Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Schmied und Teufel - cover

Schmied und Teufel

Wilhelm Busch

Verlag: Wilhelm Busch

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Seine erste Bildergeschichte erschien 1859. Schon in den 1870er Jahren zählte er zu den bekannten Persönlichkeiten Deutschlands. Zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein "Klassiker des deutschen Humors", der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine große Volkstümlichkeit erreichte. Er gilt heute als einer der Pioniere des Comics. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Bildergeschichten "Max und Moritz", "Die fromme Helene", "Plisch und Plum", "Hans Huckebein, der Unglücksrabe" und die "Knopp-Trilogie". Viele seiner Zweizeiler wie "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr" oder "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" sind zu festen Redewendungen geworden. Seine Satiren verspotten häufig Eigenschaften einzelner Typen oder Gesellschaftsgruppen. So greift er in seinen Bildergeschichten die Selbstzufriedenheit und zweifelhafte Moralauffassung des Spießbürgers und die Frömmelei bürgerlicher und geistlicher Personen an.

Busch war ein ernster und verschlossener Mensch, der viele Jahre seines Lebens zurückgezogen in der Provinz lebte. Seinen Bildergeschichten, die er als "Schosen" (frz. chose = Sache, Ding, quelque chose = etwas, irgendwas) bezeichnete, maß er wenig Wert bei. Sie waren am Beginn für ihn nur ein Broterwerb, mit denen er nach einem nicht beendeten Kunststudium und jahrelanger finanzieller Abhängigkeit von den Eltern seine drückende wirtschaftliche Situation aufbessern konnte. Sein Versuch, sich als ernsthafter Maler zu etablieren, scheiterte an seinen eigenen Maßstäben. Die meisten seiner Bilder hat Wilhelm Busch vernichtet, die erhaltenen wirken häufig wie Improvisationen oder flüchtige Farbnotizen und lassen sich nur schwer einer malerischen Richtung zuordnen. Seine von Heinrich Heine beeinflusste lyrische Dichtung und seine Prosatexte stießen beim Publikum, das mit dem Namen Wilhelm Busch Bildergeschichten verband, auf Unverständnis. Die Enttäuschung seiner künstlerischen Hoffnungen und das Ablegen überhöhter Erwartungen an das eigene Leben sind Motive, die sich sowohl in seinen Bildergeschichten als auch in seinem literarischen Werk wiederfinden.
Verfügbar seit: 27.02.2016.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Das Ende einer Nacht - cover

    Das Ende einer Nacht

    Rudolf Adrian Dietrich

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Baronin Helene kommt von einer Reise nach Deauville zurück. Schon beim Anblick ihres Hauses kommen ihr düstere Gedanken und Erinnerungen. Sie hat Angst und fühlt sich allein, trotz der Anwesenheit des Dienstmädchens und der Pförtnerin. Dann erscheint ein Herr…Regie: Julius Albert Flach
    Zum Buch
  • Im Lande des Mahdi II (Ungekürzt) - cover

    Im Lande des Mahdi II (Ungekürzt)

    Karl May

    • 0
    • 0
    • 0
    Auf der Reise durch Kordofan rettet Kara Ben Nemsi den Fakir Muhammad Ahmad vor einem Löwen. Er erfährt, dass dieser sich für den erwarteten Mahdi hält. Auch er ist ein Verbündeter der Sklavenjäger. Kara Ben Nemsi und Ben Nil reiten voraus an den Nil und geraten in die Hände Ibn Asls. Sie befreien sich und treffen auf den Reïs Effendina. Gemeinsam siegen sie in einigen Zusammenstößen und töten Abd el Asl. Der Bruder des Höhlenführers Ben Wasak, Hafid Sichar, wird aus der Sklaverei befreit. Kara Ben Nemsi und seine Gefährten erreichen Faschoda. Der dortige Mudir, auch Vater der Fünfhundert (Hiebe) genannt, ist für seine Grausamkeit berüchtigt, unterstützt aber den Kampf gegen die Sklaverei. Weiter im Süden erobert die Gruppe um Kara Ben Nemsi ein Hauptquartier der Sklavenjäger. Ibn Asl ist jedoch bereits auf eine Sklavenjagd in den Südsudan aufgebrochen und entzieht sich somit abermals dem Zugriff des Reïs Effendina.
    Zum Buch
  • Anna Karenina - cover

    Anna Karenina

    Leo Tolstoy

    • 0
    • 0
    • 0
    Anna Karenina ist ein Roman von Leo Tolstoi, der in den Jahren 1873 bis 1878 in der Epoche des russischen Realismus entstand und als eines von Tolstois besten Werken gilt. Das Buch wurde 1877/78 veröffentlicht und handelt von Ehe und Moral in der adligen russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
    Zum Buch
  • Alte Nester - Erweiterte Ausgabe - cover

    Alte Nester - Erweiterte Ausgabe

    Wilhelm Raabe

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Berliner Philologe Prof. Dr. Friedrich Langreuter - Fritz genannt - erzählt aus seinem Leben. Alte Nester sind in diesen Erinnerungen das Schloss Werden und der Steinhof - beiderseits der Weser bei Bodenwerder gelegen. Alte Nester sind auch Baumhäuser, die sich die jugendlichen Helden Anfang der 40er-Jahre des 19. Jahrhunderts auf großen italienischen Nussbüschen im Küchengarten des Schlosses Werden erbaut hatten. Alte Nester sind schließlich Orte der Kindheit, in die es für drei der fünf inzwischen erwachsenen Protagonisten um 1858 keine Wiederkehr gibt.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Märchen aus der Ferne - cover

    Märchen aus der Ferne

    Charles Perrault, Giambattista...

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Sammlung der populärsten Märchenerzählungen von Perrault, Basile sowie weiteren Autoren. Sie nimmt den Leser mit in eine mystische Welt voller ferner Kulturen und unbekannten Eindrücken.Enthält die Werke "Die Geschichte des Mannes mit dem Fisch"t"Die Geschichte des Kaufmanns und der Diebe","Ali Baba und die 40 Räuber","Sindbad der Seefahrer","Petrosinella","Die Fee" sowie "Die Geschichte Schaddads und der Stadt Irem".-
    Zum Buch
  • Grigia (Ungekürzt) - cover

    Grigia (Ungekürzt)

    Robert Musil

    • 0
    • 0
    • 0
    Robert Musil beschreibt in der Novelle "Grigia" die schrittweise Selbstauflösung des Geologen Homo. Unentschlossen, ob er seiner Frau und seinem kranken Sohn in den Kuraufenthalt folgen soll, da er sonst zu lange "von seinen Büchern, Plänen und seinem Leben" getrennt wäre, läßt er sich schließlich von seinem Freund Hoffingott anwerben. Mit ihm soll er die alten venezianischen Goldbergwerke im Fersental, ausgehend von dem Ort "P." (= Palai, Pergine), wieder erschließen.
    Zum Buch