Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
30 Jahre Tschernobyl - Der gr��te Atomunfall der Geschichte eine Ruine und die Folgen - cover

Wir entschuldigen uns! Der Herausgeber (oder Autor) hat uns beauftragt, dieses Buch aus unserem Katalog zu entfernen. Aber kein Grund zur Sorge, Sie haben noch mehr als 500.000 andere Bücher zur Auswahl!

30 Jahre Tschernobyl - Der gr��te Atomunfall der Geschichte eine Ruine und die Folgen

Nadja Podbregar

Verlag: YOUPublish

  • 0
  • 1
  • 0

Beschreibung

Am 26. April 1986 ereignet sich im Atomkraftwerk von Tschernobyl der GAU: Der komplette Reaktorblock explodiert und setzt einen radioaktiven Fallout frei, der über halb Europa niedergeht. Heute, 30 Jahre danach, ist die Gefahr weder in der Reaktorruine selbst, noch in der umgebenden Sperrzone vorbei – eher im Gegenteil.

Bis heute sind rund 40 Prozent der Reaktorruine eine absolute Terra inkognita – niemand weiß, was dort vor sich geht. Und der Sarkophag, der die Ruine umschließt, ist durchlässig und möglicherweise sogar einsturzgefährdet. Durch unzählige Löcher und Ritzen des maroden Bauwerks gelangt ständig radioaktiver Stab nach draußen. Weil es reinregnet, sammelt sich zudem im Untergeschoss eine hochradioaktive Giftbrühe, die in den Boden sickert und das Grundwasser zu verseuchen droht. Nebenan, im alten Kühlteich des Kraftwerks, lagern Tonnen von radioaktivem Schlamm, die nur durch einen eher schmächtigen Damm vom Fluss Prypjat getrennt werden.

Kein Wunder also, dass rund ums Kraftwerk bis heute fieberhaft daran gearbeitet wird, die Bedrohung unter Kontrolle zu halten. Zumindest in Teilen Abhilfe schaffen könnte eine neue Schutzhülle, die 2017 über den löchrigen Sarkophag geschoben werden soll. Der 35.000 Tonnen-Koloss soll die strahlende Ruine endlich sicher von der Außenwelt isolieren und ein Umfeld schaffen, indem nach und nach erste verstrahlte Bauteile entsorgt werden können. 

Wie aber konnte es überhaupt zu dem größten Atomunfall der Geschichte kommen? Was genau geht im Sarkophag vor sich und was wird in Tschernobyl getan?
Verfügbar seit: 04.08.2016.
Drucklänge: 100 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Schönen Gruß! - cover

    Schönen Gruß!

    Lucian Vicovan

    • 0
    • 0
    • 0
    Von einem Tag auf den anderen wird das Leben eines Privatdetektives unübersichtlicher und wilder. Wie konnte es so weit kommen und wie kann er die Kontrolle über sein Leben wiedererlangen? 
    Außerdem, kennt jemand Pavel? Keine Ahnung , ob sein Namen mit "w" oder "v" geschrieben wird!
    Zum Buch
  • Die Kultur der Renaissance in Italien - Erweiterte Ausgabe - cover

    Die Kultur der Renaissance in...

    Jacob Burckhardt

    • 0
    • 0
    • 0
    Burckhardts Werk wurde erstmals 1860 veröffentlicht und ist heute noch von größter Bedeutung für das Verständnis des Strukturwandels von Staat und Kirche im Ausgang des Mittelalters und die damit einhergehende Ausbildung des "modernen", individuellen Menschen.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller, Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Pablo Picasso 1881-1973 - cover

    Pablo Picasso 1881-1973

    Anatoli Podoksik

    • 0
    • 0
    • 0
    Von Pablo Picasso erzählt man, er hätte zu zeichnen angefangen, noch bevor er sprechen konnte. Geboren wurde er in Málaga, und hier verbrachte er auch die ersten zehn Jahre seines Lebens. Von seinem Vater lernte Pablo die Grundlagen der akademischen Malkunst. Er besuchte eine Kunstschule in Barcelona und schrieb sich 1897 an der Kunstakademie in Madrid ein. Noch keine 18 Jahre alt, erreichte Picasso den Höhepunkt seiner künstlerischen Rebellion und verwarf nicht nur die anämische Ästhetik der akademischen Kunst, sondern auch den prosaischen Realismus und schloss sich den Modernisten, also den nonkonformistischen Künstlern und Schriftstellern an, die Sabartés als die “Elite des katalanischen Denkens” bezeichnete. Picasso beschränkte sich 1899 und 1900 zunächst auf Motive, die für ihn die “endgültige Wahrheit” bedeuteten: die Vergänglichkeit des Lebens und die Unvermeidbarkeit des Todes. Seine frühen Werke, die “blaue Epoche” (1901-1904) waren auf blauen Ton gestimmt und von einer Reise durch Spanien sowie den Tod seines Freundes Casagemas beeinflusst. Er übersiedelte 1904 nach Paris, wo sich 1905 bis 1907 eine neue Phase abzeichnet, die période rose, erkennbar an einem fröhlicheren Stil mit reicherer Farbskala, vor allem Orange und Rosa. Während eines Sommeraufenthalts 1906 in Gosol (Spanien) nahm der weibliche Akt eine überragende Bedeutung für ihn ein. Er reduzierte die Formen radikal auf geometrische Strukturen und zeigte den weiblichen Körper auf unpersönliche Art: die “Frau” als Konzept. Exemplarisch für diesen Stilwandel ist das “skandalöse” im Winter und Frühling 1907 geschaffene Werk Les Demoiselles d’Avignon. Während sich Picassos ästhetischer Wandel 1907 auf die afrikanische Kunst zurückführen lässt, wird danach der Einfluss Cézannes entscheidend. Dies bezieht sich in erster Linie auf die einem konstruktiven System unterworfene räumliche Gestaltung der Leinwand als einer komponierten Einheit. Nach der Bombardierung von Guernica im Jahr 1937 schuf Picasso sein gleichnamiges Gemälde als Symbol gegen den Terror des Krieges. Sein Spätwerk zeigt eine Vielfalt von Stilen, seine Werke sind bunter, ausdrucksstärker und optimistischer. In einer Folge von Radierungen nimmt er die zentralen Themen seines Werks noch einmal auf: Akte, Zirkus, Stierkampf. Neben Bildern schafft er Unmengen von figürlichen Keramiken und auch plastische Werke. Er stirbt 1973 in seiner Villa in Mougins.
    Zum Buch
  • MontanaBlack II - Vom YouTuber zum Millionär - cover

    MontanaBlack II - Vom YouTuber...

    MontanaBlack, Dennis Sand,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach Jahren der Kriminalität und Drogensucht hat sich Marcel Eris in seinem neuen Leben eingerichtet. Er wohnt auf dem Dachboden seiner Großeltern, hat einen schlecht bezahlten Job und verbringt die Nächte mit Online-Freunden. Nur eins fehlt ihm: eine echte Perspektive. Die bekommt er, als er YouTube entdeckt und mit seinen Videos als "MontanaBlack" zu einem Star der Plattform wird.Doch mit Erfolg, Geld und Millionen Fans kommen auch zahlreiche Schattenseiten. Eris wirft einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen der YouTube- und Streaming-Welt. Eine schonungslose Abrechnung – nicht zuletzt auch mit sich selbst.
    Zum Buch
  • Mucha - cover

    Mucha

    Patrick Bade

    • 0
    • 1
    • 0
    Alfons Mucha ist der ungekrönte König der Jugendstil-Illustration. Für viele Menschen sind Muchas überirdisch schöne, von floralen Ornamentgeflechten umgegebene Frauen, die erste Assoziation mit der beliebten Kunstrichtung der Wende zum 20. Jahrhundert. Muchas Kunst, die sich über die Jahrzehnte immer wieder neuer Beliebtheit erfreuen durfte, ist vor allem seit den 1960er Jahren nicht mehr aus dem Sortiment von Plakat- und Reproduktionsanbietern wegzudenken. Das vorliegende Werk bemüht sich nicht nur darum, einen umfassenden Überblick über Muchas Schaffen zu geben, sondern auch, dem Mann hinter der Kunst gerecht zu werden: seinem Leben, seiner Entwicklung als Künstler und seinem leidenschaftlichen Patriotismus für sein Vaterland, der damaligen Tschechoslowakei.
    Zum Buch
  • Die Polysportanlage Lachen in Thun - cover

    Die Polysportanlage Lachen in Thun

    Jürg Hünerwadel

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Lachenareal in Thun ist öffentliche Polysport- und Parkanlage in einem. Ausgehend von einer 1922 eröffneten kleinen Seebadanstalt hat die Stadt das auf ein breites Publikum zugeschnittene Angebot über die Jahrzehnte hinweg kontinuierlich erweitert. Eingebettet in eine naturnahe Umgebung bieten heute unter anderem ein Strandbad im Stil des Neuen Bauens, ein frei zugängliches Stadion aus den 1950er Jahren, eine Sporthalle sowie ein Bootshafen, Spazierwege und Rastplätze vielschichtige Möglichkeiten zu sportlicher Betätigung und beschaulicher Erholung – stets mit herrlicher Aussicht auf den Thunersee und die Berner Alpen. Die typologisch an den Volksparks amerikanischer und deutscher Grossstädte orientierte Anlage ist damit ein Musterbeispiel schweizerischen Sportstättenbaus für die Allgemeinheit.
    Zum Buch