Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
„Wer folgt auf Merkel?“ - Das Ende einer Ära Eine Inhaltsanalyse der deutschen Presseberichterstattung über die Kanzlerkandidaten während des Bundestagswahlkampfs 2021 - cover

„Wer folgt auf Merkel?“ - Das Ende einer Ära Eine Inhaltsanalyse der deutschen Presseberichterstattung über die Kanzlerkandidaten während des Bundestagswahlkampfs 2021

Moritz Stumvoll

Verlag: ibidem

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Nach sechzehn Jahren Kanzlerschaft verzichtete die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2021 auf eine erneute Kanzlerkandidatur. Wer würde also ihre Nachfolge antreten? Gleich drei Spitzenkandidaten lieferten sich ein enges Rennen um das Kanzleramt: Armin Laschet (CDU/CSU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) standen im Mittelpunkt des Bundestagswahlkampfs 2021. 

Informationen über die Kanzlerkandidaten sowie Eindrücke, die für Wähler im Hinblick auf die Wahlentscheidung relevant sind, erreichen die Bürger vor allem über Massenmedien und ihre Berichterstattung. Im Fokus dieses Buches steht die deutsche Presseberichterstattung über die Kanzlerkandidaten während des Bundestagswahlkampfs 2021. Die Beiträge deutscher Print- und Leitmedien werden dabei aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht.
Verfügbar seit: 03.07.2023.
Drucklänge: 170 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Die Frau und der Sozialismus - Erweiterte Ausgabe - cover

    Die Frau und der Sozialismus -...

    August Bebel

    • 0
    • 0
    • 0
    Bebels einflussreichstes Werk war Die Frau und der Sozialismus (1879) mit zahlreichen Neuauflagen bis in die Gegenwart. Allein zu seinen Lebzeiten erschienen 52 Ausgaben. Darin fordert er die berufliche und politische Gleichberechtigung der Frau. Eingearbeitet hat Bebel zahlreiche Aspekte aus Medizin, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften und der Geschichte. Er verband seine Schilderung der Lage der Frau im Zeitverlauf mit der Kritik an der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung. Erst eine sozialistische Gesellschaft bringe das Ende der Frauendiskriminierung. Schließlich skizzierte Bebel den sozialistischen Zukunftsstaat. Nach der Aufhebung des Privateigentums an Produktionsmitteln würden auch zahlreiche gesellschaftliche Übel abgestellt, staatliche Organisationen überflüssig, und die Religion würde verschwinden. (aus wikipedia.de)
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Iris Berben liest: Eilige Nacht - Etwas andere Weihnachtsgeschichten - cover

    Iris Berben liest: Eilige Nacht...

    Iris Berben

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein wundervolles Weihnachtspäckchen für alle, die die immer gleichen Geschichten rund um die Heilige Nacht nicht mehr hören mögen und sich ein respektlos-schrulliges Weihnachtsbuch wünschen. "Eilige Nacht" - das sind Geschichten und Gedichte von Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky, Heinrich Böll, Axel Hacke, Hanns-Dieter Hüsch, Tomi Ungerer und anderen. Ein Schatz literarischer Kleinode.
    Zum Buch
  • Der arabische Frühling - Als die islamische Jugend begann die Welt zu verändern - cover

    Der arabische Frühling - Als die...

    Jörg Armbrüster

    • 0
    • 1
    • 0
    Wohin entwickeln sich die arabischen Staaten?
    Im Frühjahr 2011 hat die islamische Jugend begonnen, die politische Ordnung vieler arabischer Länder auf den Kopf zu stellen. Tunesien, Ägypten, Libyen, Jemen, Syrien, Bahrain-die Probleme in diesen Ländern ähneln sich, es herrschen politische Unterdrückung, Korruption, Polizeifolter, Arbeits- und Perspektivlosigkeit der sehr jungen Bevölkerung. ARD-Korrespondent Jörg Armbruster zeigt, wie sich diese jungen Menschen nun als Hoffnungsträger für eine bessere Zukunft erweisen.
    Jörg Armbruster berichtet für das ARD-Fernsehen schon seit vielen Jahren aus dem Nahen Osten; dennoch war auch er überrascht von der Wucht des Aufstandes, den er in Ägypten und Libyen hautnah miterleben konnte und der die alte Ordnung hinweggefegt hat. Er sprach mit Organisatoren des Aufstandes, mit ehemaligen politischen Gefangenen und mit Politikern, die vielleicht die Zukunft der Region mitbestimmen werden, und er beantwortet folgende Fragen: Wie wird es nun weitergehen? Wie verhalten sich die alten politischen Kräfte, das Militär, die Reichen, die alten Politiker, die alle viel zu verlieren haben? Kommt nach dem bunten Frühling ein heißer Sommer? Kann der demokratische Aufbruch noch scheitern?
    Zum Buch
  • 7 Mythen über Europa - Plädoyer für ein vorsichtiges Europa - cover

    7 Mythen über Europa - Plädoyer...

    René Cuperus

    • 0
    • 1
    • 0
    Europa steht ratlos vor dem geopolitischen Kampf zwischen den USA und China, dem Brexit, der Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie und einer Rezession. Nationale Alleingänge untergraben das große europäische Friedensprojekt. Die Union droht zu zerbrechen, sie ist gespalten in Gewinner und Verlierer, Reiche und Arme, Gebildete und Abgehängte. Wie kann Europa seine Wählerinnen und Wähler noch überzeugen? Mit Ehrlichkeit! Der niederländische Historiker René Cuperus hat viele Regierungen beraten. Er räumt auf mit sieben zentralen Mythen utopischer Pro-EU-Föderalisten wie auch fremdenfeindlicher Anti-EU-Populisten.
    Will die Mehrheit der Europäer wirklich eine "immer engere Union"? Sind die Nationalstaaten bedeutungslos geworden? Scheitert Europa am Euro? Sind wirklich alle Mitgliedstaaten gleich? Wird die Europäische Kleinstaaterei überleben? Cuperus liefert eine realistische Einschätzung der Stärken und Schwächen der EU und fordert: Die europäische Zusammenarbeit muss neu gestaltet werden! Eine intensive Suche nach der richtigen Balance zwischen der EU und ihren nationalen Demokratien muss dabei im Zentrum stehen.
    Zum Buch
  • Andrew Carnegie: Das gemeinschaftliche Interesse von Arbeit und Kapital - Eine Ansprache an Arbeiter bei der Eröffnung der Carnegie-Bibliothek in Braddock Pennsylvania - cover

    Andrew Carnegie: Das...

    Andrew Carnegie

    • 0
    • 0
    • 0
    "Auf Grund einer nicht unbeträchtlichen Erfahrung stelle ich hier fest: der Kapitalist kennt die Rechte und Ansprüche des Arbeiters nicht, und der Arbeiter kennt die Nöte und Gefahren der Kapitalisten nicht. Darin liegt die wahre Ursache aller zwischen beiden aufkommenden Reibungen." Andrew Carnegie (1835 – 1919), der seinerzeit einer der drei reichsten Amerikaner war, schrieb einen der ersten Ratgeber für wirtschaftlichen Erfolg: "The Empire of Business". In diesem Bestseller erklärt er, wie man es nach oben schaffen kann – und begründete damit das Genre der "How-to"-Literatur. Als armes Einwandererkind aus Schottland war er geradezu Sinnbild für den Mythos des "From rags to riches": Vom Tellerwäscher zum Millionär. "Das gemeinschaftliche Interesse von Arbeit und Kapital" ist eine Rede, die er einst vor Arbeitern seines Unternehmens anlässlich der Eröffnung einer von ihm gestifteten Bibliothek in Pennsylvania hielt. Ein faszinierendes Zeitdokument, das die Sichtweise eine Self-made-Milliardärs aus den Boomzeiten der Industrialisierung schildert!
    Zum Buch
  • READMEtxt – Meine Geschichte (ungekürzt) - cover

    READMEtxt – Meine Geschichte...

    Chelsea Manning

    • 0
    • 0
    • 0
    Die persönlichen, aufschlussreichen Erinnerungen einer der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit
    Im Jahr 2010 veröffentlichte Chelsea Manning geheime Militärdokumente, die sie als Geheimdienstanalystin für die US-Armee im Irak auf der Speicherkarte ihrer Digitalkamera herausgeschmuggelt hatte. Die Armee klagte sie in zweiundzwanzig Punkten im Zusammenhang mit dem unerlaubten Besitz und der Verbreitung von geheimen Dokumenten an und verurteilte sie zu fünfunddreißig Jahren Militärgefängnis. Am Tag nach ihrer Verurteilung erklärte Manning ihre Geschlechtsidentität als Frau und begann die Transition. Im Jahr 2017 verkürzte Präsident Barack Obama ihre Haftstrafe, und Chelsea Manning wurde aus dem Gefängnis entlassen.
    In ihren Erinnerungen erzählt Manning von ihrem Einsatz für mehr institutionelle Transparenz und Rechenschaftspflichten der Regierung und von dem Kampf um ihre Rechte als Transfrau. Sie schildert ihre schwierige Kindheit, ihre Kämpfe als Heranwachsende, was sie dazu brachte, dem Militär beizutreten, und beschreibt den unbändigen Stolz, den sie auf ihre Arbeit hatte. Wir erfahren bisher unbekannte Details, wie und warum sie die Entscheidung traf, geheime Militärdokumente an WikiLeaks zu schicken, und welche Folgen dieses Handeln für sie hatte.
    Chelsea Mannings Memoiren zählen zu den eindrücklichsten Zeugnissen des digitalen Zeitalters.
    Zum Buch