Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
"Die neue Goethe" - Alltagsgedichte - cover

"Die neue Goethe" - Alltagsgedichte

Micha Hagen

Verlag: Frankfurter Literaturverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Diese Reime führen mitten hinein in den Alltag mit all seinen Freuden, aber auch Sorgen. Mit leichtem Schmunzeln begibt sich die Autorin auf deren Spur und lässt ihre Erlebnisse sprechen. Dabei gibt sie auch manchen Ratschlag, wie das Leben besser gemeistert werden kann, damit es für jeden noch mehr zum Genuss wird, und richtet Dankesworte und Grüße an Freunde und geliebte Wegbegleiter. Lesen Sie diese Verse und Sie werden schnell merken, dass es bei optimistischer Betrachtung und positivem Denken ein Leichtes ist, allen Schwierigkeiten zu trotzen.
Verfügbar seit: 01.04.2013.
Drucklänge: 87 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Himmel Hölle und andere Reiseziele: Gedichte und Essays - cover

    Himmel Hölle und andere...

    Hendrik Bicknäse

    • 0
    • 1
    • 0
    Seinen Gedichten gelingt es, das Innen mit dem Außen zu verbinden, sie laden zum Nachdenken und Insichgehen ein. Dabei sind sie alles andere als zerebrales Trockenfutter: Sie zergehen auf der Zunge, öffnen die Poren deiner Haut und deinen siebten Sinn für das Metaphysische und Übersinnliche. In dieser Sammlung finden Sie zwischen den Künsten grenzüberschreitend philosophische Sujets und entlegene formale Entwürfe vereint – ob in Meditationen, im Langvers oder Prosagedicht, in der Hymne oder in Poemen und weiteren poetischen Formen die Zonen der Beschädigung beklagt werden oder im Langgedicht das Lesen und die Sprache selbst Gegenstand kritischer Betrachtung ist. Ob lakonisch gesprochen wird oder pathetisch, laut oder leise, metaphorisch oder realistisch, ob unsere Gegenwart und Geschichte in den Blick genommen wird, der bürgerkriegsähnliche Zustand in der Gesellschaft oder im Parlando die überragende Macht der Schönheit und Liebe. Linke Illusionen werden durchleuchtet und Widersprüche mit Empathie oder Witz bloßgelegt. Eines jedoch gilt übergreifend: Die Gedichte bieten Widerstand gegen eine Strömung, in der die Sprache ihrer Abschaffung zutreibt – weil der Mensch selbst es ist, der sich abschafft. Über den Autor: Der Göttinger Schriftsteller Hendrik Bicknäse (geb. 1947), vielsprachiger europäischer Kosmopolit, lebte und arbeitete in mehreren Ländern Europas. Für die Vorgänge in der Welt ist er frühzeitig wach. Als Schüler gründet er 1962 eine AG Junge Europäische Föderalisten (JEF). Es werden internationale Seminare, damals vor allem im Austausch mit Frankreich, organisiert. 1967 gründet er zwei der ältesten Amnesty International-Arbeitsgruppen in Deutschland. Im Vorstand der Gesellschaft für Kulturaustausch leitete er diese von 1985 bis 2006 als Kurator, Kunst- und Kulturvermittler. Als Lyriker hat er es als Privileg und Verpflichtung betrachtet, die Zeitläufe dicht zu umkreisen, mit Engagement und mit Worten. In frühen Gedichtbänden ab 1976 beschäftigen ihn der Holocaust, die Rechtlosigkeit nicht nur politischer Häftlinge, die Strafverfolgung von Hausbesetzern, die Berufsverbote und auch die Verfolgung der RAF-Sympathisanten. Als Autor setzt er nicht aufs bloß Erwartete, Marktgängige, sondern er sucht die Überraschung – oder eben, frei nach Hannah Arendt: Texte fürs Denken &Lesen ohne Geländer. „Bicknäse geht es um die Aufhebung des Mythos von ‚privat‘ und ‚öffentlich‘,“ schreibt das Göttinger Tageblatt. Die Monatszeitschrift Kultur &Gesellschaft beurteilt das Engagement des Autors: „Immer wieder die Aufforderung, nicht am Rubikon zu hocken und Fische zu fangen; immer wieder das Wissen darum, dass sich das ‚ICH‘ nur in gemeinsamer Tat mit dem ‚DU‘ behaupten kann.“ Nach eigener Einschätzung sieht Bicknäse seine Aufgabe so: „Mein Innen ist zunächst unantastbar von der bloßen politischen Aktualität. Für mich bleibt weiterhin Artikel 5 des Grundgesetzes die Grundlage meiner Arbeit. Für meine Kunst und mein Leben gilt zuvorderst: Die unverschuldet Schwachen vor dem Übergriff der Stärkeren verteidigen. Und dann: Es reißt nicht ab. Die allgemeine Meinungsfreiheit muss weiter und jederzeit bedacht verteidigt und beackert werden. Man kann sich darauf nicht ausruhen. Das Recht steht auch denen zu, die aktiv gegen Demokratie vorgehen. In dieser Schwachstelle liegt Aufgabe und Verpflichtung.“
    Zum Buch
  • Ausgewählte Dramen - Erweiterte Ausgabe - cover

    Ausgewählte Dramen - Erweiterte...

    Henrik Ibsen

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieser Sammelband bietet eine Auswahl der schönsten Ibsen-Dramen.
    
    Inhalt:
    
    Die Kronprätendenten
    Die Stützen der Gesellschaft
    Die Wildente
    Ein Volksfeind
    Frau Inger auf Oestrot
    Gespenster
    Hedda Gabler
    John Gabriel Borkman
    Der Bund der Jugend
    Die Helden auf Helgeland
    Klein Eyolf
    Komödie der Liebe
    Nora
    Rosmersholm
    Wenn wir Toten erwachen
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Bibliothek der Klassiker: Deutsche Balladen 8 - Werke von Theodor Fontane Moritz von Strachwitz Hermann Lingg Paul Heyse Wilhelm Raabe Rudolf Baumbach und Wilhelm Busch - cover

    Bibliothek der Klassiker:...

    Various Artists, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    20 der schönsten deutschen Balladen aus dem 19. Jahrhundert! Mit dabei: Der alte Zieten, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Die Brück' am Tay, John Maynard (alle T. Fontane), Rolf Düring (M. Von Strachwitz), Der schwarze Tod (H. Lingg), Novelle (P. Heyse), Türmers Töchterlein, Des Königs Ritt (W. Raabe), Aus der guten alten Zeit (R. Baumbach), Meyer und Isolde, Frau Justitia in Verlegenheit, Das brave Lenchen, Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung, Die beiden Schwestern, Lieder eines Lumpen, Der Nöckergreis, Romanze vom nützlichen Soldaten, Die Mohrenträne, Schreckliche Folgen eines Bleistifts (alle W. Busch). Dazu gibt es eine pdf-Datei mit detaillierter Inhaltsangabe zum Ausdrucken.
    Zum Buch
  • Was am Ende bleibt - cover

    Was am Ende bleibt

    Paula Fox

    • 0
    • 0
    • 0
    Ohne Pathos, doch mit großer Eindringlichkeit erzählt Paula Fox wie ein glücklich wirkendes, gut situiertes Paar mittleren Alters nach einer Reihe eher kleiner Katastrophen vor den Scherben seines Lebens und seiner Beziehung steht. Geschildert werden drei Tage im Leben von Sophie und Otto Bentwood. Gut 40 Jahre alt, seit 15 Jahren verheiratet und kinderlos, führen die beiden ein wohl geordnetes Leben in einem Backsteinhaus im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Er ist erfolgreicher Anwalt, sie hat früher als Drehbuchautorin und Übersetzerin gearbeitet, allerdings seit einiger Zeit die Lust daran verloren. Als Sophie am Freitag eine streunende Katze füttert, wird sie in die Hand gebissen. Otto erzählt, dass sein Kompagnon Charlie Russel die seit Jahren gemeinsam geführte Kanzlei verlassen hat - ein Ereignis, auf das er mit Trotz, Wut und Hilflosigkeit reagiert. In der Nacht darauf kommt unerwartet Charlie vorbei, der Otto sprechen möchte, dann aber mit Sophie in eine Bar geht. Charlie beklagt sich über Ottos Gefühllosigkeit; Sophie lässt sich dazu hinreißen, von einer Affäre zu erzählen, die sie vor fünf Jahren hatte. Gegenüber einer Bekannten, die sie am Tag darauf besucht, erklärt Sophie ihre depressive Verfassung mit ihrem Nichtstun. Ihre Stimmung verdüstert sich weiter, als sie nach ihrer Rückkehr nach Hause mit Charlies Frau Ruth telefoniert und mit ihrem Vorschlag, sich über alles auszusprechen, auf Ablehnung stößt. Beim Abendessen beklagt sich Otto über Charlies Illoyalität. Danach gehen beide ins Krankenhaus, weil Sophies Hand immer noch geschwollen ist und sie Angst hat, sich mit Tollwut infiziert zu haben. Sophie bekommt eine Spritze und erhält die Auskunft, dass der Vorfall meldepflichtig sei. Otto fängt das Tier und bringt es ins Tierheim. Von dort soll bis Montagmittag ein Anruf kommen, sofern die Katze tollwütig ist.
    Zum Buch
  • Gedichte - Erweiterte Ausgabe - cover

    Gedichte - Erweiterte Ausgabe

    Christian Morgenstern

    • 3
    • 10
    • 0
    Christian Morgenstern war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. Besondere Bekanntheit erreichte seine komische Lyrik, die jedoch nur einen Teil seines Werkes ausmacht. Dieser Sammelband beinhaltet einen Großteil seiner Dichtungen, aufgeteilt in die Sammlungen:
    
    In Phanta's Schloss
    Auf vielen Wegen
    Ich und die Welt
    Galgendichtung
    Palmström
    Melencolia
    Wir fanden einen Pfad
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Erzählung eines Unbekannten - cover

    Erzählung eines Unbekannten

    Anton Tschechow

    • 0
    • 0
    • 0
    Der vorerst anonyme Ich-Erzähler hat eine Rechnung zu begleichen. Um seinem Feind möglichst nahe zu sein und dessen Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu studieren, erschleicht sich unser adliger Held einen Arbeitsplatz als Diener im Haus von Orlow. Dieser ewige Junggeselle genießt das Leben in vollen Zügen, betrinkt sich gerne und spielt nächtelang mit seinen drei Freunden Kukuschkin, Pekarski und Grusin Karten. Als eine von Orlows zahlreichen Affären es irgendwie schafft bei ihm einzuziehen, versucht Orlow durch offene Untreue, Oberflächlichkeit und  emotionale Distanz seine Lebensgefährtin zum Auszug zu bewegen, aber vergeblich – Sinaida Fjodorowna vergibt ihrem Fast-Ehemann alles und zeigt die Unterwürfigkeit einer dressierten Hündin. Der „Diener“ empfindet Mitleid mit der schier willenlosen Frau und hilft ihr dabei Orlow zu verlassen. Die beiden reisen nach Italien, doch sie sind sich ihrer Gefühle füreinander unschlüssig – da gesteht Sinaida unserem Helden, dass sie schwanger sei.
    Zum Buch