Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Unter dem großen Himmel - Pitt Kreuzberg - Geschichte eines Unbeirrbaren - cover

Unter dem großen Himmel - Pitt Kreuzberg - Geschichte eines Unbeirrbaren

Ute Bales

Verlag: Rhein-Mosel-Vlg

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Eigenmächtig bewirbt sich der 19-jährige Pitt Kreuzberg im Sommer 1907 an der Düsseldorfer Kunstakademie und wird angenommen. Er hat ein wohlhabendes Elternhaus im Rücken; sein Urgroßvater war der Entdecker der weltberühmten Apollinarisquelle in Ahrweiler. 
In Düsseldorf gerät Pitt in eine Gruppe Künstler, die gegen Althergebrachtes aufbegehren, besonders gegen die naturgetreue Wiedergabe in der Malerei, wie sie an der Akademie gelehrt wird. 
In den Künstlerhäusern und im Backladen von Johanna Ey, einem Künstlertreff, geht es bald um mehr als bloßes Abbilden. Grell leuchtende Farbflächen stehen Kante an Kante, bilden starke Kontraste: blaue Menschenleiber vor rotem Wald, orangefarbene Bäume vor gelbem Himmel. 
Das Wesen der Welt ergründen, erfassen und darstellen zu wollen, wird zu einer Idee, von der auch Pitt getragen wird. Etwas geschieht, etwas ganz Neues …
Verfügbar seit: 10.08.2012.
Drucklänge: 552 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Brigade der Verdammten - Die Verbrechen der SS-Sondereinheit Dirlewanger - cover

    Brigade der Verdammten - Die...

    Franz Taut

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Weiten Polens und Russlands, die Städte und Dörfer dieser Gebiete waren 1939 gezeichnet von brennenden Häusern, Blut und Tränen. Diese Spuren hinterließ die als »Mordbrigade« bekannte Einheit des SS-Oberführers Dirlewanger. Himmler und sein »Hauptamt SS« schufen diese Truppe, die die Ehre des Frontsoldaten tausendfach mit Füßen trat. Klar und realistisch behandelt Franz Taut dieses Thema über die Mord­brigade des SS-Oberführers Dirlewanger. Er zeigt den Wahnsinn einer absoluten Diktatur, in der Menschenrechte und Menschenwürde zum Spielball der Macht wurden und für die das Leben des Menschen keinen Wert besaß.
    Zum Buch
  • Wo sind sie geblieben - Ein Soldatenschicksal an der Ostfront - cover

    Wo sind sie geblieben - Ein...

    Klaus G. Förg, F. John-Ferrer

    • 0
    • 0
    • 0
    1943 tobt in Tscherkassy eine Kesselschlacht. Unter den Soldaten der deutschen Wehrmacht befindet sich Feldwebel Martin Hajek. Was er bis zum Kriegsende in Russland erlebt, die Gefechte am Bug und der schier aussichtslose Kampf mit dem unerbittlichen, grausamen Winter, wird in diesem aufwühlenden und zugleich packenden Roman erzählt. Tod und Verwundung sind ständig präsent, doch die Hoffnung auf eine Rückkehr nach Hause und die Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit lassen die Soldaten durchhalten.
    Zum Buch
  • Maximilian Schell im Gespräch - cover

    Maximilian Schell im Gespräch

    Leska Kaufmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Maximilian Schell erzählt über sein Verhältnis zu Religion, Gebet und Meditation, sein Buch "Der Rebell" und Gedanken zu Chaos und Ordnung. Er macht kurze Anmerkungen zu seinen Kindern, zu seinem Wohnort Beverly Hills und zu seinem Gastspiel als Dirigent bei den Heidelberger Sinfonikern. Zu seinem Ruf, schwierig zu sein, sagt er: "Ich, wie jeder Mensch, halte mich natürlich für völlig normal, ich halte mich auch nicht für schwierig". Er lässt zahlreiche kurze Anekdoten in das Gespräch einfließen, die nicht unmittelbar mit den Fragen zu tun haben, tauscht Zettel mit der Interviewerin, die er während des Interviews geschrieben hat. Zum Thema Flirts, Partnerschaft und Treue, zu seinen Erwartungshaltungen gegenüber anderen Menschen, insbesondere Frauen meint er: "Es gibt einfach gewisse Dinge im Leben, die gehören zu einem Leben und wenn sie nicht vorhanden sind, dann will ich mich ... mit dem Menschen nicht unbedingt beschäftigen". Die Interviewerin und bekannte SWR-Fernsehmoderatorin Leska Kaufmann gehört hier wohl nicht dazu; immer wieder macht er ihr Komplimente und flirtet mit ihr.
    Zum Buch
  • Eine Ahnung von Leben - Eine deutsch deutsche Geschichte - cover

    Eine Ahnung von Leben - Eine...

    Detlef Haus

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie wird mein Leben aussehen,  was mache ich aus mir? "Du kannst dir alles aussuchen, nur nicht deine Familie", sagte mein Onkel. "Da wirst du reingeboren, das ist weder dein Verdienst noch deine Schuld. Du kannst Glück oder Pech haben". Ich hab das nie ganz geglaubt. Was ist mit der Gesellschaft? Gibt sie dir alle Möglichkeiten? Vielleicht, aber es geht nie ohne Probleme und Rückschläge. Es kommt aber der Tag, wo du über dich selbst bestimmst und deine eigenen Geschicke lenkst. Dann ist keiner außer dir für deine Fehler und deine Erfolge verantwortlich. Endlich hast du deine Freiheit. Du dachtest alles war gut, aber in Wirklichkeit war vieles verkommen und nun hast du es erkannt und kannst endlich leben.
    Zum Buch
  • Unerhörte Ostfrauen - Lebensspuren in zwei Systemen - cover

    Unerhörte Ostfrauen -...

    Ellen Händler, Uta...

    • 0
    • 0
    • 0
    Unerhört – und doch prägend: Das sind sie, die Ostfrauen, die in diesem Buch zu Wort kommen. Schon in den 1960er, 70er und 80er Jahren haben sie Beruf und Familie erfolgreich vereinbart, haben das Kind geschaukelt und im Beruf ihre Frau gestanden. Anders als ihre Geschlechtsgenossinnen im Westen profitierten sie dabei von frauenpolitischen Maßnahmen wie flächendeckender Kinderbetreuung, Ausbildungsförderung oder Haushaltstag – und mit der Wende erschien es einigen, als seien sie in Sachen Gleichberechtigung ins Mittelalter zurückgefallen.
    
    Authentisch, emotional und auch trotzig verteidigen die interviewten Frauen ihre Erfahrungen in Ost und West. Entwaffnend offen ziehen sie persönliche Bilanz, berichten über fehlende Anerkennung und Vorurteile, die ihnen im Westen begegnet sind, über ihren Neuanfang nach der Wende und über ihren Erfahrungsvorsprung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, den sie in den Westen eingebracht haben. 
    
    Die Autorinnen versprechen den Leserinnen und Lesern eine interessante, spannende und unterhaltsame Lektüre mit einer Prise Humor.
    Zum Buch
  • Imre Kertész - Leben und Werk - cover

    Imre Kertész - Leben und Werk

    Irene Heidelberger-Leonard

    • 0
    • 2
    • 0
    Die erste Werkbiographie über den großen ungarischen Schriftsteller.
    
    Lange vor der Niederschrift seines weltberühmten »Romans eines Schicksallosen" hat Imre Kertész einen kurzen Text geschrieben, der sich wie eine Grundschrift seines Werkes liest: In »Ich, der Henker", einem lange Zeit unpublizierten Textfragment aus den 50er Jahren, schreibt der Holocaust-Überlebende nicht, wie zu erwarten wäre, aus der Perspektive des Opfers, sondern aus der des Täters: Ein Massenmörder legt Rechenschaft ab, zeichnet sich selbst als Rädchen im Getriebe, als Henker wider Willen und verwischt die Grenzen zwischen Täter und Opfer.
    Bereits in diesem frühen Text zeigt sich Kertész` Überzeugung, dass Opfer und Täter im Totalitarismus austauschbar geworden sind. Sie fügen sich beide in ihre »Schicksallosigkeit", ihren Verlust der Persönlichkeit. Ein Überlebender kann laut Kertész nicht ohne Schuld sein - nur die Toten sind frei von Schuld.
    Irene Heidelberger-Leonard legt erstmalig eine Werkbiographie dieses Ausnahme-Schriftstellers vor. Sie zeigt, wie eng Kertész` Leben mit seinem Werk verknüpft ist, aber auch wie groß die Freiheiten sind, mit denen er sein Leben in der Literatur gestaltet: Das Schreiben seiner Lebensgeschichte ist für ihn eine existentielle Notwendigkeit, es ist die einzige Möglichkeit, aus der Passivität der Opferrolle auszubrechen und seine Individualität zurückzugewinnen.
    Irene Heidelberger-Leonard zeichnet ein feinsinniges Porträt des Nobelpreisträgers, der die Selbsterforschung und deren ästhetische Verwandlung zu seinem Lebensinhalt gemacht hat.
    Zum Buch