergessenheit. Dem Wiener DVB Verlag ist es zu verdanken, dass diesem literarischen Werk durch eine Neuedition im Jahr 2015 eine zwar späte aber dennoch gebührende Würdigung zuteilwurde. Michael Rohrwasser schrieb in der "Wiener Zeitung": "Eine so eigenwillige und eine so starke Sprache hat man lange nicht mehr vernommen, und wie hier erzählt wird, das verrät Souveränität, Gestaltungsvermögen und auch literarisches Selbstbewusstsein - dreizehn Kapitel, die eigentlich kleine Erzählungen sind, die sich im Laufe der Lektüre allmählich zu einem Ganzen zusammenschließen." Nun liegt erstmals eine Hörbuchfassung dieses Romans vor. Bettina Rossbacher verleiht dieser eigenwilligen und starken Sprache der Autorin eine ganz adäquate Atmosphäre und zugleich signifikante Stimme. Die Sprecherin:Bettina Rossbacher, geboren in Salzburg. Auf ein Kunstgeschichte-Studium und eine mehrjährige Tätigkeit für die UNESCO folgte eine umfassende Stimm- und Sprechausbildung. Rossbacher lebt als Profisprecherin, Rezitatorin und Programmgestalterin in der Nähe von Wien. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Literatur-Lesungen und deren Konzeption (u.a. Österr. Galerie Belvedere Wien, Jüdisches Museum Wien, Österr. Akademie der Wissenschaften Wien, Traklhaus Salzburg, Robert-Musil-Institut Klagenfurt, Lyrik-Kabinett München) sowie Hörbuch-Produktionen (u.a. Christine Lavant, Joseph Roth). Darüber hinaus wird sie u.a. als OFF-Stimme sowie für Veranstaltungsmoderationen gebucht. Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Musik: Unter Verwendung von Motiven aus der Cello Suite No.1 in G-Dur von Johann Sebastian Bach: Prelude, Allermande, Courante, gespielt von Aleksandra Walczak. Schnitt, Mischung & Regie: Peter Eckhart ReichelCoverabbildung: Fotocollage © 2018 hoerbuchedition words and music
    Show book
  • Zeitloch - Konfekt zwischen Einsamkeit und Katastrophe - cover

    Zeitloch - Konfekt zwischen...

    Ganna M

    • 0
    • 0
    • 0
    Ob uns unser gewohnter Alltag auch morgen noch so erscheint, wie wir es erwarten, ist nicht sicher. In kurzen Geschichten begegnen dem Leser verschiedene Möglichkeiten, die das Dasein grundlegend erschüttern können. Die Akteure reagieren entsprechen eigener Veranlagungen und Charaktere und so mancher Ausweg erscheint überraschend.
    Immer wieder stellen sich Fragen nach dem Platz, den ein Mensch sich wünscht, in seinem Leben einzunehmen. Die Erkenntnis wird deutlich, dass jede Lebenssituation nur eine vorläufige ist und unser Bedürfnis nach Sicherheit sich nur in Momenten erfüllt.
    Dem gegenüber steht eine Natur, die ihren eigenen Gesetzen folgt. Unabhängig vom menschlichen Treiben bietet sie Trost, Schutz und Erbauung.
    Show book
  • Bob der Streuner - Die Katze die mein Leben veränderte - cover

    Bob der Streuner - Die Katze die...

    James Bowen

    • 0
    • 0
    • 0
    Als James Bowen den verwahrlosten Kater vor seiner Wohnungstür fand, hätte man kaum sagen können, wem von beiden es schlechter ging. James schlug sich als Straßenmusiker durch, er hatte eine harte Zeit auf der Straße hinter sich. Aber dem abgemagerten, jämmerlich maunzenden Kater konnte er einfach nicht widerstehen, er nahm ihn auf, pflegte ihn gesund und ließ ihn wieder laufen. Doch Bob war anders als andere Katzen. Er liebte seinen neuen Freund mehr als die Freiheit und blieb. Heute sind sie eine stadtbekannte Attraktion, ihre Freundschaft geht Tausenden zu Herzen
    Show book
  • Mit 50 Euro um die Welt - Wie ich mit wenig in der Tasche loszog und als reicher Mensch zurückkam - cover

    Mit 50 Euro um die Welt - Wie...

    Christopher Schacht

    • 4
    • 10
    • 0
    Christopher Schacht ist erst 19 Jahre alt und hat gerade sein Abi in der Tasche, als er eine verrückte Idee in die Tat umsetzt: Mit nur 50 Euro "Urlaubsgeld" reist er allein um die Welt. Nur mit Freundlichkeit, Flexibilität, Charme und Arbeitswillen ausgestattet, ohne Flugzeug, ohne Hotel, ohne Kreditkarte.
    
    Vier Jahre war er unterwegs, hat 45 Länder bereist und 100.000 Kilometer zu Fuß, per Anhalter und auf Segelbooten zurückgelegt. Seinen Lebensunterhalt hat er sich als Goldwäscher, Schleusenwart, Babysitter und Fotomodell verdient, unter Ureinwohnern und Drogendealern gelebt und ist durch die Krisengebiete des mittleren Ostens getrampt.
    
    In diesem Buch erzählt der junge Weltenbummler auf humorvolle und mitreißende Art von seinen unglaublichen Erlebnissen. Er verrät, was er unterwegs über das Leben, die Liebe und Gott gelernt hat, schildert berührende und skurrile Begegnungen und verblüfft mit Einblicken, die man in keinem Reiseführer finden würde.
    
    Eine faszinierende Story, die Lust macht, Neues zu wagen und seine Träume zu leben!
    
    
    "Mein Plan war es, keinen Plan zu haben. Einfach mal ohne Terminkalender und Zeitdruck zu leben. Da, wo es mir gefällt, so lange zu bleiben, wie ich will, und weiterzuziehen, wenn ich Lust dazu habe."
    Show book