Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Tausend Meilen weites Land Ein früher Western - Roman - cover

Tausend Meilen weites Land Ein früher Western - Roman

Meinrad Braun

Publisher: Emons Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Eine packende Reise in die frühen Jahre der USA.

Hals über Kopf verlässt der junge Gregor Schoenheit im frühen 19. Jahrhundert seine Heimat im Schwarzwald und besteigt ein Schiff in die Neue Welt. Dort hofft er, wie so viele andere auch, sein Glück zu machen. Er wird Assistent eines Berufsspielers, Büchsenmacher in St. Louis, Wagenschmied in Bent's Fort, Treckführer auf dem Santa‑Fe-Trail, heiratet eine Cheyenne und gerät als Captain der US-Kavallerie in die blutige Hölle der Schlacht von Shiloh, bevor er endlich seine Bestimmung findet.
Available since: 10/17/2024.
Print length: 496 pages.

Other books that might interest you

  • Vespasian: Das ewige Feuer (ungekürzt) - cover

    Vespasian: Das ewige Feuer...

    Robert Fabbri

    • 0
    • 0
    • 0
    63 n. Chr.: Vespasian ist Statthalter von Africa. Jenseits der Wüste, im Königreich der Garamanten, soll er 500 römische Bürger aus der Sklaverei befreien. Kaiser Neros Erwartungen zu enttäuschen, ist keine Option. Doch in dem Staat trifft er auf eine versklavte Bevölkerung kurz vor der Revolte. Vespasian flieht mit den römischen Bürgern durch die endlose, lebensfeindliche Wüste. Ein schier unmögliches Unterfangen ... In Rom kennen derweil Neros Ausschweifungen keine Grenzen. Die Elite der Stadt lebt in Angst und Schrecken vor seinen blutrünstigen Exzessen. Kann der Kaiser gestoppt werden, bevor er Rom vollends vernichtet? Doch wer soll Nero Einhalt gebieten?
    Show book
  • Schicksalskinder - Schicksals-Trilogie Folge 3 (ungekürzt) - cover

    Schicksalskinder -...

    Katja Maybach

    • 0
    • 0
    • 0
    Begleiten Sie die Familie Laverne durch die schicksalhaften Jahre ab 1945:
    Der historische Roman "Schicksalskinder" ist der 3. Teil der großen Familiensaga "Die Chronik der Familie Laverne" um einen eleganten Kurort an der französischen Grenze.
    Bad Lichtenberg im Mai 1945. Für Luise Laverne ist jeder Tag ein Tanz auf dem Drahtseil: Unter ihrer Leitung hat das mondäne Kurhotel der Familie zu altem Glanz zurückgefunden, nun geht die Polit-Prominenz der NSDAP im "Deutscher Kaiser" ein und aus - während Luise in einem Zimmer ohne Nummer den jüdischen Architekten Simon Roth versteckt, ihre große Liebe.
    Luises Schwester Victoria fiebert derweil der Premiere in ihrem Showtheater entgegen und übersieht dabei, dass ihre 14-jährige Tochter Natalja sich mit einem Jungen trifft. Und Felix Laverne wartet nach seiner Flucht aus Ostpreußen halb verrückt vor Sorge auf Nachricht von seiner Frau, die ihm mit den beiden Söhnen erst einige Zeit später folgen wollte.
    Doch noch ist der Krieg nicht vorüber, und eines Nachts heulen schließlich auch in Bad Lichtenberg die Sirenen ...
    Katja Maybach erzählt im 3. und abschließenden Teil ihres historischen Familienromans vom Ende des 2. Weltkriegs, einer dramatischen Flucht aus Ostpreußen und von einem Familiengeheimnis in Paris - und sie lässt die Kinder der Familie Laverne in eine optimistische Zukunft blicken.
    Show book
  • Der Zauberer vom Cobenzl - Roman - cover

    Der Zauberer vom Cobenzl - Roman

    Bettina Balàka

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwei Frauen, eine spricht die Sprache der Musik, die andere die der Wissenschaft.
    
    Reichenbach zwischen Aufstieg und Fall: ein Imperium erbaut auf Licht, der Mann, dem es gehört, gestrickt aus Hunger.  
    Es ist das Jahr 1844 und in Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach brennt der Wissensdrang so nah an der Oberfläche wie Kometen kurz vor dem Einschlag. Er sucht unerbittlich nach der Bestätigung seiner These: der Existenz von "Od". Jene wie ein Feuerschein aus allen Dingen und Lebewesen strömende Kraft, die zu sehen nur wenigen vergönnt ist. Reichenbach ist ein Emporkömmling der ersten Klasse, klammert an der Leiter, die Ruhm verspricht. Adelstitel, Renommee und Schloss hat er sich hart erarbeitet. Von Rückschlägen geprägt, ist er es gewohnt, dass die Gerüste seiner Existenz stets zu bröckeln drohen. Von Stuttgart und Tübingen über Blansko in Mähren hat das Schicksal ihn und seine zwei Töchter Hermine und Ottone nach Wien, zum Schloss Cobenzl, verschlagen. Dort ist Reichenbach dem "Od" auf der Spur, unterstützt durch Hermine, die sich wie der Vater der Forschung verschrieben hat. Experimente mit "Sensitiven" sollen beweisen, was Reichenbach bereits weiß. 
    
    Welche Möglichkeiten hat man als Frau des 19. Jahrhunderts wirklich?
    Es sind die Zeiten, die Hermine und Ottone im Wege stehen, aber auch neue Wege für sie aufschlagen denn die Revolution rüttelt nicht nur Europa wach – sondern auch die Töchter Reichenbachs. 
    Sie stehen dem Patriarchen entgegen: beide voller Wut und Ambitionen, beide verliebt in Männer, die ihnen nahestehen und doch ferngehalten werden. Beide über zwanzig und unverheiratet. Und dennoch: jedes einzelne "Nein", jede Ablehnung, den Wünschen und Bedürfnissen der Töchter Raum zu geben, jede Missachtung und Missbilligung des Vaters hallt tief bis in die Knochen. Und errichtet gleichzeitig ein Schloss, das nicht von Mauern und Zauber aufrecht gehalten wird, sondern durch Säulen aus Resilienz und Widerstand. Wer wird die erste sein, die ausbricht? 
    
    Bettina Balàka spielt mit allen Arten von Feuer 
    Beim Zauberer am Cobenzl spitzt sich die Lage immer weiter zu. Wird er die ewigen Zweifler überzeugen können? Wird er seine Töchter, die sich nicht mehr dem neigen, was der Vater sich wünscht, versöhnlich stimmen? Wird ihm der Aufstieg ein letztes Mal gelingen? Ist das "Od" – dem er so gänzlich verfallen scheint – sein Untergang? Oder sind es seine Töchter? 
    Mit "Der Zauberer vom Cobenzl" schnürt Bettina Balàka eine Geschichte aus Magie und Wissenschaft, Feuer und Forschung und der Befreiung einer Frau, die ihrem Vater in nichts nachsteht.
    Show book
  • Das Weib des Henkers (Straßburg-Saga 3) - cover

    Das Weib des Henkers...

    Heidrun Hurst

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Heilerin und der Henker ... Der farbenprächtige Historienroman "Das Weib des Henkers" von Bestseller-Autorin Heidrun HurstStraßburg im Jahr 1350: eine Stadt, zerrissen zwischen leuchtender Hoffnung und dunklem Aberglauben ... Stein um Stein wächst mit dem Bau des Münsters das höchste Bauwerk der Welt empor - die einen sind voller Ehrfurcht, die anderen verfluchen es als Frevel. Und tatsächlich: Schon bald scheinen die Straßburger den höchsten Preis dafür zahlen zu müssen. Aber haben sie wirklich den Zorn des Himmels heraufbeschworen - oder treibt ein Teufel in Menschengestalt sein Unwesen? Als sich mysteriöse Unfälle auf der Baustelle häufen, beauftragen die Stadtherren den jungen Scharfrichter Martin mit der Suche nach der Wahrheit. Doch obwohl seine Frau Adelheid als Heilerin Tag für Tag ihr Leben riskiert, begegnet man den beiden überall mit eisigem Schweigen. Nur eine Gruppe von Bettelkindern kreuzt immer wieder ihren Weg - wissen sie womöglich mehr darüber, auf welchen Lügen und Geheimnissen die Kathedrale erbaut wurde?-
    Show book
  • Schweizer Tobak - Roman - cover

    Schweizer Tobak - Roman

    Albert T. Fischer

    • 0
    • 0
    • 0
    1912 reicht die junge BWL-Studentin Clara Wirth ihre Dissertation über Kinderarbeit ein. Ihr Einsatz für die Kinder findet keinerlei Würdigung. Jahrzehnte später prägt eine bierselige Studentenrunde den Namen Schmauchtal für die Gegend, in der einst Kinder nachts Tabakblätter ausrippten. Andreas Werth aus diesem Kreis kehrt nach dem Ende seines Berufslebens in die Schweiz zurück, erinnert sich an 'Schmauchtal' und beginnt mit Nachforschungen. Was er aufdeckt, führt ihn direkt zur Arbeit von Clara Wirth und erstaunlichen Familiengeheimnissen.
    Show book
  • Marco Polo - historischer Roman - cover

    Marco Polo - historischer Roman

    E. Colerus

    • 0
    • 1
    • 0
    Plötzlich glitt, ganz nahe, ein Jüngling vorbei, dessen Strümpfe und dessen Koller, in mattem Schwarz, die Geschmeidigkeit der Glieder stark hervortreten ließen. »Ah!« Wieder lächelte Maria von Trivisino. »Noch eine zweite Maske, kenntlicher als mit blankem Antlitz. Kommt nur her, Jacopo von Aqui, Ihr sollt mir einen Dienst erweisen!« Der Jüngling drehte sich auf den Fersen. »Und der wäre, edelste, unkenntlichste Maria von Trivisino?« »Gut pariert!« lachte sie melodisch. »Um so besser, daß Ihr mich erkennt!« »An Eurem Fächer, edle Herrin, an Eurem Fächer, der wohl aus dem östlichsten Lande des schlitzäugigen Volkes von Zipangu stammt!« »Sehr tüchtig, sehr schlau! O, ihr Gelehrten!« Ernster werdend: »Also, Ihr sollt diesen edlen Grafen von Meerspurgo sogleich in meinen Palast führen und ihm die Wahrheit über Marco Polo sagen. Ihr versteht mich. Er soll den Deutschen nicht bloß vom Masser Marco Millioni erzählen!« ...
    Show book