Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Anton und Gerda - cover

Anton und Gerda

Hans Fallada

Maison d'édition: l'Aleph

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

"Der mittellose, etwa dreißigjährige Dichter Anton Färber, der bei Freunden auf dem Lande lebte, hatte sich soeben zum Nachmittagsschlaf auf sein Bett gelegt, als das jaulende Lärmen der Hofhunde ihn mit einer Verwünschung hochfahren ließ. Kurzsichtig - das Glas lag neben ihm auf dem Stuhle - blinzelte er zum Fenster, pfiff einige Male gellend und ließ den Kopf wieder zwischen die Kissen fallen, mit einem Aufatmen in der plötzlich stark rauschenden Stille. Die Augenlider glitten kühl herab, der Mund öffnete sich ein wenig, die Glieder ruhten tiefer in den Polstern, und sacht verschwimmende Bilder flossen im Hirn -, als das Jaulen neu einsetzte und Färber vollwach auffuhr.
"Auf dem Lande kommen die Tiere vor den Menschen, also, da sich das Viehzeug, scheint's, nicht beruhigen will, geh ich ein wenig spazieren?
Ans Meer?
Ans Meer!""
Der Roman »Anton und Gerda« erschien im Jahre 1923.Der Roman lässt sich dem ausgehenden Expressionismus zuordnen. In den dreißiger Jahren hat Fallada sich von ihnen distanziert; er ließ sie aufkaufen und einstampfen.
Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (1893-1947) war ein deutscher Schriftsteller. Bereits mit dem ersten, 1920 veröffentlichten Roman "Der junge Goedeschal" verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Es entstand in Anlehnung an zwei Märchen der Brüder Grimm. Der Vorname bezieht sich auf den Protagonisten von "Hans im Glück" und der Nachname auf das sprechende Pferd Falada aus "Die Gänsemagd": Der abgeschlagene Kopf des Pferdes verkündet so lange die Wahrheit, bis die betrogene Prinzessin zu ihrem Recht kommt. Fallada wandte sich spätestens 1931 mit "Bauern, Bonzen und Bomben" gesellschaftskritischen Themen zu. Fortan prägten ein objektiv-nüchterner Stil, anschauliche Milieustudien und eine überzeugende Charakterzeichnung seine Werke. Der Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?", der vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik handelt, sowie die späteren Werke "Wolf unter Wölfen", "Jeder stirbt für sich allein" und der postum erschienene Roman "Der Trinker" werden der sogenannten Neuen Sachlichkeit zugerechnet.
Disponible depuis: 17/07/2020.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Eine Geschichte aus zwei Städten - Erweiterte Ausgabe - cover

    Eine Geschichte aus zwei Städten...

    Charles Dickens

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    
    Eine Geschichte aus zwei Städten (Originaltitel: A Tale of Two Cities) ist ein historischer Roman von Charles Dickens. Geschrieben 1859, ist das Buch mit über 200 Millionen verkauften Ausgaben das meistgedruckte original englischsprachige Buch aller Zeiten und gehört zu den berühmtesten Werken der Weltliteratur.
    Voir livre
  • Aus dem Leben einer Waise (Ungekürzt) - cover

    Aus dem Leben einer Waise...

    Helene Hübener

    • 0
    • 0
    • 0
    Helene Hübener: Aus dem Leben einer Waise: Ein milder Frühlingstag. Es war, als sei das kleine Städtchen aus langem Winterschlaf erwacht. Überall Leben und Bewegung. Knaben spielten und lärmten auf der Straße, kleine Mädchen zeigten einander bunte Ostereier oder fuhren ihre Puppen spazieren in der warmen Frühlingssonne; Frauen standen schwatzend in den offenen Haustüren und freuten sich über das schöne Wetter; Männer waren geschäftig bei der Arbeit, es galt ein halb vollendetes Haus fertigzustellen.Helene Hübener (* 14. April 1843 in Sternberg; † 5. Juni 1918 in Gehlsdorf) war eine deutsche Schriftstellerin.
    Voir livre
  • Erzählungen von Anton Tschechow - Band 1 - cover

    Erzählungen von Anton Tschechow...

    Anton Tschechow

    • 0
    • 0
    • 0
    Anton Tschechow war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie "Drei Schwestern", "Die Möwe" oder "Der Kirschgarten" bekannt. Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur.
    Erzählungen von Anton Tschechow (Band 1): Die Sünde / Von der Liebe / Agafja
    Voir livre
  • Ein Landarzt - cover

    Ein Landarzt

    Franz Kafka

    • 0
    • 0
    • 0
    "Immer mehr von Schnee uberhauft, immer zweckloser werdend, stand ich da." Ein eisig kalter, schneeverwehter Winter; ein Landarzt »in gro?er Verlegenheit«. Ein Notfalleinsatz steht an, aber sein Kutschpferd verendet gerade in der Kalte. Vergeblich schickt der Landarzt Rosa, sein Dienstmadchen, ins Dorf, um ein neues Pferd zu leihen, doch keines ist zu haben. Plotzlich taucht ein ratselhafter Pferdeknecht mit zwei prachtigen kraftigen Tieren auf und spannt sie an. Statt aber auf dem Kutschbock Platz zu nehmen, sturzt er sich auf Rosa, klatscht in die Hande – und bevor der Landarzt seiner Dienerin zur Hilfe eilen kann, rei?en die Pferde ihn in der Kutsche mit sich … So der Anfang der Titelgeschichte von »Ein Landarzt. Kleine Erzahlungen«, die 1919 bei Kurt Wolff erschienen sind. Den anderen Figuren des Bandes geht es nicht viel besser. Ob z. B. in »Auf der Galerie«, »Vor dem Gesetz«, im »Bericht fur eine Akademie«, oder beim Odradek in »Sorge eines Hausvaters« – Kafkas Figuren werden getrieben von seltsamen Geschicken und sie tragen dunkle Geheimnisse in sich.
    Voir livre
  • Die große Abenteuerbox Teil 10: Ivanhoe - cover

    Die große Abenteuerbox Teil 10:...

    Sir Walter Scott

    • 0
    • 0
    • 0
    1190. In der Ebene von Ashley bläst der Herold zum großen Turnier. Normannische und angelsächsische Reiter stürmen gegeneinander. Fast haben die Normannen den Sieg errungen, als ein unbekannter Ritter heransprengt und den Angelsachsen zum Sieg verhilft. Wut und Bewunderung schlagen dem "namenlosen Ritter" entgegen. Wer verbirgt sich hinter der goldenen Rüstung?
    Voir livre
  • Die Geschichte von den schwarzen Buben - cover

    Die Geschichte von den schwarzen...

    Heinrich Hoffmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein schwarzer Bube wird von drei Knaben verspottet, die daraufhin vom „Nikolas“ (eigentlich Nikolaus) zur Strafe in schwarze Tinte getaucht werden.
    Voir livre