Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Coriolanus - cover

Coriolanus

William Shakespeare

Verlag: Old Classics eBooks

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Coriolanus von William Shakespeare Coriolanus (engl. The Tragedy of Coriolanus) ist eine Tragödie von William Shakespeare. Das Stück spielt Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Rom und Antium und erzählt die Geschichte des römischen Patriziers und Kriegshelden Coriolanus, der sich gegen sein eigenes Volk wendet. Shakespeare hat das Werk vermutlich um 1608 abgeschlossen. Die erste Erwähnung findet sich in dem Eintrag des Stationers' Register für die First Folio vom 8. November 1623. Die erste bekannte Aufführung war eine Adaption von 1719. Die erste bekannte texttreue Aufführung war eine Produktion von David Garrick vom 11. November 1754 am Drury Lane Theater.
Verfügbar seit: 04.06.2022.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Dark Berlin - Eine True Crime Hörspiel-Reihe aus dem Berlin der 1920er Jahre - 7 Fall - 7 Der Fall Fehse (Teil 2) - cover

    Dark Berlin - Eine True Crime...

    Johanna Magdalena Schmidt,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwei Kinder sind in Breslau äußerst grausam getötet worden. Der um Amtshilfe gebetene Kriminalrat Ernst Gennat hat den Verdacht, dass es sich hier um einen Serientäter handelt, der seit 1904 sein Unwesen treibt.Franz Wilhelm Darkowitsch kann den Tod seiner Schwester aufklären und Kriminalkommissar Lüdde wird mit schwere Kopfwunde und Gedächtnislücken im Stadtpark gefunden. Hängt alles miteinander zusammen? Und kann Gennat den Kindermörder zur Strecke bringen?
    Zum Buch
  • Don Carlos Infant von Spanien - Ein dramatisches Gedicht - cover

    Don Carlos Infant von Spanien -...

    Friedrich Schiller

    • 0
    • 0
    • 0
    Don Karlos, Infant von Spanien ist ein Drama von Friedrich Schiller. Es behandelt vordergründig politisch-gesellschaftliche Konflikte – so die Anfänge des Achtzigjährigen Krieges, in dem die niederländischen Provinzen ihre Unabhängigkeit von Spanien erkämpften – und familiär-soziale Intrigen am Hofe von König Philipp II. (Zusammenfassung von Wikipedia) Sektion 00 - Widmung in der Rheinischen Thalia - Vorrede in der Rheinischen Thalia - Fussnote in der ThaliaSektionen 01 - 19 - Ein dramatisches GedichtSektionen 20 - 24 - Briefe ueber Don Carlos
    Zum Buch
  • Gedichte - Erweiterte Ausgabe - cover

    Gedichte - Erweiterte Ausgabe

    Friedrich Schiller

    • 0
    • 0
    • 0
    Friedrich von Schiller war ein deutscher Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker. Seine Balladen zählen zu den bekanntesten deutschen Gedichten. Dieser Sammelband beinhaltet seine wichtigsten lyrischen Schöpfungen.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Gedichte - Erweiterte Ausgabe - cover

    Gedichte - Erweiterte Ausgabe

    Walther von der Vogelweide

    • 0
    • 0
    • 0
    Walther von der Vogelweide gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind ca. 90 Lieder (Minnelieder) und 150 Sangsprüche überliefert. Dieser Band enthält einen großen Querschnitt durch sein Werk.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater - Eine Komödie nach dem Märchen der Gebrüder Grimm - cover

    Ludwig Tieck: Der gestiefelte...

    Ludwig Tieck, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Was würden wir von einem Theaterstück aus dem frühen 19. Jahrhundert erwarten, das ein beliebtes Märchen der Gebrüder Grimm als Grundlage hat? Solides Entertainment bestenfalls. Doch hier ist alles anders. Tieck verwebt mehrere Ebenen miteinander, er lässt die Zuschauer, die er ins Stück bereits integriert hat, mit den Schauspielern interagieren, bis man das Gefühl bekommt, man sei im Kino und sehe einen der verschachtelten Filme von Christopher Nolan. Das alles ist bei allem Durcheinander, das herrscht, so kunstvoll und vor allem lustig, das man vor Herrn Tieck den Hut ziehen möchte!
    Zum Buch
  • Wintertöchter Die Kinder - cover

    Wintertöchter Die Kinder

    Mignon Kleinbek

    • 0
    • 0
    • 0
    Teil 2 der 'Forstau-Saga': Fortsetzung mit Suchtpotential    Anna Hohleitner ist eine ganz besondere Person: Ausgestattet mit der geheimnisvollen Gabe, durch Schmecken in andere Welten und Zeiten einzutauchen, wächst sie bei ihrer Mutter Marie und deren Ziehschwester Barbara in der rauen Bergwelt der Tauern auf. Das harmonische Verhältnis wird durch Annas Stiefvater Roman empfindlich gestört - durch seine Gier und Brutalität stiftet er steten Unfrieden. Selbst ein Gejagter und Gefangener seiner unglücklichen Kindheit und Jugend bei den Roma, bringt er Missgunst, Streit und Tod in die Familie. Und zwingt so jede auf ihre Weise zum Handeln...    Drei Frauen – drei Schicksale, untrennbar miteinander verbunden: Anna, Marie und Barbara wollen, ja müssen, ihr Schicksal annehmen. Während Marie sich fügt, geht Barbara einen eigenen Weg. Anna begleiten wir bei ihrer Entwicklung vom stillen Mädchen zur selbstbewussten Erwachsenen. Bekannt aus dem ersten Teil der "Wintertöchter"-Trilogie "Die Gabe", folgen wir nun den drei Frauen weiter auf ihrem Lebensweg, erleiden ihre Qualen, erleben ihre Erfolge und tauchen ein in ihre Gedankenwelt.    Der zweite Teil der 'Forstau-Saga' setzt kraftvoll fort, was der erste Band der Trilogie begonnen hat: Eine beeindruckende Geschichte mit immer wieder neuen, ungewöhnlichen Wendungen, Zeitsprüngen und Perspektiv-Wechseln, die stets andere Blickwinkel öffnen, glaubhaft gezeichnete Personen, mit denen man beim Lesen Freundschaft schließt, Naturschilderungen vom Feinsten und sorgfältig recherchiertes naturheilkundiges und zeithistorisches Hintergrundwissen. Kurze Rückblenden erlauben den vollen Lesegenuss des zweiten Teils auch ohne die Lektüre des ersten. Freuen darf sich die "Wintertöchter"-Fangemeinde auf den abschließenden dritten Teil, der die Saga weiterspinnt und in der Gegenwart endet.    Eindrucksvoll wieder die kurze, knapp gehaltene und doch ausgesprochen poetische Sprache – sie transportiert das raue und doch herzliche Wesen der Bergwelt auf ihre ganz eigene Weise. Leise, unprätentiös und doch fesselnd schleicht sich die 'Saga' beim Lesen ins Kleinhirn ein und hinterlässt leichte Entzugserscheinungen, sobald man das Buch beiseite legt: Ein Roman mit Suchtpotential, der seine Leser vom Sofa, aus der Badewanne oder vom U-Bahn-Platz hineinsaugt in die Welt der Bergbauern, Sennerinnen und Heilkundler, der Träumenden, Liebenden, Leidenden und der großen Kämpfernaturen.
    Zum Buch