Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Aristoteles - Gesammelte Werke - cover

Aristoteles - Gesammelte Werke

- Aristoteles

Verlag: Ideenbrücke Verlag

  • 0
  • 2
  • 0

Beschreibung

Aristoteles - Gesammelte Werke - der griechische Philosoph ist bis heute so bedeutend, dass er in nahezu jeder Wissenschaft Spuren hinterließ.
Inhalte:

Organon
Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil
Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss
Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen
Die Topik
Über die sophistischen Widerlegungen
Physik
Metaphysik
Nikomachische Ethik 

Nachschlage- und Leseausgabe zugleich.
Verfügbar seit: 05.05.2016.
Drucklänge: 1270 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Palazzo Vendramin - Richard Wagner - Abschied in Venedig - cover

    Palazzo Vendramin - Richard...

    Franz Winter

    • 0
    • 0
    • 0
    Franz Winter war als Schauspieler am Berliner Schiller-Theater, am Wiener Burgtheater, bei den Salzburger Festspielen und im deutschen und österreichischen Fernsehen tätig. Er ist Regisseur von Musikproduktionen in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Tschechien sowie Autor zahlreicher Novellen und Drehbücher. Daneben ist er Mitbegründer des Musiklabels Winter & Winter und verantwortlicher künstlerischer Leiter für Aufnahmen von Bach bis Mahler. 2011 erschien Franz Winters Roman Operation Rheingold bei Braumüller, im Vorjahr Orfanelle.
    Zum Buch
  • Die Römer kommen - Roman einer Stadtgründung - cover

    Die Römer kommen - Roman einer...

    Armin Maiwald

    • 0
    • 0
    • 0
    Leicht, locker, lehrreich – für alle von 8 bis 88 Jahren.Septimus und Quintus Agrippa erhalten vom römischen Kaiser Augustus den Auftrag, ein Legionslager am Rhein aufzubauen. Aus dem Nichts soll in tiefster Wildnis ein neuer Standort als Grenzsicherung für das Imperium Romanum entstehen. Aber das ist nicht so die einzige Herausforderung: Die Gegend ist gefährlich und von Germanen bevölkert. Amüsant und anschaulich erzählt Armin Maiwald in einer fiktiven, in historische Fakten eingebetteten Geschichte von der Stadtgründung Kölns – ubi bene ibi Colonia!
    Zum Buch
  • Wenn der Sturm vorüberzieht - Die Südtirol Saga Band 3 (Ungekürzte Lesung) - cover

    Wenn der Sturm vorüberzieht -...

    Hanna Thaler

    • 0
    • 0
    • 0
    Anna Thalers große, dramatische Südtirol-Saga geht in den 50er Jahren weiter Der Zweite Weltkrieg ist vorüber, doch Südtirol kommt nicht zur Ruhe. Immer noch sind die deutsche Sprache und Traditionen bedroht, die Menschen wünschen sich Autonomie und Anerkennung - einige greifen dafür sogar zu Gewalt. Franziskas Kinder gehören dagegen zu denjenigen, die im Tourismus die größten Chancen sehen, und treiben den Umbau des Hofes vom landwirtschaftlichen Betrieb zu einem Hotel weiter voran. Dabei kommt es nicht nur hinsichtlich der separatistischen Bestrebungen, sondern auch mit dem zurückgekehrten Onkel Leopold zu Konflikten, der sich als Patriarch des Hofes aufspielt.
    Zum Buch
  • Plewna - Erweiterte Ausgabe - cover

    Plewna - Erweiterte Ausgabe

    Oskar Meding

    • 0
    • 0
    • 0
    Einer der großen historischen Russlandromane des Autors.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Zum Buch
  • Vom Aufstehen - Ein Leben in Geschichten (Ungekürzt) - cover

    Vom Aufstehen - Ein Leben in...

    Helga Schubert

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Jahrhundertleben - verwandelt in LiteraturDrei Heldentaten habe sie in ihrem Leben vollbracht, erklärt Helga Schuberts Mutter ihrer Tochter: Sie habe sie nicht abgetrieben, sie im Zweiten Weltkrieg auf die Flucht mitgenommen und sie vor dem Einmarsch der Russen nicht erschossen. Helga Schubert erzählt in kurzen Episoden und klarer, berührender Sprache ein Jahrhundert deutscher Geschichte - ihre Geschichte, sie ist Fiktion und Wahrheit zugleich. Mehr als zehn Jahre steht sie unter Beobachtung der Stasi, bei ihrer ersten freien Wahl ist sie fast fünfzig Jahre alt. Doch erst nach dem Tod der Mutter kann sie sich versöhnen: mit der Mutter, einem Leben voller Widerständen und sich selbst.
    Zum Buch
  • Paris an der Donau - Hörspiel über die Vichy-Regierung in Deutschland - cover

    Paris an der Donau - Hörspiel...

    Stephan Krass

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie musste die französische Kollaborationsregierung unter Marschall Pétain außer Landes gebracht werden; mit dem greisen Marschall kamen Minister, Staatssekretäre und ein ganzer Hofstaat in die französische Enklave an der Donau. Im Schatten des großen Krieges überwinterte vom 8. September an die politisch einflusslose Vichy-Regierung in dem abseits gelegenen Hohenzollernschloss von Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb; von der neuen Hauptstadt im oberen Donautal sollte die Rückeroberung Frankreichs betrieben werden. Während man im Schloss Sigmaringen sich auf das "Dinieren, Diskutieren und Intrigieren" beschränkte, bereitete man auf der Insel Mainau unter Leitung von Jacques Doriot die aktive Gegenwehr vor; von dort aus koordinierte man mehrere Ausbildungslager in Süddeutschland, die Untergrundkämpfer für Sabotageakte hinter den Linien der französischen Armee ausbildeten; darüber hinaus wurde eine französische Tageszeitung herausgegeben, ein Radiosender in Betrieb genommen und die deutsche Botschaft von Paris nach Sigmaringen verlegt. Am 21. April 1945 beendeten die Truppen General de Gaulles das Intermezzo des Operettenstaates  Zitate aus Célines Roman über die Sigmaringer Episode "D'un Chateau l'autre"- "Von einem Schloss zum anderen", 1957 / O-Töne: Prof. Dr. Albrecht Betz, Romanist; Daniel Benoin, Dramatiker; Heinz Gauggel, Friseur in Sigmaringen; Dr. Otto H. Becker, Staatsarchivar in Sigmaringen und Dr. Arnulf Moser, Historiker aus Konstanz. Regie: Andrea Leclerque
    Zum Buch