Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Nirgendwo ein Land - Die Geschichte der staatenlosen Krankenschwester Farah Hareb - cover

Nirgendwo ein Land - Die Geschichte der staatenlosen Krankenschwester Farah Hareb

Gunnar Menkens

Maison d'édition: zu Klampen Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

Darf ein Mensch abgeschoben werden, der seit 36 Jahren in Deutschland lebt, voll integriert ist und aufopferungsvoll seiner Arbeit nachgeht? Der Skandal um die Einbürgerung der Krankenschwester Farah Hareb.
Disponible depuis: 09/05/2022.
Longueur d'impression: 100 pages.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Stillstand in Bewegung? - Kollektives Lernen in sozialen Bewegungen - cover

    Stillstand in Bewegung? -...

    Christoph Hoeft

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie lernen soziale Bewegungen? Im Unterschied zu anderen Organisationen wie Parteien oder Gewerkschaften gibt es bei ihnen in der Regel keine feste Mitgliedschaft, keine klare Aufgabenteilung und keine verlässlichen Regeln der Entscheidungsfindung. Wie kann es ihnen dennoch gelingen, ein gemeinsames Wissen auszubilden, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und nachfolgende (Protest-)Generationen von diesen Erkenntnissen profitieren zu lassen?
    Voir livre
  • Tod und Tabu in der Pandemie - Kulturökonomische Lehren aus der Covid-19-Politik - cover

    Tod und Tabu in der Pandemie -...

    Ernst Mohr

    • 0
    • 0
    • 0
    Krisen erschüttern das gesellschaftliche Denken über Leben und Tod. In der Covid-19-Pandemie wurde die Individualität des Menschen selbst im Sterben durch das Tabu des kollektiven Sterbens geschützt. Das Virus zwang die Politik in der Abwägung zwischen Gesundheits- und Freiheitsschutz zur Parteinahme für die Alten zulasten der Jungen. Ernst Mohr liefert eine kulturökonomische Autopsie der Covid-19-Politik mit Lehren für die Zukunft. Dabei fokussiert er auf den zum Selbstschutz fähigen Wirtsorganismus Mensch und entwickelt eine Krisenrationalität, die existenzbedrohenden Krisen gerecht wird. So entsteht ein konziser Blick auf ein Ereignis, das nicht das letzte seiner Art gewesen sein wird - und ein Plädoyer für eine künftige Pandemiepolitik ohne Tabus.
    Voir livre
  • Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften - Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime - cover

    Geflüchtetenprotest und...

    Oskar Ilja Fischer

    • 0
    • 0
    • 0
    Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft  bei  der  Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind.
    Voir livre
  • Ihr wisst nichts über uns! - Meine Reisen durch einen unbekannten Islam - cover

    Ihr wisst nichts über uns! -...

    Charlotte Wiedemann

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Islam ohne Klischees: Auf ihren Reisen erlebt Charlotte Wiedemann eine Vielfalt muslimischen Lebens, die in unseren Nachrichten kaum vorkommt. Geschichten vom Aufbruch, von Konflikten, von Hoffnungen, recherchiert an Universitäten ebenso wie in Bauernhütten. Oft stehen Frauen im Mittelpunkt. Meisterwerke journalistischer Erzählkunst.
    Voir livre
  • Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik - Deutsche und britische Policies im Vergleich - cover

    Cybersicherheit in Innen- und...

    Stefan Steiger

    • 0
    • 0
    • 0
    Cyberangriffe sind zu zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst.
    Voir livre
  • Dreckiges Geld - Wie Putins Oligarchen die Mafia und Terroristen die westliche Demokratie angreifen - cover

    Dreckiges Geld - Wie Putins...

    Andreas Franke, Markus Zydra

    • 0
    • 0
    • 0
    Geldwäsche – und der Staat schaut weg
    Prostitution, Raub, Drogen, Terror, Menschenhandel, Umweltverbrechen – nahezu allen kriminellen Taten ist eines gemeinsam: Sie lohnen sich nur, wenn Kriminelle die Herkunft ihrer schmutzigen Erträge verschleiern können – durch Geldwäsche. Geld ist eine Waffe: Kriminelle bestechen Politiker, beeinflussen Parlamentswahlen durch Fake News und destabilisieren mit Cyberattacken die Demokratie. Klar ist: Nimmt man Kriminellen das dreckige Geld, trifft man sie am härtesten. Doch Deutschland tut in dieser Hinsicht praktisch nichts. Dieses Hörbuch zeigt, woran das liegt und was nun zu tun ist.
    Voir livre