Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Ausgewählte Gedichte - cover

Ausgewählte Gedichte

Gotthold Ephraim Lessing

Verlag: Old Classics eBooks

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Ausgewählte Gedichte von Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften, die vor allem dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, hat dieser Aufklärer der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg gewiesen und die öffentliche Wirkung von Literatur nachhaltig beeinflusst. Lessing ist der erste deutsche Dramatiker, dessen Werk bis heute ununterbrochen in den Theatern aufgeführt wird.

Gotthold Ephraim Lessing war das dritte Kind und der zweitälteste Sohn des Kamenzer Archidiakons Johann Gottfried Lessing und seiner Frau Justina Salome (geb. Feller) (1703–1777).

Neun Geschwister folgten im Laufe der Jahre, jedoch überlebten nur sieben seiner Geschwister ihren ersten Lebenstag, sodass Gotthold letztendlich der älteste Sohn war. Am 24. Januar 1729 wurde er in der St. Marienkirche in Kamenz durch seinen Großvater Gottfried Feller getauft.
Verfügbar seit: 04.06.2022.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Doctor Johannes Faust - cover

    Doctor Johannes Faust

    Karl Joseph Simrock

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Geschichte des Dr. Johannes Faust, der nach höherer Erkenntnis strebt, dafür seine Seele dem Teufel verschreibt und schließlich zur Hölle fährt, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Nachdem im Jahre 1587 der Buchdrucker Johann Spies erstmals ein umfassendes "Volksbuch" über das Leben des Johann Faust veröffentlichte, wurde der Stoff bis heute in einer Unzahl von Verarbeitungen für Literatur, Bühne, Puppenspiel, Oper und Ballett verwendet.Besonders im 18. und 19. Jahrhundert wurden klassische Stoffe dem breiten Publikum durch Puppenbühnen auf den Jahrmärkten bekannt gemacht. Auch Goethe hat als Knabe das Puppen- und Volksschauspiel des Faust mehrfach gesehen und es als Anregung für sein wohl bekanntestes Werk aufgenommen. Karl Simrock hat im Jahre 1846 die bis dahin nur mündlich überlieferten Fassungen der seinerzeit weithin bekannten Puppentheater für sein Werk „Doctor Johannes Faust - Puppenspiel in vier Aufzügen“ verwendet und eine auch heute zuweilen noch gespielte Version geschaffen.(Zusammenfassung von Karlsson)
    Zum Buch
  • Wecker liest Rilke - cover

    Wecker liest Rilke

    Rainer Maria Rilke

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses Album schenkt den Zuhörern etwas, das alle in diesen unruhigen und stürmischen Zeiten so nötig haben: Augenblicke zum Innehalten. Aus diesem Grund hat der Münchner Liedermacher eine ganz persönliche Auswahl von Lieblingsgedichten seines großen Vorbilds Rainer Maria Rilke zusammengestellt. Dessen Werk lernte er bereits im Alter von 14 Jahren kennen und es hat ihn seit nunmehr 50 Jahren nicht mehr losgelassen: „Rilke verstand es wie kein anderer, die inneren Sehnsüchte der Menschen sowie das Unbewusste in uns zum Klingen zu bringen. Und er tut es noch heute.“Bei der Entstehung der CD entdeckte der Lyriker Konstantin Wecker jedes Gedicht wieder ganz neu und es war ihm eine Herzensangelegenheit, diese wundervolle Kraft der Verse nun auch weiterzugeben. Gemeinsam mit seinem Produzenten Flo Moser zog er sich in die Toskana zurück, um sich in der Abgeschiedenheit seines schon lange nicht mehr genutzten Tonstudios mit dem Werk von Rilke auseinanderzusetzen. Herausgekommen sind 41 Gedichte, die der Musiker rezitiert und mit dem Klavier begleitet: „Ich habe die Gedichte nicht als Schauspieler, sondern als Sänger gelesen, denn für mich war Lyrik schon immer mit der Musik verwandt.“ Aus Respekt vor den Wortklängen seines Lehrmeisters hielt sich der Liedermacher und Komponist mit seinen Tasten-Improvisationen dezent zurück: „Die neuen Melodien sollen die Gedichte nicht vertonen, sondern zu ihnen hinführen.“Mit dem Hörbuch „Wecker liest Rilke“ möchte der Lyriker und Sänger die Zuhörer und Zuhörerinnen für die Poesie dieses unvergleichlichen Dichters begeistern: „Lyrik will gehört werden, und ich rate jedem, der noch keinen rechten Zugang zur Lyrik gefunden hat, sich Gedichten erst mal wie der Musik oder einem Mandala zu nähern, sich ohne Sicherung in die Bilderfluten zu stürzen.“Konstantin Wecker gelingt es Rilkes Verse lebendig zu machen. Das macht diese CD zu einem Geschenk der Besinnung in einer unruhigen Zeit.
    Zum Buch
  • Clarté Notre-Dame - Gedichte und Prosa - cover

    Clarté Notre-Dame - Gedichte und...

    Philippe Jaccottet

    • 0
    • 1
    • 0
    Das letzte Werk des im Februar verstorbenen Philippe Jaccottet.
    
    Clarté Notre-Dame, ein altes Dominikanerinnenkloster, liegt ganz in der Nähe von Grignan, wo Philippe Jaccottet seit 1953 wohnte. Bei einer seiner vielen Wanderungen am Ufer des Lez weckt der ferne Klang der Glocke Erinnerungen an die Kindheit, an seinen Weg als Dichter. Doch die Berichte über die Schrecken der Gegenwart, die Kriege und Folterkeller in Syrien, stellen alles noch einmal in Frage.
    Am 24. Februar 2021 ist Philippe Jaccottet mit 95 Jahren gestorben; eine Woche später erschien sein letztes Werk, das er im Sommer 2020 abgeschlossen hatte. Clarté Notre-Dame ist das letzte Wort eines der großen Dichter unserer Zeit. In Lyrik und Prosa - wobei die Prosatexte poetische Texte sind, sich auf der gleichen Ebene wie die Lyrik befinden - stellt es noch einmal die Fragen dieses langen Lebens, die Frage nach der Poesie, aber auch die nach dem eigenen Raum des "sacré", des Heiligen in unserer säkularen Welt. Jaccottet ist sich dem nahen Ende seines Lebens bewusst, als er nach langem Schweigen noch einmal ansetzte zu diesem einsamen Spätwerk.
    Zum Buch
  • Phallstricke Tabus - Zwei Theaterstücke aus den Welten der Naturwissenschaft - cover

    Phallstricke Tabus - Zwei...

    Carl Djerassi

    • 0
    • 0
    • 0
    Carl Djerassi, berühmter Wissenschaftler und seit Jahren auch als Schriftsteller erfolgreich, gewährt in zwei neuen Theaterstücken einmal mehr spannende Einblicke in die Welt der Kunst und der Wissenschaft. 
    Phallstricke bezieht sich auf eine kunsthistorische Kontroverse um eine mutmaßliche römische Statue in der Antikensammlung eines berühmten europäischen Museums. Es geht dabei um den so genannten Jüngling vom Magdalensberg, die lebensgroße Bronzestatue eines nackten Jünglings, die jahrhundertelang für ein römisches Original gehalten wurde und sich inzwischen als Guss aus der Renaissance-Zeit herausgestellt hat. Djerassi, selbst ernsthafter Kunstsammler, reflektiert und ironisiert davon ausgehend den oft leidigen Kult, der heute um viele Kunstwerke getrieben wird. 
    Tabus greift Djerassis Hauptthema auf, das Sexualverhalten im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, die bevorstehende Trennung von Sex und Fortpflanzung. Sex steht wie gewohnt für Liebe, Lust oder Neugier, während die Fortpflanzung zunehmend mittels "alternativer" Methoden unter dem Mikroskop stattfindet. Die tiefgreifenden soziokulturellen Veränderungen, die diese Vorgänge implizieren, stellt Djerassi, mehr denn je Agent Provocateur, in den Mittelpunkt seines neuesten Theaterstücks.
    Zum Buch
  • Liebe Liebe - Eine Auseinandersetzung mit der Liebe - cover

    Liebe Liebe - Eine...

    Kahlil Gibran, Erich Kästner,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit zahlreichen Texten aus Wissenschaft, Philosophie, Theater, Lyrik u.v.m. wird das ewige Thema der Liebe aus allen möglichen Blickwinkeln betrachtet und die ZuhörerInnen durch die Höhen und Tiefen der Liebe begleitet: Vielseitig wie unterhaltsam, aber auch nachdenklich, melancholisch und mitunter bitterböse und sarkastisch.  Ein kurzweiliges Hörvergnügen, eingebettet in das sehnsuchtsvolle Volkslied "Wenn ich ein Vöglein wär", welches von zahlreichen MusikerInnen und SängerInnen auf unterschiedliche Weise interpretiert wurde.   Ein Hörgenuss mit garantiertem Liebesflirren in der Luft.     Enthält:  • Allgemeine Definition (www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de/Geo Science           International)  • Nikolaj Gogol: Die Heirat (Auszug); Übersetzung von Johannes v. Guenther, Drei Masken Verlag   • Platons Werk: Symposion – Rede des Aristophanes: Die Fabel von den Kugelmenschen;           Übersetzung: Wolf Bruske  • Die Bibel: Das Hohelied der Liebe (1 Korintherbrief 13, 1-13) - Luther Bibel 1912  • Khalil Gibran: Der Prophet - Von der Liebe   • Elke Heinrich: Bindungsangst  • Gabriele Reuter: Liebe und Stimmrecht (Auszug)  • G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik - Begriff des Absoluten als der Liebe  • Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft/4. Buch - Man muss lieben lernen  • Dr. phil. Helene Stöcker: Zur Kultur der Liebe (Auszug aus der Zeitschrift "Die neue Generation)  • Erich Fromm: Die Kunst des Liebens (Auszug), Ullstein Verlag  • Eva Illouz, Warum Liebe weht tut. Eine soziologische Erklärung. Aus dem Englischen von           Michael Adrian © Suhrkamp Verlag Berlin 2011          Alle Rechte bei und vorbehalten durch Suhrkamp Verlag Berlin  • Elke Heinrich: Die Suche nach der Liebe  • Ricarda Huch: Gebet (Auszug)  • Adele Schopenhauer: In deiner Seele klarem Leben  • Novalis: Ich sehe dich …  • Else Lasker-Schüler: Liebe  • Rainer Maria Rilke: Mein Herz, Vorbei und Die Menschen wollen´s nicht verstehen  • James Krüss: Im Garten des Herrn Ming - Der wohltemperierte Leierkasten           © 1989 cbj Verlag, München, in der Penguin House Verlagsgruppe GmbH  • Kathinka Zitz: Was geht es dich an  • Ute Richter: Herzeleid  • Mascha Kaléko: Liebe, da capo - Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden.           Herausgegeben von Jutta Rosenkranz. © 2012 dtv Verlagsgesellschaft, München  • Erich Kästner: Sachliche Romanze, aus: Lärm im Spiegel © Atrium Verlag AG, Zürich 1929 und           Thomas Kästner  • Elke Heinrich: Radiobotschaft  • Hermann Jaitner: Brief an seine Tochter aus der Kriegsgefangenschaft  • Siegmund Freud: Brief an seine Tochter Mathilde – Lieben muss gelernt sein  • Franz Grillparzer: Brief an seine Verlobte Katharina Fröhlich  • Franz Kafka: Brief mit Anweisungen an seine Verlobte  • Paula Becker: Briefe an ihren zukünftigen Mann Otto Modersohn  • Virginia Woolf: Abschiedsbrief an ihren Mann Leonard  • Clara Wieck: Briefe an ihren zukünftigen Mann Robert Schumann  • Friedrich Schiller: Kabale und Liebe – Monolog von Luise Miller  • Gabriele Reuter: Das Opernglas  • Elke Heinrich: Der Liebesvirus    Lied: "Wenn ich ein Vöglein wär" interpretiert von:    Marco Tschirpke   VOXID - Arrangeur Matthias Knoche  Barbara Thalheim - Bearbeitung: René Bottlang  Carolin No  - Bearbeitung: Carolin und Andreas Obieglo (Three Minute Song)  sheplayscello - Arrangeurin: Lillia Keyes; www.sheplayscello.com  Sachie Matsushita Quartett (Maurice Kühn, Sachie Mathsushita, Matthias Dörsam, Phil Schaeper) - Arrangeur Maurice Kühn; Laukas Tonstudio  Jung und Frisch – Katharina Kuen, Anna Rausch, Maria Schöpf  Hopel Hoppel Rhythm Club, Peter Schindler
    Zum Buch
  • Lyrikalikus 049 - cover

    Lyrikalikus 049

    Friedrich Frieden, Christian...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzweiliger Poetry-Slam, bei welchem Lyrik eines weltberühmten Dichtersmit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussionuntermalt wird. Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - aufdem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen....Textinhalt von Christian Morgenstern.
    Zum Buch