Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
GegenStandpunkt 3-18 - Politische Vierteljahreszeitschrift - cover

GegenStandpunkt 3-18 - Politische Vierteljahreszeitschrift

München GegenStandpunkt Verlag

Verlag: Gegenstandpunkt

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Der Geist der Nation 2018: Gehässiger Nationalismus, der sich immer noch unterdrückt vorkommt
Wenn es nach dem nationalen Zeitgeist, der öffentlichen Aufregung und Stimmung im Lande geht, leidet das Volk an nichts so sehr wie an den ‚anderen‘. Im Innern an den Flüchtlings-‚massen‘: Die Armutsgestalten, die es dank vorsorgender Politik längst immer weniger hierher schaffen, stören unsere schöne Ordnung, bringen Verbrechen in das Land, in dem es Kriminalität vorher kaum gegeben hat, machen sich in unserem Sozialsystem breit, das bekanntlich ein Kleine-Leute-Paradies ist... Es scheint die wichtigste Sorge zu sein, dass das deutsche Volk sich nach innen und außen der Angriffe auf ‚seine Anrechte‘ und ‚seinen wohlverdienten Wohlstand‘ zu erwehren hat. Das Volk fordert sein Recht – und das besteht in Ausgrenzung der anderen, im eisern festgehaltenen Standpunkt, dass denen nicht zusteht, was 'unser' ist. Und die öffentlichen und politischen Volksbetreuer wälzen die verständnisvolle Frage, inwieweit das Volksempfinden nicht Recht hat und mit seiner nationalistischen Missgunst und Gehässigkeit Recht kriegen muss. Denn darüber streiten die Politiker längst selbst: Ob sie es nicht an Schutz des eigenen Volks vor ‚Überfremdung‘, also an nationalem Egoismus nach innen und außen haben fehlen lassen. Wenn dann ‚besorgte Bürger‘ aus dem Ruder und in Pogromstimmung auf den Plätzen dieser Republik zusammenlaufen, dann haben genau dieselben Politiker aber überhaupt kein Verständnis mehr. In einem gesunden Rechtsstaat liegt das Monopol auf Gewalt, nach der das gesunde Volk einen so unstillbaren Bedarf hat, nämlich ganz allein bei ihnen.
Der anspruchsvolle Nationalismus des Exportweltmeisters Deutschland
Die offiziellen Anwälte einer Besinnung auf die eigenen Werte und Rechte wissen, dass die Nation mit ihrem ‚Wohlstand‘ von handfesteren Leistungen lebt als vom rücksichtslos bedientem Fremdenhass und der Abwehr von Asylsuchenden und anderen Schmarotzern an den Leistungen deutschen Volksfleißes und -gehorsams: von seinem Status als Exportweltmeister nämlich, seinem kapitalistischen Erfolg mit Auto-, Maschinen- und sonstiger wettbewerbsfähiger ‚Spitzenindustrie‘ auf dem Weltmarkt. Dass gerade in Zeiten globaler Krisen- und Verdrängungskonkurrenz dieser Erfolg gegen andere Nationen ausschlägt, dass deutsche Geschäftstüchtigkeit deren Unternehmen aus dem Markt wirft und ein ganzes europäisches Staatenumfeld in Europa in Zahlungs- und Haushaltsnöte stürzt – das geht darum in Ordnung; die wenig bekömmlichen Nebenwirkungen des automobilen Personen- und Warenverkehrsirrsinns, an dem Deutschland so weltmeisterlich verdient, sowieso. Zu ernsten Sorgen aber sehen sich deutsche Politiker veranlasst, weil die Grundlagen dieses deutschen Wachstumserfolgs bedroht sind. Die kommen in diesem Zuge allesamt zur Sprache. Angefangen von der hemmungslos ausgenutzten amerikanischen Lizenz zur globalen Bereicherung, die unter Trump nun fraglich wird; über die freche Rollenzuweisung an China als gefälligst immerzu wachsend zahlungsfähiger Nachfrager für deutsche Produkte, der nun zum immer größeren Konkurrenten wird, der nicht bestellt war; bis hin zu den gnadenlos strapazierten europäischen Partnern, die mit den Niederlagen, die Deutschland ihnen beibringt, nicht den schönen Euro beschädigen sollen, den es an ihnen verdient: Das sind die wirklichen, gegensätzlichen und im Verhältnis zu den anderen notwendig konfliktträchtigen Grundlagen des Erfolgs, den Deutschland als sein Recht beansprucht, dessen Erfüllung ihm der ganze kapitalistische Globus schuldig ist und schuldig zu bleiben droht.
Verfügbar seit: 21.09.2018.
Drucklänge: 116 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Das authentische Leben oder die verzweifelte Suche nach dem Verlorenen? - Ein Diskurs mit dem integralen Zeitgeist in der Esoterik in den Religionen und in den Philosophien - cover

    Das authentische Leben oder die...

    Horst Gerlach

    • 0
    • 0
    • 0
    Die postmodernen Philosophien haben einen irrationalen, integralen Menschen hervorgebracht, der holistisch denkt aus der Einheit mit dem Tod. So entstand ein integrativer Mensch von Geist und Natur, in dem Gut und Böse, Leben und Tod miteinander vereinigt und „versöhnt“ wurden. Dadurch leben unter uns
    immer mehr seelisch zerrüttete Menschen. Hilfe kann nur geleistet werden, wenn solche Menschen sich
    von der Vermischung, das heißt von dieser „Versöhnung durch Vereinigung“ bewusst trennen. Sodann wird es möglich sein, in die ursprüngliche Lebenswirklichkeit einer echten authentischen Identität zurück zu finden. Der gelebte Glaube an den Erlöser Jesus Christus gewinnt dabei eine grundlegende befreiende Bedeutung. Jesus Christus, Joh. 6,37: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen.“
    Zum Buch
  • Weltliteratur für Kinder - Der Schimmelreiter - Neu erzählt von Barbara Kindermann - cover

    Weltliteratur für Kinder - Der...

    Barbara Kindermann, Theodor Storm

    • 0
    • 0
    • 0
    Schon als Junge interessiert sich Hauke Haien für Geometrie und Deichbau. Durch die Hochzeit mit Elke, der Tochter des alten Deichgrafen gelingt ihm der Aufstieg vom Bauernsohn zum neuen Deichgrafen. Er macht sich daran, seine fortschrittlichen Visionen von Landgewinnung und besseren Deichen zu verwirklichen. Doch die abergläubischen Dorfbewohner misstrauen ihm. Sie denken sogar, in seinem Schimmel stecke der Teufel. Als eine heftige Sturmflut Nordfriesland erschüttert, geht es um Leben und Tod.
    Zum Buch
  • Abels Blut - cover

    Abels Blut

    Dietrich Alsdorf

    • 0
    • 0
    • 0
    Die frisch mit einem 30 Jahre älteren Witwer verheiratete Anna ermordet zusammen mit ihrem Stiefsohn Claus in einer Märznacht des Jahres 1833 ihren Mann. Beide werden für diese Tat öffentlich hingerichtet. Eine harte Strafe, die schon damals nicht unumstritten war. In seinem 2007 erschienen Romandebüt Anna aus Blumenthal rekonstruierte der Autor zunächst die Geschichte der Magd Anna und ihrer tragischen Zwangsehe, die 1835 bei Himmelpforten auf dem Schafott endete. Doch viele Fragen in diesem Kriminalfall blieben offen. Der vorliegende Roman erzählt dem Leser nun die Vorgeschichte des Falls und führt ihn in das damals noch wilde Kehdinger Moor um 1830: Der zwielichtige Moorbauer Cord Meyer sorgt mit seiner Bande auf den einsamen Höfen mit Mord und Diebstahl für Angst und Schrecken. Begleitet wird er häufig von seinem Sohn Claus bis dieser sich verliebt und aus den Machenschaften seines kriminellen Vaters zu befreien versucht. Doch der nimmt bittere Rache ...
    Zum Buch
  • Was alles in einem Menschen sein kann - Begegnungen mit einem Mörder (ungekürzt) - cover

    Was alles in einem Menschen sein...

    Steffen Schroeder

    • 0
    • 0
    • 0
    2013 stehen sich Steffen Schroeder und Micha im Gefängnis Berlin-Tegel zum ersten Mal gegenüber. Ein Gespräch über ihre schwierige Jugend bringt sie einander näher, bei allen Unterschieden: Schroeder wurde Schauspieler, Micha rutschte ins rechte Milieu ab, brachte einen Menschen um. Es beginnt eine besondere Beziehung: Schroeder, bekannt als Kommissar Kowalski in "SOKO Leipzig", wird Vollzugshelfer des lebenslänglich Verurteilten. Er lernt den Gefängnisalltag kennen, erfährt von Rangordnungen, Drogen, Ausbruchsversuchen; über die Jahre dringt er tief in Michas Geschichte ein, erfährt immer wieder Neues, Überraschendes. Für Micha wird er wichtiger und wichtiger, er begleitet ihn bei Freigängen, ist ihm Auge und Ohr für die Welt. Bald sieht Schroeder sich selbst und sein Leben in neuem Licht: Was unterscheidet ihn eigentlich von Micha? Und welche Entscheidungen und Wendepunkte führen überhaupt dazu, dass ein Leben gelingt oder scheitert? Steffen Schroeder erzählt mit viel Gespür für das Menschliche über eine außergewöhnliche Begegnung und stellt dabei existenzielle Fragen nach Schuld, Schicksal und der Verantwortung dem eigenen Leben gegenüber. Der Fernsehkommissar und der Mörder - ein starkes, glänzend erzähltes Hörbuch.
    Zum Buch
  • Die Patriarchen - Auf der Suche nach dem Ursprung männlicher Herrschaft - cover

    Die Patriarchen - Auf der Suche...

    Angela Saini

    • 0
    • 0
    • 0
    Was ist das Patriarchat, und wie ist es entstanden? Jahrhundertelang sahen Gesellschaften männliche Vorherrschaft als natürlich an. Was aber, wenn wir nicht davon ausgehen, dass Männer stets über Frauen herrschten? Wenn wir die Ungleichheit der Geschlechter als etwas Fragiles wahrnehmen, das immer wieder neu durchgesetzt werden muss?Die preisgekrönte Autorin Angela Saini erzählt radikal neu, was wir "Patriarchat" nennen. Sie erforscht die Ursprünge männlicher Herrschaft in den frühesten menschlichen Siedlungen, in kulturellen Praktiken aus der ganzen Welt und aktuellsten Daten aus der Wissenschaft. Entstanden ist eine umfassende Geschichte des Patriarchats: vielschichtig, von Ort zu Ort unterschiedlich, zutiefst menschengemacht – und endlich.
    Zum Buch
  • Massenpsychologie und Ich-Analyse - cover

    Massenpsychologie und Ich-Analyse

    Sigmund Freud

    • 0
    • 0
    • 0
    Massenpsychologie und Ich-Analyse ist eine Schrift von Sigmund Freud aus dem Jahr 1921.
    In dem Essay stellt Freud dar, welche psychischen Mechanismen innerhalb von Massenbewegungen wirksam sind. Eine Masse ist nach Freud ein "provisorisches Wesen, das aus heterogenen Elementen besteht, die sich für einen Augenblick miteinander verbunden haben." Er bezieht sich in seinem Text stark auf die Schriften des Soziologen und Psychologen Gustave Le Bon (1841–1931) und referiert zu Beginn auch im Kapitel Le Bons Schilderung der Massenseele größtenteils dessen Arbeit. Freud beschreibt ebenso wie dieser, dass in den Massen der Einzelne ein Gefühl unendlicher Macht erlangt, welche es ihm gestattet, Triebe auszuleben, die er als Individuum hätte zügeln müssen. Diese Machtgefühle und Sicherheit ermöglichen es dem einzelnen Individuum, nicht nur als Teil einer Masse zu agieren, sondern auch sich Sicherheit in der Masse zu holen. Damit einher geht jedoch ein Schwund der bewussten Persönlichkeit und es entsteht eine Neigung, sich von jedem Affekt innerhalb der Masse anstecken zu lassen und durch "gegenseitige Induktion" wiederum den Affekt zu verstärken. Insgesamt ist die Masse "impulsiv, wandelbar und reizbar. Sie wird fast ausschließlich vom Unbewussten geleitet."
    Freud unterscheidet zwei Arten von Massen. Zum einen gibt es die der kurzlebigen Art, die von einem rasch vorübergehenden Interesse geprägt sind (z. B. Trends), sowie jene dauerhaften Massen, die hochorganisiert sind, wie z. B. die Kirche oder das Militär. "Die Massen der ersteren Art sind den letzteren gleichsam aufgesetzt wie die kurzen, aber hohen Wellen den langen Dünungen der See." Grundsätzlich laufen in beiden Arten aber dieselben psychischen Vorgänge ab.
    Zum Buch