Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Der Hahnenkampf - cover

Der Hahnenkampf

Wilhelm Busch

Verlag: Wilhelm Busch

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Seine erste Bildergeschichte erschien 1859. Schon in den 1870er Jahren zählte er zu den bekannten Persönlichkeiten Deutschlands. Zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein "Klassiker des deutschen Humors", der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine große Volkstümlichkeit erreichte. Er gilt heute als einer der Pioniere des Comics. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Bildergeschichten "Max und Moritz", "Die fromme Helene", "Plisch und Plum", "Hans Huckebein, der Unglücksrabe" und die "Knopp-Trilogie". Viele seiner Zweizeiler wie "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr" oder "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" sind zu festen Redewendungen geworden. Seine Satiren verspotten häufig Eigenschaften einzelner Typen oder Gesellschaftsgruppen. So greift er in seinen Bildergeschichten die Selbstzufriedenheit und zweifelhafte Moralauffassung des Spießbürgers und die Frömmelei bürgerlicher und geistlicher Personen an.

Busch war ein ernster und verschlossener Mensch, der viele Jahre seines Lebens zurückgezogen in der Provinz lebte. Seinen Bildergeschichten, die er als "Schosen" (frz. chose = Sache, Ding, quelque chose = etwas, irgendwas) bezeichnete, maß er wenig Wert bei. Sie waren am Beginn für ihn nur ein Broterwerb, mit denen er nach einem nicht beendeten Kunststudium und jahrelanger finanzieller Abhängigkeit von den Eltern seine drückende wirtschaftliche Situation aufbessern konnte. Sein Versuch, sich als ernsthafter Maler zu etablieren, scheiterte an seinen eigenen Maßstäben. Die meisten seiner Bilder hat Wilhelm Busch vernichtet, die erhaltenen wirken häufig wie Improvisationen oder flüchtige Farbnotizen und lassen sich nur schwer einer malerischen Richtung zuordnen. Seine von Heinrich Heine beeinflusste lyrische Dichtung und seine Prosatexte stießen beim Publikum, das mit dem Namen Wilhelm Busch Bildergeschichten verband, auf Unverständnis. Die Enttäuschung seiner künstlerischen Hoffnungen und das Ablegen überhöhter Erwartungen an das eigene Leben sind Motive, die sich sowohl in seinen Bildergeschichten als auch in seinem literarischen Werk wiederfinden.
Verfügbar seit: 26.02.2016.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Die zauberhafte Welt des Hans Christian Andersen - cover

    Die zauberhafte Welt des Hans...

    Hans Christian Andersen

    • 0
    • 0
    • 0
    Die zauberhafte Welt des Hans Christian AndersenHans Christian Andersen hat mit seinen Erzählungen unvergessliche Geschichten für Groß und Klein geschaffen. Bis heute kennt jeder die Prinzessin auf der Erbse und amüsiert sich über des Kaisers neue Keider. Und dann waren da ja noch der standhafte Zinnsoldat und das kleine Däumelinchen. Auch die Liebesleute gehören zu Andersens wundervollen Märchen.- Die Prinzessin auf der Erbse- Des Kaisers neue Kleider- Der standhafte Zinnsoldat- Das kleine Däumelinchen- Die Liebesleute
    Zum Buch
  • Weihnachtsgruß - Der Audiobuch Adventskalender - cover

    Weihnachtsgruß - Der Audiobuch...

    Anonym

    • 0
    • 0
    • 0
    Weihnachtsgruß bietet eine wunderbar abwechslungsreiche Textauswahl, die das Weihnachtsfest in all seiner Vielfalt darstellt. Denn für jeden bedeutet Weihnachten etwas anderes … So finden sich nachdenklich-religiöse Texte von Selma Lagerlöf und Martin Luther. Geschichten und Gedichte also, die das Besinnliche der Weihnachtszeit betonen. Es gibt aber auch Märchenhaftes von Hans Christian Andersen zu entdecken, dessen berühmte Geschichte vom Mädchen mit den Schwefelhölzern enthalten ist. Und es finden sich Texte von Julius Stinde, Thomas Hardy und Elisabeth von Arnim in der Auswahl – bei diesen Autoren nimmt das Weihnachtsfest zuweilen sehr unterhaltsame Formen an: Ob es nun weihnachtliche Diebe sind, die sich durch ihr Niesen verraten oder die – für eine Engländerin – leicht befremdlichen Weihnachtsriten der Deutschen beschrieben werden. Doris Wolters liest diese stimmungsvolle Auswahl von Gedichten und Geschichten mit großem Einfühlungsvermögen.
    Zum Buch
  • Die Meuterer von der Bounty (Ungekürzt) - cover

    Die Meuterer von der Bounty...

    Jules Verne

    • 0
    • 0
    • 0
    Diese Kurzgeschichte erschien 1879 als Anhang der VE 18 mit dem Buch "Die 500 Millionen der Begum".Die Story ist vielen bekannt: Das bewaffnete Transport- und "Forschungs"-Schiff "Bounty" verlässt 1787 den englischen Hafen Porthmouth. Ihr Kommandant, Leutnant Bligh soll auf den noch unerforschten Südseeinseln, die auch schon damals der Inbegriff des irdischen Paradieses waren, Schößlinge des Brotfruchtbaumes holen. Sie sollten später in Westindien angepflanzt werden. Dieses Schiff wird in Folge, allen voran der erste Offizier Fletcher Christian, von Meuterern erobert und Bligh wird zusammen mit anderen Besatzungsmitgliedern in einer Schaluppe ausgesetzt. In der Erzählung Vernes passiert etwas typisches "vernemäßiges": Während andere Literaten immer den dramatischen Höhepunkt der Meuterei in den Mittelpunkt stellten, findet Verne die Irrfahrt von Bligh, die eine nautische Höchstleistung darstellt, als besonders berichtenswert. Dieser Erzählweise der nautischen, geographischen und allgemein wissenschaftlichen Leistungen findet seinen Höhepunkt in den von 1864 bis 1880 geschriebenen Geographie- und Geschichtsbüchern Vernes.
    Zum Buch
  • Der Zerbrochene Krug - cover

    Der Zerbrochene Krug

    Heinrich Zschokke

    • 0
    • 0
    • 0
    Genau! „Der zerbrochene Krug“ ist von Heinrich von Kleist. Aber nicht nur! Kleists berühmtes Lustspiel ist nur die eine Variante des Themas, die andere stammt von Heinrich Zschokke. Er und Kleist beziehen sich auf eine gemeinsame Quelle, das Bild gleichen Titels von Jean-Jacques Le Veau. Sie kamen 1802 überein, gewissermaßen in einem Wettstreit das Thema des zerbrochenen Krugs zu gestalten. Und Zschokkes Erzählung kann dem Kleistschen Theaterstück das Wasser reichen. Seine Variation über das Thema ist entzückend, amüsant, einfallsreich, vergnüglich, kurz: sie kann für sich allein bestehen. Es ist schon seltsam, daß es zur Zeit keine gedruckte Ausgabe dieser beziehungsreich- heiteren Geschichte gibt."Der zerbrochene Krug“ (The Broken Jug) was written by Heinrich von Kleist. While that is true, Kleist’s comedy is just one interpretation of a copper engraving by Jean-Jacques Le Veau, which also inspired the author Heinrich Zschokke to another interpretation. Kleist and Zschokke agreed to have a literary contest to see who could write the better text from the same source of inspiration. And Zschokke’s "Broken Jug" can easily compete with Kleist’s work. His variation on this particular theme is charming, amusing, imaginative and highly enjoyable. It is truly a shame that it is regularly reduced to a comparison with Kleist’s story.
    Zum Buch
  • Herakles - Erweiterte Ausgabe - cover

    Herakles - Erweiterte Ausgabe

    Louis Couperus

    • 0
    • 1
    • 0
    Couperus' historischer Roman über die Herakles-Sage gehört ohne Zweifel zu den besten Werken des holländischen Schriftstellers.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller, Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Old Surehand I (Ungekürzt) - cover

    Old Surehand I (Ungekürzt)

    Karl May

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit der Hilfe von Old Wabble, dem König der Cowboys, will Old Shatterhand den geheimnisvollen Westmann Old Surehand aus den Händen feindlicher Indianer befreien. Später gesellt sich Winnetou zu ihnen. Im Llano Estacado kommt es dann zu einer schicksalhaften Begegnung.Old Surehand I ist der erste Band der Surehand-Trilogie. - Karl May schrieb diesen ersten Teil der Trilogie in der Zeit von Juni bis Dezember 1894 explizit für die Buchausgabe seiner Werke. Er wurde in der Reihe "Karl May's Gesammelte Reiseromane" vom Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br., als Band Nummer 14 erstmals veröffentlicht. - 1909 erschien eine illustrierte Ausgabe mit Bildern von Claus Bergen.
    Zum Buch