Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
China tickt anders - Jahre einer intensiven Begegnung - cover

China tickt anders - Jahre einer intensiven Begegnung

Atze Schmidt

Verlag: Interconnections medien & reise

  • 0
  • 1
  • 0

Beschreibung

Der Autor, ein ausgezeichneter Kenner des Landes, schildert seine Erlebnisse und Beobachtungen aus den letzen 17 Jahren im Reich der Mitte.
Verfügbar seit: 19.01.2016.
Drucklänge: 190 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Auf 25 Wegen um die Welt - Vom Wohlfühlweg bis zum Wildnisabenteuer - cover

    Auf 25 Wegen um die Welt - Vom...

    Christine Thürmer

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Lieblingstouren der meistgewanderten Frau der Welt
    »Welchen Weg können Sie mir denn empfehlen?« Diese Frage wird Wanderexpertin und Bestsellerautorin Christine Thürmer nach über 60.000 Kilometern zu Fuß wirklich immer und überall gestellt. Eine allgemeingültige Antwort zu finden ist schwer, denn Menschen sind verschieden. Doch zum Glück ist auch jeder Trail anders! Und so gibt es den richtigen Weg für jedermann und -frau: Suchen Sie Einsamkeit? Abenteuer? Sinn? Kultur? Haben Sie ein kleines oder großes Budget? Wandern Sie allein, mit Ihrer Familie, Ihrem Hund, Ihrem Esel? Wollen Sie wissen, wo Sie das beste Bier trinken und wo die hungrigsten Insekten auf Sie warten? Was Sie tun müssen, wenn ein Alligator den Weg versperrt oder Sie in eine Militärübung geraten? Und wie auch Sie den richtigen Trail finden?
    Amüsant und aufschlussreich erzählt die Autorin von Wildnisabenteuern und Pilgerwegen, von Geschichtstrips, Gourmettouren und Literaturpfaden aus ihrer Outdoorlaufbahn von Wachau bis Patagonien. Denn kein Weg passt für alle, aber einer passt ganz bestimmt zu Ihnen. Und so führt Sprecherin Simone Kabst die Hörenden durch 25 vielseitige Trails – vom Pilgerweg bis zur Abenteuerroute.
    Zum Buch
  • Entdeck mich! - Weltberühmte Expeditionen - cover

    Entdeck mich! - Weltberühmte...

    Mary French Sheldon, Heinrich...

    • 0
    • 0
    • 0
    In dieser neuen Box sind erstmals die Reisetagebücher von Alexander von Humboldt (Südamerika), Ferdinand Freiherr von Richthofen (China), Heinrich Schliemann (Kleinasien) und Mary French Sheldon (Ostafrika) vereint. So ergibt sich ein Panoptikum klassischer Reiseliteratur. Reisen bildet. Schon beim Zuhören.
    Zum Buch
  • munich to go - Kurzhörspiel von Thomas Glatz und Martin Krejci - cover

    munich to go - Kurzhörspiel von...

    Thomas Glatz, Martin Krejci

    • 0
    • 0
    • 0
    Else Apolda, ehemalige Kunsthistorikerin und Bockwurstverkäuferin, bietet als innovative Geschäftsidee 5-, 7- und 10-minütige Stadtführungen für Eilige und Umsteiger vom Münchner Hauptbahnhof aus an. Frau Apolda erklärt einem Reporter, wie sie auf die Idee gekommen ist und lädt den Hörer ein, an einer solchen Stadtführung teilzunehmen. - Ein fiktives Radiofeature. - munich to go belegte 2006 den 1. Platz beim Hörsport-Wettbewerb im Volkstheater München im Rahmen der internationalen Frühjahrsbuchwoche München und wurde im selben Jahr im Mairisch Verlag innerhalb der 1. Folge der Anthologie der Freien Hörspielszene "Pressplay" veröffentlicht. 2007 wurde das Hörstück vom rbb ausgestrahlt und 2008 auf dem Berliner Heartmade Festival aufgeführt.
    Zum Buch
  • Entlang der Bergstrasse - cover

    Entlang der Bergstrasse

    Irmela Brender

    • 0
    • 0
    • 0
    Porträt der in Hessen und Baden-Württemberg liegenden Bergstraße in persönlichen Erinnerungen und literarischen Zitaten von Irmela Brender. Regie: Stefan Hilsbecher
    Zum Buch
  • Das Meer und Sardinien - Reisetagebücher - cover

    Das Meer und Sardinien -...

    D. H. Lawrence

    • 0
    • 0
    • 0
    Ob vom „Baedeker“ oder im „Lonely Planet“ – wer Literatur zu Sardinien sucht, wird noch heute, fast 100 Jahre nach seinem Erscheinen, auf „Das Meer und Sardinien“ von D.H. Lawrence verwiesen. Zu recht. Denn dem englischen Literaten, der die Insel im Januar 1921 mit seiner Frau Frieda von Richthofen bereiste, gelingt es, in poetischer Sprache das Flair Sardiniens einzufangen – stimmungsvolle Natureindrücke wechseln sich ab mit humorvollen Betrachtungen von Land und Leuten. Der Leser erlebt eine Zeitreise in das Sardinien nach dem Ersten Weltkrieg – und einen Ausflug in die Natur Sardiniens, wie sie vielerorts noch heute zu betrachten ist.Robert Lucas, österreichischer Journalist und Schriftsteller, hat in seiner Biografie von Lawrence’ Frau Frieda von Richthofen – im Buch „die Bienenkönigin“ genannt – in wenigen Sätzen die wohl treffendste Rezension zu „Das Meer und Sardinien“ verfasst: „Die Frucht eines zehn Tage dauernden Abstechers nach Sardinien ist ein Meisterwerk. Sea and Sardinia ist, um den modernen Jargon zu gebrauchen, eine ‚Reisereportage‘ – aber eine Reportage geschrieben von einem Dichter in einer vor Vitalität leuchtenden, verzaubernden und beglückenden Sprache. Eine Handvoll Worte beschwört das wie von Cézanne gemalte Bild der Hafenstadt Cagliari herauf oder das Erlebnis einer Bahnfahrt ins Landesinnere, mit dem Abteil voller Kumpel und Landarbeiter, oder einen frostig klaren Morgen nach einer Nacht in einer unvorstellbar schmutzigen Herberge, oder die bunten Schatten von Männern in engen Kniehosen, die in einer dunklen Schenke zu den Tönen eines Akkordeons tanzen, bis sie, vom Rotwein erhitzt, in wildem Handgemenge übereinander herfallen.“ (zitiert nach: Robert Lucas: Frieda von Richthofen – Ihr Leben mit D.H. Lawrence, dem Dichter der „Lady Chatterley“, München 1972, S. 220)
    Zum Buch
  • Fit für Spanien - Alltagsfrust und Lebenslust - cover

    Fit für Spanien - Alltagsfrust...

    Sigrun Dahmer

    • 0
    • 0
    • 0
    Spanien. Das heißt einerseits Sonne und Meer, Gastfreundschaft, Flamenco, weiße Dörfer, romantische Gässchen, Stierkampf, Leidenschaft, Stolz und Lässigkeit. Andererseits bedeutet es aber auch Bettenburgen für Touristen, hohe Jugendarbeitslosigkeit und empörte Wutbürger. Das Spezielle am heutigen Spanien ist die besondere Kombination von beidem. Und so handelt dieses Buch sowohl von dem vor allem in der Wirtschaftskrise begründetem täglichen Frust, welcher Familien zusammenrücken und neue Budget-Pläne schmieden lässt, als auch von der Lebenslust, die sich die Spanier erst recht in Notzeiten nicht nehmen lassen wollen. Ihr Motto scheint zu sein, dass man insbesondere, wenn es einem schlecht geht, gut für sich sorgen und die schönen Seiten des Lebens allen Problemen zum Trotz ganz besonders intensiv genießen sollte. Solche und ähnliche Gedanken sind typisch für die spanische Lebensart, die sich in vielen Punkten von unserer Mentalität unterscheidet. Dieses Buch möchte den Leser „fit“ machen für den nächsten Spanienurlaub oder für die bald anstehende Geschäftsreise. Und so werden alle möglichen Aspekte sowohl im Kleinen als auch im Großen behandelt. Mit Themen wie Namensgebung, Begrüßungsrituale, Liebeserklärungen, Frivolität, Feierlaune, Katholizismus und Aberglaube im Alltag befasst sich „Fit für Spanien“ genauso wie mit den umfassenden politischen und historischen Zusammenhängen, mit der Rolle des Königs und der Parteien, mit Bürgerkrieg und Faschismus, Umweltschutz und Tourismus. Um den Überblick nicht zu verlieren, fassen Infoboxen das Wichtigste jeweils kurz zusammen. Verschiedene Interviews mit Deutschen und Spaniern, Gespräche unter anderem mit einem Restaurantbesitzer, einem Pfarrer und einem Diplomaten, beleuchten die vielen Facetten des Landes aus unterschiedlichen Perspektiven. Doch „Fit für Spanien“ will nicht nur informieren, es will auch Lust machen auf den nächsten Aufenthalt unter Spaniens Sonne. Und so kann der Leser neben Interviews, Informationen und Insiderwissen auch noch von ausgesprochen praktischen, sofort anwendbaren Ratschlägen profitieren. Kleine Tipps und Tricks, die den Alltag vereinfachen und kulturellen Missverständnissen vorbeugen. In welcher Reihenfolge man das Buch lesen möchte, bleibt dabei jedem selbst überlassen. Man kann es systematisch von vorne nach hinten durchschmökern, um so einen allgemeinen Überblick zu erhalten. Es ist aber genauso gut möglich, sich einfach nur die Rosinen herauszupicken und die Kapitel in der Reihenfolge zu lesen, die einen selber gerade am meisten interessiert. Doch egal, wozu man sich entscheidet: Nach der Lektüre wird der Leser die Finessen der spanischen Lebensart wie ein erfahrene Weinkenner mit großem Genuss wertschätzen können. Vielleicht wird ihm dann, sollte er das Buch noch in seiner Heimat lesen, sogar ein wenig schwindelig vor Fernweh sein …
    Zum Buch