Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Lass deine Angst hinter Dir! - Wie wir uns unseren Ängsten stellen und Vertrauen einüben können - cover

Lass deine Angst hinter Dir! - Wie wir uns unseren Ängsten stellen und Vertrauen einüben können

Hanna Backhaus

Verlag: Brendow & Sohn Verlag GmbH

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

In ihrem neuen Buch widmet sich Hanna Backhaus einem allgegenwärtigen            Thema: Angst! Alle Menschen haben Angst. Sie            hat tausend verschiedene Gesichter, aber immer eine Ursache:            den Verlust. Jede Angst ist letztlich Verlustangst: Verlust von            Geborgenheit und Vertrautheit.            Dieses Buch ermutigt dazu, den Ursachen sowie den Auswirkungen der Angst ins Gesicht zu sehen – und sie zu entlarven. Denn als Christen dürfen wir wissen: Wir sind gehalten. Egal,            was kommt!
Verfügbar seit: 13.06.2016.
Drucklänge: 64 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Seine Gnade ist bunt - Gottesdienste im AltenheimMit Download-Material - cover

    Seine Gnade ist bunt -...

    Martina Plieth

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses Buch ist mit seinen bewährten Gottesdienstmodellen aus dem Altenheim eine Ideenbörse, die dazu einlädt, kreativ-erfinderisch mit älter und alt gewordenen Menschen Gottes Dienst an uns zu feiern. Die bearbeiteten Themen (Zeit haben, Behütet-Sein, Leben mit Beeinträchtigungen, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer etc.) haben direkten Bezug zur Lebenssituation von Altenheimbewohnerinnen und -bewohnern und berücksichtigen Chancen und Probleme des Alterns. Die erweiterte Nachauflage bietet fünf neue Gottesdienst-Modelle und unterstützendes Material zum praktischen Download.
    Zum Buch
  • Das Chakra-System: Der Schlüssel zum Verständnis des Menschen - cover

    Das Chakra-System: Der Schlüssel...

    Kurt Leland

    • 1
    • 1
    • 0
    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt sich im westlichen Denken das Wissen um die feinstofflichen Energiezentren des menschlichen Körpers – die Chakras – auszubreiten. Englische Kolonialbeamte, die spirituell interessiert waren, sowie einige Abenteurer, die nach Tibet reisten oder zu Füßen indischer Yogis saßen, waren die ersten, die in tantrische Geheimlehren eingeweiht wurden. 
    Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen dann allmählich auch die ersten Bücher über die Chakras in deutscher Sprache. Mittlerweile ist über ein Jahrhundert vergangen – und die Veröffentlichungen zu diesem Thema sind kaum noch zu überschauen. Viele Titel enthalten Wissen aus zweiter Hand, viele sind auch nur Abschriften von Abschriften. Nur Weniges ist authentisch und damit wertvoll. 
    Kurt Leland veröffentlicht mit diesem Jahrhundertwerk erstmals eine umfassende Übersicht der Literatur über die Chakras und sortiert zwischen Wertvollem und nur Abgeschriebenem. So wird endlich nachvollziehbar, welches Wissen am Anfang stand und wie es über anderthalb Jahrhunderte hinweg weitergereicht wurde. 
    Ein Werk, das Jahrzehnte an Arbeit und ein ungeheures Wissen erforderte! Eine meisterhafte Studie, die ihresgleichen sucht!
    Zum Buch
  • Unerschöpfliche Quellen der Freude - cover

    Unerschöpfliche Quellen der Freude

    Omraam Mikhaël Aïvanhov

    • 0
    • 0
    • 0
    'Die wahre Freude kommt nicht von etwas Sichtbarem oder Greifbarem. Es ist eine Freude ohne Ursache, und nur sie gibt euch das Gefühl, dass ihr als Seele und Geist existiert. Anstatt also zu erwarten, etwas oder jemanden zu besitzen, um sich daran zu erfreuen, freut euch im Gegenteil daran, dass es die Dinge und die Wesen gibt. Denn in dieser Freude, die sie euch so geben, liegt es, dass ihr das Gefühl habt, sie würden euch gehören. Alles, was euch erfreut, besitzt ihr, und sogar viel mehr, als wenn ihr der Besitzer wärt.'
    Omraam Mikhaël Aïvanhov
    Zum Buch
  • Lernen in der Begegnung - Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität - cover

    Lernen in der Begegnung - Ein...

    Johannes Lähnemann

    • 0
    • 0
    • 0
    Einer der bedeutendsten Vertreter des interreligiösen Dialogs in Deutschland erinnert sich. Leserinnen und Lesern erschließt sich das lebenslange Engagement von Johannes Lähnemann aus neuer Perspektive – aus seiner persönlichen Motivation heraus. Seine erste Begegnung mit der orientalischen Welt fand 1965 anlässlich seiner Verlobungsfeier in Ostanatolien statt, im Ausgrabungslager seines Schwiegervaters, unter deutschen und türkischen Grabungsmitarbeitern. Die hier gemachten Erfahrungen waren faszinierend und seitdem begleitet ihn das Motto: »Stell an den Anfang das Staunen, das Wahrnehmen, richte deine Sinne auf das, was dir begegnet.«
    In seiner mehr als vierzigjährigen Tätigkeit in Theologie und Religionspädagogik, in Universität, Kirche und Schule beschäftigte Lühnemann sich mit den Weltreligionen und beteiligte sich am Aufbau der Ausbildung islamischer Religionslehrkräfte in Deutschland. Zu seinen Wirkungsfeldern gehören die Arbeit im Rahmen der Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung, am Runden Tisch der Religionen in Deutschland, in der internationalen Bewegung Religions for Peace und beim Projekt Weltethos. 2008 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz im christlich-islamischen Dialog verliehen. Sein ereignis- und facettenreicher Lebensweg eignet sich als Inspirationsquelle für das eigene Handeln.
    Zum Buch
  • 02: Die Jagd nach dem rosa Pudel - cover

    02: Die Jagd nach dem rosa Pudel

    Eugen & Ede, Olaf Franke, Tim...

    • 0
    • 0
    • 0
    Kaum haben die beiden schrägen Vögel Eugen und Ede ihr erstes Abenteuer einigermaßen heil überstanden, wartet schon das nächste auf sie. Ein Kriminalfall! Eine Entführung? Gemeinsam mit dem Superhirn-Kater Plato belauschen sie ein Telefongespräch, und die Jagd nach dem rosa Pudel beginnt! Sind die drei einer Verbrecherbande auf der Spur? Was machen die Perlen im Garten? Und warum will Eugen Eule unbedingt durch einen Schornstein? Eine spannende Geschichte, die natürlich wieder nicht ohne reichliche Pannen abgeht.Die Rollen und ihre Sprecher: Erzähler: Martin Franz / Eugen Eule: Mike Bowd / Ede Elster: Horst Schaa / Plato, der schwarze Kater: Henning Rietz / Die dicke Dame: Nadja van Dooren / Der rosa Pudel: Mechthild Wilson
    Zum Buch
  • Fabiola - Die Kirche der Katakomben - Erweiterte Ausgabe - cover

    Fabiola - Die Kirche der...

    Kardinal Wiseman

    • 0
    • 0
    • 0
    "Fabiola" ist kein Roman, keine erdichtete Erzählung, die etwa durch ihre schöne Darstellung und ihre spannenden Verwicklungen das Gemüt ergreift und die Phantasie anregt; nein - ein Roman hätte das nicht wirken können, was die "Fabiola" gewirkt hat; sondern es ist eine überaus geistreiche, fein angelegte und auf einen Leserkreis, der eigentlich nur Unterhaltung verlangt, mit großem psychologischen Verständnis berechnete Kontroversschrift - eine wahre und zwar eine glänzende Apologie der alten katholischen Kirche. Bald erzählend, bald wiederum belehrend, gibt er im interessanten und amüsanten Gewand einer derartigen Erzählung eine Verteidigung und Begründung fast aller von den Protestanten bestrittenen Lehren und Gebräuche, so daß seine "Fabiola" da, wohin seine Bücher, seine Vorträge über die Gebräuche der Kirche nicht eindringen können, die Vorurteile besiegt und die Herzen für den katholischen Glauben gewinnt.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch