Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Astralreisen - Innerhalb und außerhalb des Körpers Geschichte - Theorie - Praxis - cover

Astralreisen - Innerhalb und außerhalb des Körpers Geschichte - Theorie - Praxis

Thomas Karlsson

Verlag: Edition Roter Drache

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Astralreisen, die Fähigkeit, seinen Astralkörper bewusst auf Reisen in dieser Welt wie auch in anderen Dimensionen fernab des menschlichen Bewusstseins zu schicken, haben den Menschen schon immer fasziniert. Die Techniken wurden vom Lehrer zum Schüler gelehrt, Nicht-Eingeweihte hatten keinen Zugang zu diesem streng gehüteten Wissen. Thomas Karlsson, ein erfahrener Magier und Astralreisender, beleuchtet in diesem Buch nicht nur die Geschichte des Astralreisens aus akademischer Sicht, der Seelenlehre im Alten Ägypten, der Kabbala, den Nordischen Lehre, sondern er lehrt auch Techniken, die es jedem Menschen ermöglichen, Schritt für Schritt die Kunst des Astralreisens zu erlernen.

Das Ziel des Buches ist es, aus dem Leser einen erfahrenen Astralreisenden zu machen. Ergänzt wird dieses Buch durch eine historische wie auch mythologische Abhandlung der Seelenreise, der Beschreibung von Dimensionen, die in der gängigen Literatur zum Thema nicht oder kaum erwähnt werden so wie zahlreiche Berichte von Menschen, die seine Techniken gelernt und erfolgreich umgesetzt haben.
Verfügbar seit: 31.05.2018.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Besser als Eden - Wie die Geschichte der Bibel deine eigene verändert - cover

    Besser als Eden - Wie die...

    Verbum Medien, Nancy Guthrie

    • 0
    • 0
    • 0
    Nancy Guthrie verfolgt in "Besser als Eden" neun biblische Motive, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Bibel ziehen. Sie zeigt mit jedem Motiv Biblischer Theologie, wie die neue Schöpfung noch viel herrlicher sein wird als die erste. Aber die Hoffnung auf ein noch besseres Eden ist nicht nur Zukunftsmusik. Guthrie illustriert anhand vieler Beispiele und ihrer eigenen Erfahrung, wie diese Hoffnung schon heute dein gesamtes Leben verändern kann.  Das Buch eignet sich für die persönliche Lektüre, aber durch den angehängten Diskussionsleitfaden mit Fragen zu jedem Kapitel auch für Kleingruppen.
    Zum Buch
  • Der Duft von Pfirsichen - Roman - cover

    Der Duft von Pfirsichen - Roman

    Denise Hunter

    • 0
    • 2
    • 0
    Als Zoe Collins mit 19 Jahren überstürzt in die große weite Welt des Musikzirkus Richtung Nashville aufbrach, dachte sie nicht, dass sie je wieder einen Fuß in ihr verschlafenes Heimatstädtchen Copper Creek setzen würde. Doch dann stirbt ihre geliebte Großmutter und hinterlässt ihr die Obstplantage, auf der Zoe ihr halbes Leben verbracht hat. Wie soll es von nun an weitergehen – welches Leben passt zu ihr: das als Backgroundsängerin, im Scheinwerferlicht zwar, aber doch immer im Schatten ihres Freundes und Bandleaders Kyle? Oder das auf den Pfirsichwiesen zwischen einer Kleinstadt und den Blue Ridge Mountains, umgeben von Menschen, die sie einst kannten?                        Zoe ist nicht mehr dieselbe – ihr Leben ist so ganz anders verlaufen als geplant … Schließlich lässt sie sich auf das Wagnis ein, die Plantage zu übernehmen. Aber ihr jähzorniger Freund Kyle ist alles andere als begeistert, steht doch ihre Band kurz vor dem ganz großen Deal. Außerdem fürchtet Kyle die Konkurrenz seines alten Rivalen, Zoes Jugendliebe Cruz. Wie weit würde Kyle gehen, um Zoe wieder zurückzuholen?
    Zum Buch
  • Der schwarze Bach - Roman - cover

    Der schwarze Bach - Roman

    Leopold Buczkowski

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine literarische Bestandsaufnahme von Galizien 1942/43. In einer Sprache, die um Angemessenheit ringt - in einer Weise, die in der polnischen Literatur ihresgleichen sucht.
    
    Der deutsch besetzte "Distrikt Galizien" auf dem Höhepunkt der Shoah. Eine Handvoll Überlebender irrt durch die Wälder nahe eines fiktiven Schtetls – sucht nach Verstecken, flieht vor Erpressung, Denunziation, Plünderung und letztlich Ermordung. Immer bedrohlicher wird auch die Lage der nichtjüdischen Bevölkerung: Terror der Besatzungsmacht, Verschleppung zur Zwangsarbeit, Partisanenkrieg und offen ausbrechende zwischenethnische Konflikte. Im täglichen Kampf ums Überleben ist keine Strategie verlässlich - auch nicht der bewaffnete Widerstand, der die Romanfiguren vor fundamentale ethische Fragen stellt.
    Buczkowski transponiert das Grauen und das Chaos von Krieg und Shoah in eine Prosa von erstaunlicher sprachlicher Intensität. Durch eine nichtlineare, polyphone Erzählstruktur, einen verknappten, zuweilen schroffen Sprachduktus sowie den bewussten Wechsel von naturalistischer Präzision und märchenhafter Stilisierung entsteht eine vielschichtige Textlandschaft, in der die Geschichte einer vernichteten multiethnischen Region widerhallt.
    Zum Buch
  • Das Vaterunser - Verstehen was wir beten - cover

    Das Vaterunser - Verstehen was...

    Okko Herlyn

    • 0
    • 0
    • 0
    Man kann den Eindruck gewinnen, dass das Vaterunser mitunter eine Art "Allzweckwaffe" ist, die bei jeder möglichen oder unmöglichen Gelegenheit zu passen scheint. Kein Wunder, wenn das Gebet des Herrn häufig nur noch einfach heruntergeleiert wird. Demgegenüber geht es Okko Herlyn vor allem um ein Verstehen dieses alten, vermeintlich vertrauten Textes. Dabei erweisen sich seine gewichtigen Inhalte als überaus aktuell, wie zahlreiche alltagsnahe Beispiele und gesellschaftliche und politische Zusammenhänge deutlich machen.
    Geschrieben in dem allgemeinverständlichen und unterhaltsamen Stil, der schon sein vorheriges Buch auszeichnete, und der sich gleichwohl der biblisch-reformatorischen Theologie verpflichtet weiß.
    Zum Buch
  • 26: Freddy feiert Weihnachten - Freddy der Esel - Ein musikalisches Hörspiel - cover

    26: Freddy feiert Weihnachten -...

    Freddy der Esel, Olaf Franke,...

    • 0
    • 0
    • 0
    "Pfui, was ist denn das Ekliges?", fragt sich das kleine afrikanische Stinktier erschrocken und läuft quer durch den Wald zum Bauernhof, um Freddy, den Esel um Rat zu fragen. Das Stinktier befürchtet eine Umweltkatastrophe, während sich die Bauernhoftiere in Ruhe auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Freddy der Esel freut sich ganz besonders: Sein Neffe Florian kommt wieder zu Besuch, und Freddys Familie wird das Weihnachtsfest auf dem Bauernhof verbringen. Und das kleine Stinktier platzt vor Neugier. Es hat noch nie Weihnachten gefeiert und weiß gar nicht, worum es dabei geht. Gemeinsam mit Freddy, einem alten Dachs und den anderen Bauernhoftieren entdeckt es den wahren Sinn von Weihnachten: Die Geburt des Sohn Gottes.
    Zum Buch
  • Die Einheit der Christenheit - zur höheren Ehre Gottes und für eine friedliche Welt - cover

    Die Einheit der Christenheit -...

    Otto Ludwig Ortner

    • 0
    • 0
    • 0
    Als Kind erhält Ortner auf dem Gut seiner Mutter in Südböhmen durch den Dechanten Religionsunterricht, ministriert zehn Jahre lang. Fest in der katholischen Kirche verankert, nimmt er schon während seiner Gymnasialzeit in Wien Anstoß an der Spaltung der christlichen Gläubigen. Seine Profession als Rechtsanwalt wird er fortan mit seinem geistlichen Engagement vereinbaren. Der aktuelle Ukraine-Konflikt beunruhigt Ortner im Rückblick auf die beiden Weltkriege. Erneut hat die Fackel des Krieges an der Grenze zwischen Rom und Byzanz, in dessen Nachfolge Moskau steht, Feuer gefangen. Die Zeit drängt. „Den Dritten Weltkrieg können wir nur vermeiden, indem wir die Kirchenspaltung zwischen der römisch-katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche beenden“, erkennt der Autor. Doch wie kann die Kirchenunion gelingen? Kernstück der Abhandlung ist ein bislang nicht publizierter, epochemachender Vortrag zu den Beziehungen zwischen West- und Ostkirche. Zentrale Aussage: der politische Charakter des Schismas. „Ut omnes unum sint“, lautet die Devise der ungebrochenen Bemühungen, die Ortner dokumentiert: Er verteidigt seine neue Heimat Österreich und die römische Kirche, diskutiert die böhmische Frage und schildert seine persönlichen Erfahrungen mit russischen Soldaten, wie er sie als Junge in den späten Kriegsjahren zu Hause und auf der lebensgefährlichen Flucht nach Wien machte. Der Mann, der Anfang der Neunzigerjahre an einem ökumenischen Totengottesdienst im ehemaligen Stalingrad teilnahm, um die Gefallenen sowohl der Deutschen Wehrmacht als auch der Roten Armee mit Geistlichen der verschiedenen Kirchen auf dem Schlachtfeld einzusegnen, möchte Religionsfrieden stiften – für die Welt und zur höheren Ehre Gottes: Denn erst wenn die Toten ihre Ruhe haben, wird die Welt die ihre finden … „Die Einheit der Christen“ gewährt einen authentischen Einblick in Ortners literarisches Schaffen, seine politischen Aktivitäten und außergewöhnlichen Anstrengungen auf geistlichem Sektor.
    Zum Buch