Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Märchen vom Stadtschreiber der aufs Land flog - cover

Märchen vom Stadtschreiber der aufs Land flog

Hans Fallada

Verlag: l'Aleph

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

In Hans Falladas phantastisches Kunstmärchen "Märchen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog" geht es um einen teuflischen Fluch, um finstere Mächte, um Zauberei und Magie, um die Kunst der Verwandlung, aber auch um Zwist und Liebe.

Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (1893-1947) war ein deutscher Schriftsteller. Bereits mit dem ersten, 1920 veröffentlichten Roman "Der junge Goedeschal" verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Es entstand in Anlehnung an zwei Märchen der Brüder Grimm. Der Vorname bezieht sich auf den Protagonisten von "Hans im Glück" und der Nachname auf das sprechende Pferd Falada aus "Die Gänsemagd": Der abgeschlagene Kopf des Pferdes verkündet so lange die Wahrheit, bis die betrogene Prinzessin zu ihrem Recht kommt. Fallada wandte sich spätestens 1931 mit "Bauern, Bonzen und Bomben" gesellschaftskritischen Themen zu. Fortan prägten ein objektiv-nüchterner Stil, anschauliche Milieustudien und eine überzeugende Charakterzeichnung seine Werke. Der Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?", der vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik handelt, sowie die späteren Werke "Wolf unter Wölfen", "Jeder stirbt für sich allein" und der postum erschienene Roman "Der Trinker" werden der sogenannten Neuen Sachlichkeit zugerechnet.
Verfügbar seit: 17.07.2020.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Die Götterdämmerung - cover

    Die Götterdämmerung

    Daniel Spitzer

    • 0
    • 0
    • 0
    Daniel Spitzer gilt heute als einer der bedeutendsten Satiriker und Humanisten Wiens. Seine Erzählungen sind humoristisch und apokryphisch, ein echter Genuss.Die Götterdämmerung: Dritter Tag aus der Trilogie „Der Ring der Nibelungen“ von Richard Wagner. 11. November 1879. Ah, oh Götter … ah, oh Jammer … oh ich armer Mann, ich bin des Todes, oh weh!
    Zum Buch
  • Das Decamerone - cover

    Das Decamerone

    Giovanni Boccaccio

    • 0
    • 0
    • 0
    Boccaccios wichtigstes Werk: Sieben Frauen und drei Männer verbringen gemeinsam zehn Tage auf einem Landgut in der Nähe von Florenz, während in der Stadt die Pest wütet. Sie vertreiben sich die Zeit, indem sie einander reihum Geschichten erzählen. In diesen erotischen Geschichten werden lustige und tragische Begebenheiten rund um die Liebe erzählt, die neben viel Vergnügen auch guten Rat gewähren und unterrichten, was man meiden und was man erstreben soll. „Mir dünkt, solchen Geschichten könne keine üble Laune standhalten.“Giovanni Boccaccio wurde 1313 in Paris geboren. Er entstammt einer Liaison eines florentinischen Kaufmanns mit einer französischen Adligen. Boccaccio wuchs in Florenz auf und begann dort eine kaufmännische Lehre, die ihn 1330 nach Neapel führte. 1332 gab er den Kaufmannsberuf auf, um sich dem Studium der Rechte zu widmen. Er verbrachte einige Jahre am Königshof in Neapel und begann dort seine dichterische Laufbahn. 1340 kehrte er nach Florenz zurück, wo er das Amt eines Richters und Notars antrat. Diplomatische Missionen führten ihm 1365 zu Papst Urban V. und 1367 nach Rom. 1373 hielt er noch Vorlesungen über Dantes „Göttliche Komödie“, dann zog er sich auf sein Landgut bei Florenz zurück, wo er am 21.12.1375 starb.
    Zum Buch
  • Der Jude im Dorn - Märchenstunde Folge 63 (Ungekürzt) - cover

    Der Jude im Dorn - Märchenstunde...

    Brüder Grimm

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein guter Knecht bekommt von seinem geizigen Herrn nach drei Jahren nur drei Heller ausbezahlt und gibt sich zufrieden, weil er von Geld nichts versteht. Er begegnet einem kleinen Männchen, das ihm das Geld abbittet und ihm, als es sein gutes Herz sieht, drei Wünsche gewährt. Er wünscht sich ein Vogelrohr, das alles trifft, eine Geige, zu deren Musik jeder tanzen muss, und dass ihm niemand einen Wunsch abschlagen kann. Er begegnet einem Juden, dem er mit dem Vogelrohr einen Vogel vom Baum schießt. Als der aber durch die Dornen kriecht, um den Vogel zu holen, lässt der Knecht ihn tanzen, bis er von ihm eine hohe Geldsumme erhält, die er - allerdings nur in den ersten beiden Ausgaben - eben einem Christen abgeprellt hatte. Der Jude läuft zum Richter, der den Knecht einfangen und zum Tode verurteilen lässt. Auf dem Schafott bittet sich der Knecht aus, noch einmal seine Geige spielen zu dürfen, worauf der ganze Marktplatz so lang und so wild tanzen muss, bis er freigesprochen wird. Unter der Drohung des Knechts, er werde erneut aufspielen, schreit der Jude, er habe das Geld gestohlen, und wird gehängt.
    Zum Buch
  • Jacobowsky und der Oberst - Komödie einer Tragödie - cover

    Jacobowsky und der Oberst -...

    Franz Werfel

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Bühnenstück in drei Akten entstand zwischen 1941 und 1942 im amerikanischen Exil. Es erzählt vom Juden Jacobowsky, dem Oberst Stjerbinsky und dem Aushilfsirrenwärter Szabuniewicz. Sie treffen auf der Flucht vor den Deutschen in einem Pariser Hotel. Jacobowsky kauft sich ein Auto. Dieses wird vom Oberst gefahren. Ziel der Reise soll England sein. Zuvor holt der Oberst seine Geliebte Marianne, die in der Bretagne auf ihn wartet, ab. Als sie am Hafen ankommen, ist das Schiff schon abgefahren. Auf dem Weg zum nächsten Hafen, werden sie von den Deutschen kontrolliert. Aufgrund einer Lüge fliegt der Oberst, der desertiert ist, nicht auf und sie können passieren…. Bearbeitung und Regie: Walter Knaus. Franz Werfel (1890-1945) war ein österreichischer Schriftsteller. Seine bekanntesten Werke sind "Die vierzig Tage des Musa Dagh" und "Das Lied von Bernadette". Seine Werke "Verdi. Roman einer Oper" und "Der veruntreute Himmel" sind als Lesung bzw. Hörspiel bereits in der SWRedition erschienen.
    Zum Buch
  • Die Rächerin - Erweiterte Ausgabe - cover

    Die Rächerin - Erweiterte Ausgabe

    Richard Voß

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Novellen in diesem Band entstanden sämtlich in der Zeit, in der der Autor in Italien lebte. Der Band umfasst die Geschichten:
    
    Die Rächerin
    Santa Maria di Galera
    Die Lichter Roms
    Der Hamlet von Tusculum
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Kürzere Orienterzählungen (Ungekürzt) - cover

    Kürzere Orienterzählungen...

    Karl May

    • 0
    • 0
    • 0
    Diese Sammlung von "Kürzere Orientgeschichten" enthält folgende acht Erzählungen: Der Zauberteppich, Das Hamaïl, Das Kurdenkreuz, Schefakas Geheimnis, Eine Weihnachtsfeier in Damaskus, Abdahn Effendi, Merhameh und Schamah.
    Zum Buch