Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Über Selbstmord und Über Die Unsterblichkeit Der Seele - cover

Nous sommes désolés! Ce livre n'est pas disponible actuellement. Mais ne vous inquiétez pas, vous pouvez toujours choisir les livres que vous souhaitez parmi plus de 500 000 titres!

Über Selbstmord und Über Die Unsterblichkeit Der Seele

David Hume

Maison d'édition: Bauer Books

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

Hume gilt als wichtiger Vertreter einer sogenannten Gefühlsethik. Sein Konzept von Ethik, das er in seinem Werk Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral und ausführlicher im Traktat über die menschliche Natur entwickelte, sieht die Moral in der Gefühlswelt des Menschen, genauer in einem Moral Sense, begründet. Erstrebt werde einerseits das Angenehme und andererseits das Nützliche, beides sowohl egoistisch als auch sozial.
Disponible depuis: 14/09/2018.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Europa – im Spannungsfeld zwischen Ost und West - Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung Band 42 - cover

    Europa – im Spannungsfeld...

    Martin Meyer, Auslandforschung...

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Band fasst die zehn Vorträge, die 2015 am Schweizerischen Institut für Auslandforschung Zürich gehalten wurden, zusammen. Unter dem Thema «Umbruch im Osten» kreisen prominente Redner die Entwicklungen und Probleme ein, die seit der Ukraine-Krise das Verhältnis des Westens zu Osteuropa und vor allem zu Russland bestimmen. Vor diesem dynamischen und schwer einzuordnenden Geschehen sind auch die massiven Flüchtlings- und Migrantenströme zu interpretieren – insbesondere in ihren Wirkungen auf die Aussenpolitik der EU sowie auf die Selbstwahrnehmungen der europäischen Staatenwelt. Weitere Vorträge greifen wirtschaftliche und kulturelle Themen auf, wobei insbesondere der Auftritt des türkischen Nobelpreisträgers Orhan Pamuk sowie eine Rede von Bundesrat Alain Berset zu historischen Jubiläen beachtenswert sind.
    
    Mit Beiträgen von Alain Berset, Heinz Bude, Gerd Gigerenzer, Josef Jo¡ e, Aleksander Kwasniewski, Mark Lilla, Orhan Pamuk, Ulrich Schmid, Wolfgang Schüssel, Jens Weidmann.
    Voir livre
  • 100 Zitate von Mark Twain - Sammlung 100 Zitate - cover

    100 Zitate von Mark Twain -...

    Mark Twain

    • 0
    • 0
    • 0
    Mark Twain ist einer der geistreichsten und produktivsten Schriftsteller aller Zeiten. Er ist vor allem bekannt für The Adventures of Tom Sawyer und dessen Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn, die oft als Great American Novel bezeichnet wird. Er wurde als der "größte Humorist, den dieses Land hervorgebracht hat" gepriesen, und William Faulkner nannte ihn "den Vater der amerikanischen Literatur". Twain begann seine Karriere mit leichten, humorvollen Versen, aber er wurde zu einem Chronisten der Eitelkeiten, Heucheleien und mörderischen Taten der Menschheit. Sein Witz und seine Satire, sowohl in Prosa als auch in der Rede, ernteten Lob von Kritikern und Gleichgesinnten, und er war ein Freund von Präsidenten, Künstlern, Industriellen und europäischen Königshäusern. Diese 100 Zitate wurden sorgfältig aus seinem umfangreichen Werk ausgewählt, um Sie mit seinem Charakter vertraut zu machen und Ihnen einige seiner schärfsten Gedanken und Phrasierungen zu vermitteln.
    Voir livre
  • 1870 71 - Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen - cover

    1870 71 - Die Geschichte des...

    Tobias Arand

    • 0
    • 0
    • 0
    Im Juli 1870 ziehen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas verändern wird. Manche von ihnen erwarten ein Abenteuer, andere haben Sorge um ihr Leben oder die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten tun einfach nur das, was sie für ihre Pflicht halten. 
    Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 rundet als letzter der drei sogenannten "Einigungskriege" den blutigen Weg zur Gründung des deutschen Nationalstaats ab. Bewusst von Otto von Bismarck provoziert, erklärt das Second Empire Napoleons III. Preußen den Krieg. Doch  die preußische Militärmacht besiegt gemeinsam mit den Verbündeten – u. a.  aus Bayern, Württemberg und Baden – in großen Schlachten die Truppen des Kaiserreichs. Dieser Krieg wird von beiden Seiten mit äußerster Brutalität geführt und in vielen Punkten verweist er schon auf den technisierten und nationalistisch aufgeladenen Horror des Ersten Weltkriegs. Für die Gründung des Deutschen Reichs und die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles sterben bis Ende des Krieges fast 200 000 Menschen.
    Im kollektiven historischen Gedächtnis der Deutschen ist der Krieg von 70/71 von der Erinnerung an die Weltkriege beinah vollständig überlagert worden. Dabei prägen bis heute Bismarckstatuen, Weißenburgstraßen, Sedanplätze, Denkmäler mit brüllenden Löwen, Lorbeerkränzen, "Eisernen Kreuzen" den öffentlichen Raum vieler deutscher Städte und Dörfer. 
    Das Buch zeichnet ein Panorama des Krieges aus Sicht der "kleinen Leute" und der "großen Lenker". Es macht komplizierte Zusammenhänge verständlich und lässt vor allem Menschen und ihre Geschichte wieder lebendig werden. So begleiten den Leser viele Zeitzeugen: Könige, hohe Militärs, einfache Soldaten,Krankenschwestern, Maler, Geistliche, Diplomaten, Gesellschaftstheoretiker, Journalisten und Literaten.
    Voir livre
  • Eine Quelle zwei Grafiken - cover

    Eine Quelle zwei Grafiken

    Jan Schwochow

    • 0
    • 0
    • 0
    Jan Schwochow führt anhand von zwei Grafiken vor, wie Informationen entstehen. Aber vor allem zeigt er, wie sehr die Information von der Darstellungsform abhängig ist.
    Voir livre
  • Münchens vergessene Kellerstadt - Biergeschichte aus dem Untergrund - cover

    Münchens vergessene Kellerstadt...

    Astrid Assèl, Christian Huber

    • 0
    • 0
    • 0
    Seit dem Mittelalter kämpften die Münchner Brauer damit, dass sie es mit einem leicht verderblichen Lebensmittel zu tun hatten, das sich schlecht lagern ließ. Das Reinheitsgebot von 1516 schrieb daher nicht nur die zum Bierbrauen zu verwendenden Zutaten – Gerste, Wasser, Hopfen – vor, auch war das Brauen nur noch in der Zeit zwischen 29. September und 23. April erlaubt. Von nun an musste genügend Bier auf Vorrat gebraut und eingelagert werden, damit die Stadtbevölkerung auch im Sommer ein "pfennig-vergeltliches" Bier bekam – eine große Herausforderung für die Brauer! Damit begann ein fast gänzlich in Vergessenheit geratenes Kapitel der Münchner Geschichte: der Bau der Sommerbier-Lagerkeller an den Isar-Hochufern.
    Astrid Assél und Christian Huber holen diesen Teil der Biergeschichte aus dem "Untergrund" und lassen längst Vergessenes wieder zu Tage treten.
    Voir livre
  • Über die Kunst klein zu verlegen - cover

    Über die Kunst klein zu verlegen

    Mark Ammern, Helge Bol

    • 0
    • 0
    • 0
    Haben sich Buchverlage und ihre Produkt-Manager von der Gesellschaft verabschiedet? Glaubt man den verbreiteten theoretischen Grundlegungen, die bei der Auflagenproduktion ansetzen und in verschiedene Ausrichtungen und Wirtschaftsprinzipien differenziert werden, ist eine gesellschaftliche Relevanz kaum auszumachen.
    
    In diesem Band wird ein alternativer Weg eingeschlagen: das Gewicht liegt auf der gesellschaftlichen Vermittlung zwischen Autoren und Lesern, unabhängig von historischen Buchformen. Mit den Essays gelangt das Interesse für Buchverlage in die Mitte der Gesellschaft, in die ‚digitale Revolution‘. Weil sich der Investitionsaufwand für eBooks in Grenzen hält, bietet diese Buchform eine besondere Chance für Klein- und Mikroverlage.
    
    Es bleibt nicht aus, die Politik einbeziehen zu müssen, denn in Europa gelten eBooks bislang nicht als Bücher, sondern als Dienstleistung, als Konvertierungsresultat, dem weiter keine Beachtung zu schenken ist. Ein solches Verhalten ist nicht nur borniert, sondern auch geschäftsschädigend!
    Voir livre