Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
ETHIK - Deduktive Folgerungen aus dem Gedanken des Ineinsfalls von Gott und Natur - cover

Wir entschuldigen uns! Der Herausgeber (oder Autor) hat uns beauftragt, dieses Buch aus unserem Katalog zu entfernen. Aber kein Grund zur Sorge, Sie haben noch mehr als 500.000 andere Bücher zur Auswahl!

ETHIK - Deduktive Folgerungen aus dem Gedanken des Ineinsfalls von Gott und Natur

Baruch Spinoza

Übersetzer Berthold Auerbach

Verlag: e-artnow

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Dieses eBook: "ETHIK" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig  korrekturgelesen.
Das erste Buch hat das Problem des Wesens Gottes zum Thema. Spinoza versucht das wahre Wesen Gottes darzulegen. Für ihn ist Gott nicht anthropomorph zu verstehen, d.h. als ein Wesen, das denken, wollen oder gar Gefühle haben könnte. Außerdem ist Gott nicht als eine Instanz zu verstehen, die die Welt durch ein fiat geschaffen hätte.
Das zweite Buch ist dem Wesen und dem Ursprung des Geistes gewidmet. Hier beginnt er mit Definitionen der Begriffe Körper, Geist, Idee, Realität.
Das dritte Buch: Über den Ursprung und Wesen der Affekte. Hier entwickelt Spinoza seine Psychologie der Emotionen. Er definiert am Anfang die Begriffe Handeln, Leiden und Affekt.
Das vierte Buch: Über die Abhängigkeit von den Kräften der Affekte. Hier eröffnen sich die eigentlichen ethischen Annahmen Spinozas im Sinne einer angewandten Psychologie. Zunächst zeigt Spinoza die unumgehbaren Schranken, die dem Menschen durch seine psychische Affekte auferlegt sind. Streben nach Wahrheit ist nichts anderes als ein Selbsterhaltungsdrang des Geistes.
Das fünfte Buch: Von der Macht der Vernunft und der menschlichen Freiheit. Die wahre Macht der Vernunft ist ein sich Einlassen auf die göttliche Notwendigkeit des Seins der Dinge. Erkennen ist Freiheit, Tugend und Glückseligkeit.
Baruch de Spinoza (1632-1677) war ein niederländischer Philosoph. Er wird dem Rationalismus zugeordnet und gilt als einer der Begründer der modernen Bibelkritik sowie Religionskritik.
Verfügbar seit: 08.08.2016.
Drucklänge: 165 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Friedrich Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet - Ein Grundlagentext der deutschen Literaturgeschichte Ungekürzt gelesen - cover

    Friedrich Schiller: Die...

    Friedrich Schiller, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Friedrich Schiller, frisches Mitglied der "Deutschen Gesellschaft", einer Vereinigung, die sich um die deutsche Sprache bemühte, wollte sich 1784 um die Stelle des Sekretärs der Gesellschaft bewerben. Er hielt bei seiner Bewerbung eben diese Rede über die "Schaubühne als moralische Anstalt." Seiner Meinung nach diente die Bühne als eine moralische Anstalt, eine Schule praktischer Weisheit, als gesellschaftspolitische Anstalt, als Instrument der Aufklärung und nicht zuletzt als ästhetische Bildungsanstalt. Wenn er den Posten nach dieser Rede auch nicht bekam, so ist dieser Text doch nach wie vor ein Exempel Schillers Theaterverständnisses - und Bestandteil der Lektürelisten des Deutschunterrichts!
    Zum Buch
  • Lob des Irrtums und der Fehler - Produktive und sinnvolle Missgeschicke in der Geschichte der Wissenschaft Kultur und Küche - cover

    Lob des Irrtums und der Fehler -...

    Dirk Müller

    • 0
    • 0
    • 0
    "Nützliche Irrtümer aus vielen Gebieten 
    
    Auch Genies irren manchmal. Doch erweisen sich ihre Fehler manchmal als nützlich. Und selbst normale Menschen haben in der Geschichte mit ihren Irrtümern Brauchbares geschaffen.   
     
    Aus dem Inhalt: 
    
    Was Genies und Regenwürmer gemeinsam haben 
    Fehler? Wie lecker! – Kartoffelchips und Blumenkohl 
    Im Wein ist Irrtum 
    Kopernikus oder: eine rundere Rundung 
    Nur relativ richtige Annahmen: Relativitätstheorie 
    Kandinsky oder: der richtige falsche Blick 
    Amerika entdecken mit Aristoteles 
    El Dorado 
    Kreative Missverständnisse in der Literatur 
    Schlamperei rettet Millionen das Leben 
    Können falsche Prophezeiungen nützlich sein?
    Zum Buch
  • Christian Sievers und Klaus Kleber im Dienst der Wahrheit - litCOLOGNE live (ungekürzt) - cover

    Christian Sievers und Klaus...

    Christian Sievers, Klaus Kleber

    • 0
    • 0
    • 0
    Claus Klebers (Jg. 1955) Buch "Rettet die Wahrheit!" ist ein kraftvolles Plädoyer für die Unabhängigkeit der Medien und gegen die Kampagnen der Hetzer. Er tritt den Lügenpresse-Vorwürfen mit einem schonungslos offenen Blick in das Innere der Redaktionsarbeit, ihre Freuden, Anfechtungen und Schwierigkeiten entgegen. Sein ZDF-Kollege Christian Sievers (Jg. 1969) erzählt in "Grauzonen. Die Geschichten aus der Welt hinter den Nachrichten", wie Fernsehjournalisten über die Ereignisse des Tages berichten und welche Herausforderungen zu meistern sind, um aus dem Weltgeschehen Nachrichten zu machen. Er erzählt von der aufwühlenden Arbeit von Krisenreportern und aus dem Alltag einer Nachrichtenredaktion. Beide gehören zu den prominentesten deutschen Fernsehjournalisten und sprechen miteinander über die Bedeutung des Journalismus, Fake-News-Anfeindungen und ihre herausfordernde Arbeit im Dienst der Wahrheit. Mod.: Anja Bröker. Ein Gespräch mit Lesung im Rahmen der lit.COLOGNE 2018.
    Zum Buch
  • Von Tripolis nach Alexandrien - Erweiterte Ausgabe - cover

    Von Tripolis nach Alexandrien -...

    Gerhard Rohlfs

    • 0
    • 0
    • 0
    In diesem Werk beschreibt der deutsche Afrikaforscher seine Reise durch den Norden Afrikas.
    
    Inhalt:
    
    Vorwort.
    Philippeville, Bone und Tunis.
    Kurzer geschichtlicher Ueberblick von Tripolis.
    Tripolitanien.
    Tripolis.
    Leptis magna.
    Bengasi.
    Berenice, die Hesperiden-Gärten und der Lethefluß.
    Teucheira, Ptolemais und Reise nach Cyrene.
    Cyrene.
    Barca.
    Von Cyrene über Bengasi nach Audjila.
    Audjila und Djalo.
    Die libysche Wüste zwischen Djalo und der Oase des Ammon.
    Die Jupiter Ammons-Oase.
    Von der Ammons-Oase nach Egypten.
    Zum Buch
  • Die Arbeit am Ausdruck - Zur ästhetischen Dimension von Bildung Eine artikulationstheoretische Annäherung - cover

    Die Arbeit am Ausdruck - Zur...

    Anna Park

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.
    Zum Buch
  • GegenStandpunkt 4-23 - Politische Vierteljahreszeitschrift - cover

    GegenStandpunkt 4-23 -...

    München GegenStandpunkt Verlag

    • 0
    • 0
    • 0
    Ukraine und Gaza – Populäre Meinungsbildung über die Kriege des Hahres 2023
    Im Krieg wird die Moralität der bürgerlichen Gesellschaft auf den Kopf gestellt. Was im zivilen Alltag mit seinen rechtlichen Vorschriften und sittlichen Geboten dem Menschen streng verboten ist, das wird ihm als Soldaten im Krieg befohlen – und allen anderen als unbedingt gebotene Notwendigkeit vorstellig gemacht: Im Krieg gilt es, andere Menschen umzubringen, die Auslöschung der Existenz von Leuten, mit denen man persönlich überhaupt nichts zu tun hat, als seine Feinde ist geboten. Und das Recht auf Leben, das sonst das höchste Schutzgut darstellt, weicht der Pflicht, es für den Staat hinzugeben. Kriege sind deswegen Hochzeiten der Moral – und für alle Mitdenkenden eine ultimative moralische Herausforderung, die das Bedürfnis nach Rechtfertigung provoziert.
    
    „Al-Aqsa-Flut“ und Gaza-Krieg: Hamas gegen Israel
    Auf einen militärischen Sieg gegen Israel ist der Überfall der Hamas auf das israelische Umland des Gaza-Streifens nicht berechnet – mit ein paar Hundertschaften Bewaffneter und ein paar Tausend Raketen ist ein Krieg gegen Israel, die stärkste Militärmacht der Region, nicht zu gewinnen; ein regulärer Krieg ist von einer Truppe wie der Hamas noch nicht einmal zu führen. Das und erst recht die Tatsache, mit welcher zielgerichteten Grausamkeit die Hamas-Leute über die Zivilisten herfielen, derer sie habhaft wurden, bestätigt allen, die es sowieso schon wissen, dass es sich bei dieser Truppe um Terroristen handelt. Um Terror handelt es sich bei der Gewalt der Hamas auch ohne jede Frage. Interessiert falsch ist es aber, das Terror-Urteil damit zu verknüpfen – im Prinzip besteht es üblicherweise aus gar nichts anderem als –, die Gewalt ihres politischen Gehalts zu entkleiden. Die gewollte Fassungs- und Begriffslosigkeit, die mit schlichtem menschlichem Entsetzen nicht zu verwechseln ist, lässt keinen Platz dafür, den Zusammenhang zwischen dieser Gewaltaktion und dem Inhalt und Stand des politischen Programms zu ermitteln.
    
    Die Konkurrenz der Kapitalisten, Kapitel V: „Die letzte Wachstumsgarantie – imperialistische Erfolge der Nation“ klärt über die Notwendigkeit auf, mit der die Staaten der Welt in ihrem zivilen Verkehr der Konkurrenz der Nationen notwendig die Gründe für den nächsten Krieg produzieren.
    
    „Künstliche Intelligenz“: Die neue Wunderwaffe in der Konkurrenz um Weltmarkt und Weltmacht
    „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist ein Dauerthema, in den Medien ebenso wie in politischen Empfehlungen zur Stärkung der nationalen Konkurrenzfähigkeit... Was sind das für Maschinen und Techniken, von denen das Schicksal der Nationen abhängt, weil sie die intelligenten Leistungen des menschlichen Kopfes ersetzen und übertreffen sollen?
    
    Der Staatshaushalt durch die Brille der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    Jahr um Jahr stellt die amtierende Regierung in einem Haushaltsplan vor, wie viel Geld für welches staatliche Vorhaben veranschlagt werden soll. In bürgerlichen Gemeinwesen wie dem deutschen ist das ein wichtiges Ereignis, schließlich wird mit der Finanzierung einzelner Posten über die politische Ausrichtung und Ausübung der Staatsgewalt für das anstehende Haushaltsjahr entschieden. Diesem Gewicht trägt die FAZ auch in diesem Jahr wieder Rechnung, indem sie der Haushaltsplanung etliche Artikel und Kommentare widmet, die auf ihre Weise sowohl von einer Sachkenntnis als auch davon zeugen, wie die FAZ die Sache verstanden wissen will.
    Zum Buch