Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Indigene »Resistencia« - Der Widerstand der bolivianischen TIPNIS-Bewegung - cover

Indigene »Resistencia« - Der Widerstand der bolivianischen TIPNIS-Bewegung

Maximilian Held

Verlag: transcript Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.
Verfügbar seit: 30.09.2022.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Die Mafia und die Macht - Ein Kronzeuge sagt aus - cover

    Die Mafia und die Macht - Ein...

    Aureliana Sorrento

    • 0
    • 0
    • 0
    Massimo Ciancimino war jahrelang der Handlanger seines Vaters Vito Ciancimino - eines christdemokratischen Politikers, ehemaligen Bürgermeisters von Palermo und Freund des Mafia-Bosses Bernardo Provenzano. Vito verteilte öffentliche Gelder unter Mafiosi und Politikern und vermittelte bei Verhandlungen zwischen der Cosa Nostra und dem italienischen Staat. Vito Ciancimino starb 2002 - jetzt sagt sein Sohn aus: über das Leben seines Vaters, die Verquickung von Mafia und Politik in Italien und, last but not least, über das Verhältnis Silvio Berlusconis zur Cosa Nostra. Aus Cianciminos Zeugenaussagen lässt sich schließen, dass Berlusconis Partei Forza Italia als Handpuppe der Mafia entstanden ist. O-Töne: Massimo Ciancimino (it, darüber dt Übersetzung) Kronzeuge, ehemaliges Mitglied Mafia-Organisation Cosa Nostra und Leoluca Orlando, Leoluca (it, darüber dt Übersetzung), ehem. Bürgermeister Palermo, MdEP Italia dei valori.
    Zum Buch
  • Gewaltlosigkeit und Klassenkampf - Revolutionstheoretische Überlegungen - cover

    Gewaltlosigkeit und Klassenkampf...

    Herbert Meißner

    • 0
    • 0
    • 0
    Kann es eine »gewaltlose Transformation« zum Sozialismus geben?
    
    Herbert Meißner befasst sich mit der Dialektik der Begriffe »Gewaltlosigkeit« und »Klassenkampf«.
    
    Auch die heutigen sozialen Auseinandersetzungen müssen als Ausdruck des Klassenkampfes verstanden werden – ein Bruch mit dem Kapitalismus wird sich nicht gewaltlos vollziehen können.
    Meißner: »Eine absolute, nach allen Seiten gleichzeitig gerichtete und politisch neutrale Forderung nach Gewaltlosigkeit ist jedenfalls nicht zielführend und in der Realität des Klassenkampfes so nicht zu verwirklichen.«
    
    Der Autor plädiert für den neuen Begriff der »Gewaltarmut«, die anzustreben ist.
    Zum Buch
  • Arts and Health - Österreich im internationalen Kontext - cover

    Arts and Health - Österreich im...

    Edith Wolf Perez

    • 0
    • 0
    • 0
    Welche Auswirkungen hat das kulturelle Leben auf unser Wohlbefinden? Die Beitragenden des Bandes plädieren dafür, die Bedeutung von Kunst und Kultur für die individuelle und soziale Gesundheit anzuerkennen. Aktuelle Beispiele aus Forschung und Praxis geben einen Überblick über die vielfältigen Wirkungsweisen und Wechselbeziehungen der verschiedenen Bereiche. Ansätze für die Integration von Kunst und Kultur in das Gesundheits- und Sozialwesen in Großbritannien, Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Irland und Österreich dienen dabei als Vorlage für konkrete Policy-Empfehlungen.
    Zum Buch
  • Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD - Eine Intervention - cover

    Ich bin ostdeutsch und gegen die...

    Susan Arndt

    • 0
    • 0
    • 0
    EINE KRITISCHE INTERVENTION 
    Die AfD ist in Ostdeutschland auf dem Vormarsch. In Umfragen ist sie oftmals die stärkste Partei, und liegt in einigen Bundesländern gar bei 35 Prozent. Doch das heißt: zwei Drittel der Ostdeutschen wählen nicht AfD. Susan Arndt gibt dieser oft übersehenen Mehrheit in ihrem sehr persönlichen Buch eine Stimme und zeigt, dass es auch ein anderes Ostdeutschland gibt und die AfD ein gesamtdeutsches Problem ist. 
    Bei manchen Presseberichten und alarmistischen Tweets kann der Eindruck entstehen, als wäre Ostdeutschland fest in der Hand der AfD. Und tatsächlich ist es erschreckend, auf welch fruchtbaren Boden die AfD dort mit ihrer Propaganda trifft. Doch es führt kein zwangsläufiger Weg von ostdeutschen Frustrationen in die Arme einer rechtsradikalen Partei, die für Rassismus, Sexismus und Autokratie steht. Susan Arndt erzählt ihre eigene Geschichte und zeigt, wie ein ostdeutscher Weg auch eine ganz andere Richtung nehmen konnte. Sie erzählt von ihren Gesprächen im Freundes- und Bekanntenkreis, in dem sich AfD-Sprech breit gemacht hat, berichtet aber auch von ihren eigenen Erfahrungen als Ostdeutsche seit 1989/1990 und als Person, die gegen Rassismus und Sexismus kämpft. Sie macht die Frustrationen verständlich, die durch westliche Überheblichkeit begünstigt wurden. Zugleich erzählt sie davon, dass und wie die „Mitte der Gesellschaft“ gegen Anti-Diskriminierungsarbeit vorgeht und was gewonnen werden kann, wenn sich alle weniger aufregen. Vor allem aber fragt sie, wie ein Miteinander gegen Diskriminierungen und Ausgrenzungen gestaltet werden kann. Ein Buch, das die Mitte gegen die AfD mobilisieren will – in Ostdeutschland und deutschlandweit.
    Zum Buch
  • 715 Euro - Wenn die Rente nicht zum Leben reicht Eine Reinigungskraft klagt an - cover

    715 Euro - Wenn die Rente nicht...

    Susanne Holtkotte

    • 0
    • 0
    • 0
    Immer mehr Menschen sind von Altersarmut betroffen. So auch Susanne Holtkotte, Reinigungskraft aus Bochum, deren Rente einmal 715 Euro im Monat betragen soll. In der Talkshow Hart aber fair trat sie angesichts der Debatte um Grundrente leidenschaftlich für mehr soziale Gerechtigkeit ein, woraufhin Arbeitsminister Hubertus Heil ihr anbot, einen Tag lang den Job zu tauschen.
    
    In 715 Euro zeigt Holtkotte, was in der Rentenpolitik alles schiefläuft: Privatisierung, leere Versprechungen von Seiten der Politik und Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben und dennoch gezwungen sind, Flaschen zu sammeln. Holtkotte macht deutlich, dass sich das ändern muss, und fordert: Rettet die Rente! Eine starke Stimme aus der Mitte der Gesellschaft.
    Zum Buch
  • Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa - cover

    Kommunismusforschung und...

    Volkhard Knigge

    • 0
    • 0
    • 0
    Vor beinahe 25 Jahren brachen die kommunistischen Regime Ostmitteleuropas zusammen. Es fragt sich, wie sich deren Aufarbeitung entwickelt hat und wie sie künftig betrieben werden soll, wenn die unmittelbare Erinnerung schwindet und die Zeitzeugen eines Tages nicht mehr zur Verfügung stehen. Welche Folgen wird die Historisierung für die Erinnerungskultur und für die Gedenk­stättenarbeit haben? Werden sich die Schwerpunkte der Aufarbeitung in diesem Prozess zunehmend in geschichtswissenschaftlicher und demokratiepädagogischer Richtung verlagern? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Zeitzeugenschaft? Welche Bedeutung kommt insbesondere den Zeitzeugen zu? Diese Fragen stehen im Zentrum des vor­liegenden Bandes.
    Zum Buch