Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Badener Geschichten - Erweiterte Ausgabe - cover

Badener Geschichten - Erweiterte Ausgabe

Hermine Villinger

Verlag: Jazzybee Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Hermine Villinge war eine deutsche Schriftstellerin, deren vom Realismus beeinflussten Werke zumeist in ihrer badischen Heimat spielten. In diesem Band finden sich:

"Vons."
Aus dem Fexenreich.
Revisors.
Die Bas
Die Rebächle

Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie der Autorin.
Verfügbar seit: 13.12.2012.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Der Liebling - Erweiterte Ausgabe - cover

    Der Liebling - Erweiterte Ausgabe

    Guy de Maupassant

    • 0
    • 0
    • 0
    "Der Liebling" ist ein Roman von Guy de Maupassant, der 1885 erschienen ist. Er beschreibt den beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg des ehemaligen Unteroffiziers Georges Duroy im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts. 
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Über das Marionettentheater - cover

    Über das Marionettentheater

    Heinrich von Kleist

    • 0
    • 0
    • 0
    "Über das Marionettentheater" ist einer der bekanntesten Essays Heinrich von Kleists. Otto Sander rezitiert diesen durchaus nachdenklichen Text in einer ungekürzten Lesung.
    Zum Buch
  • Don Candeloro und sein Theater - cover

    Don Candeloro und sein Theater

    Giovanni Verga

    • 0
    • 0
    • 0
    Don Candeloro war wirklich ein Künstler in seiner Art. Sein Vater war Marionettentheaterbesitzer, sein Großvater auch, und er war ebenfalls ein geborener Marionettenmann. Die Puppen waren sein Brot, seine Liebe, sein Ruhm, sein Leben, sein Alles. Alle diese Eigenschaften trugen dazu bei, dass sich die Tochter eines Gastwirtes, dessen Schenke neben seiner Bühne war, in ihn verliebte. Das Mädchen war ziemlich hässlich, aber sie hatte eine schöne, volle Stimme und sie musste sich auch ein hübsches Stückchen Geld erspart haben.Giovanni Verga, geb. 2.9.1840 in Catania, gestorben 27.1.1922 in Catania, war einer der bedeuteten Schriftsteller Italiens und Hauptvertreter der italienischen Literaturströmung des „Verismus“. Er wurde in eine wohlhabende Familie mit einer teilweise aristokratischen Vergangenheit geboren. Unter dem Einfluss eines nahen Verwandten schreibt er historisch-romantische Romane. Bekannt und bedeutend wird Verga allerdings erst in seiner letzten Schaffensphase, in der er das bäuerliche Sizilien in den Blickpunkt seiner Arbeiten stellt: seine beiden Erzählbände „Vita dei campi“ (1880), „Novelle rusticane“ (1883), Seine „Cavalleria rusticana“ war der Grundstoff der gleichnamigen Oper von Pietro Mascagni. In dieser Zeit sind es insbesondere „I vinti“ (dt.: die Besiegten), die das Werk Vergas prägen. Verga lenkt seinen Blick somit auf reale, vorhandene, soziale Umstände und wurde damit der Begründer des italienischen Neorealismus, der nach dem 2.Weltkrieg vor allem im Filmschaffen enormen Einfluss gewann.
    Zum Buch
  • Johann Strauß und Richard Wagner - cover

    Johann Strauß und Richard Wagner

    Daniel Spitzer

    • 0
    • 0
    • 0
    Daniel Spitzer gilt heute als einer der bedeutendsten Satiriker und Humanisten Wiens. Seine Erzählungen sind humoristisch und apokryphisch, ein echter Genuss.6. Januar 1877 – Die Woche hat sehr melodisch mit einer neuen Operette von Johann Strauß begonnen, ich war seit einigen Jahren nicht im Karl-Theater und ich kenne daher den jetzigen Direktor der Hofoper Herrn Jauner schon lange nicht, da sich unsere Unbekanntschaft noch vom Karl-Theater herdatiert, wo er früher ein ziemlich beliebter Schauspieler und später ein sehr glücklicher Direktor gewesen sein soll...
    Zum Buch
  • Das Tal des Grauens - Die Rächer (Ungekürzt) - cover

    Das Tal des Grauens - Die Rächer...

    Sir Arthur Conan Doyle

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Tal des Grauens (Originaltitel: The Valley of Fear) ist der vierte Roman von Sir Sir Arthur Conan Doyle, in welchem die Figuren Sherlock Holmes und Dr. Watson auftauchen. Die Geschichte wurde erstmals zwischen September 1914 und Mai 1915 im englischen Strand Magazine veröffentlicht und erschien als Buchausgabe in London und New York 1915. Der Haupthandlungsstrang, welcher im ersten Teil beschrieben wird, spielt im Jahre 1888 in der englischen Grafschaft Sussex, während der zweite Teil aus einer Rückblende in das Jahr 1875 besteht. Der zweite Teil ist geographisch im amerikanischen Pennsylvania angesiedelt. Im ersten Teil wendet Sherlock Holmes seine detektivischen Fähigkeiten Deduktion und Logik an, um den Mord an Mr. Douglas von Birlstone Manor House aufzuklären. Der Tote wurde in seinem Haus durch den Schuss einer abgesägten Schrotflinte in den Kopf getötet, wobei das Gesicht des Toten völlig entstellt wurde. Holmes findet schließlich heraus, dass es sich bei dem Toten gar nicht um Douglas handelt, sondern um einen gewissen Ted Baldwin, den im Handgemenge der tödliche Schuss getroffen hatte. Douglas selbst hatte sich danach im Einvernehmen mit seiner Ehefrau und seinem Freund Cecil Barker im Haus verborgen gehalten, um die Öffentlichkeit im Glauben zu lassen, er sei tot. Wie er selbst trug der Tote nämlich ein rätselhaftes Brandzeichen am Unterarm, das beide als Mitglieder eines Geheimbundes auswies.
    Zum Buch
  • Über das Marionettentheater (Ungekürzt) - cover

    Über das Marionettentheater...

    Heinrich von Kleist

    • 0
    • 0
    • 0
    Über das Marionettentheater ist der Titel einer essayischen Erzählung von Heinrich von Kleist, die erstmals in den "Berliner Abendblättern" in vier Folgen vom 12.-15. Dezember 1810 erschienen ist. - Gesprächsweise wird die Frage erörtert, welchen Einfluss Reflexion und (Selbst-) Bewusstheit auf die natürliche Anmut haben.Inhalt: Der Erzähler gibt sein Zwiegespräch mit einem wegen seiner Anmut bewunderten Tänzer wieder, den er mehrere Male beim Besuch eines Marionettentheaters gesehen hat. Der Angesprochene schildert ihm, wie sehr er die "natürliche Grazie" der Bewegungen der Puppen bewundert und welche Lehre er für sich daraus zieht: Es gebe eine natürliche Anmut, die sich in völliger Abwesenheit von Bewusstsein manifestiere. Der Erzähler gibt nun seinerseits ein Beispiel: Ein ihm bekannter Knabe habe in einem Augenblick der Figur des Dornausziehers geglichen, aber unter der Kontrolle seines Verstandes die Bewegung in ihrer Schönheit nicht mehr nachahmen können. Der sechzehnjährige Knabe habe diese spontane Anmut vergeblich in seinem Spiegelbild wiederzuentdecken versucht und sie durch diese Bemühung gänzlich verloren. Der Tänzer schildert daraufhin einen Bären, der Fechtstöße sämtlich pariert, ohne wie ein menschlicher Fechter auf Finten zu reagieren. Im Gespräch wird ausgehend von diesen drei Beispielen die These aufgestellt, dass entweder völlige Abwesenheit von Bewusstsein (wie der "Gliedermann" des Marionettentheaters) oder ein absolutes, "unendliches" Bewusstsein (wie ein Gott) das gewünschte "natürliche" Verhalten erzeuge. Vollendete Anmut und Natürlichkeit besitze demnach jemand, der sich entweder völlig unbefangen und unbewusst wie ein Kind verhalte, oder aber in Aufhebung der Folgen des Sündenfalls dieses ideale Bewusstsein erlangt habe: "[...] so findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ein Unendliches gegangen ist, die Grazie wieder ein; so, dass sie, zu gleicher Zeit, in demjenigen menschlichen Körperbau am reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewusstsein hat, d. h. in dem Gliedermann, oder in dem Gott." Der Erzähler zieht daraus die Schlussfolgerung: "Mithin [...] müssten wir wieder vom Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen?"
    Zum Buch