Unisciti a noi in un viaggio nel mondo dei libri!
Aggiungi questo libro allo scaffale
Grey
Scrivi un nuovo commento Default profile 50px
Grey
Iscriviti per leggere l'intero libro o leggi le prime pagine gratuitamente!
All characters reduced

Altri libri che potrebbero interessarti

  • Herbstlied - Lyrik und Prosa - cover

    Herbstlied - Lyrik und Prosa

    Ludwig Tieck

    • 0
    • 0
    • 0
    Diese Compilation enthält Lesungen von folgenden Gedichten: "Herbstlied", Sprecherin: Christine Davis, ES: 01.09.1985, "Der Besuch", Sprecher: Günter Lampe, ES: 22.10.1987, "Der Aufruhr in den Cevennen", Sprecher: Wolfgang Reinsch, ES: 30.01.1988, "Ein altdeutsches Künstlerfest in Italien", Sprecher: Peter Lieck, ES: 12.08.1988.
    Mostra libro
  • Väter und Söhne - Erweiterte Ausgabe - cover

    Väter und Söhne - Erweiterte...

    Iwan Turgenew

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    
    Väter und Söhne ist der bekannteste Roman von Iwan Turgenew. Er wurde 1861 geschrieben; im selben Jahr hatte der russische Zar die Leibeigenschaft abgeschafft. Turgenew stellte in diesem Roman schon die neuen Verhältnisse und Anschauungen der jüngeren Generation dar, die der "Söhne" (korrekt übersetzt heißt der Roman eigentlich "Väter und Kinder"). Der Romanstoff behandelt die gesellschaftlichen Konflikte zwischen den liberalen Slawophilen und den westlich orientierten Nihilisten und führte nach der Veröffentlichung im zaristischen Russland zu literarischen Kontroversen, die Turgenew veranlassten, sein Land zu verlassen. (aus wikipedia.de)
    Mostra libro
  • Das Projektil schlägt ein - cover

    Das Projektil schlägt ein

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    Die historische Miniaturgeschichte "Das Projektil schlägt ein" beschreibt die Rückreise des russischen Revolutionärs Wladimir Iljitsch Lenin nach 14 Jahren in seine Heimat Petersburg, nachdem er sein Programm zur sofortigen Beendigung des Krieges durchgesetzt hat.Nach dem Erreichen des russischen Bodens stürzt sich Lenin auf die Zeitung, um empört festzustellen, dass seine Lebensidee, die "reine" Revolution, nicht richtig wiedergegeben wird. Die Veränderungen welche Lenins Rückkehr mit sich bringt sind ein enormer Einschnitt in die Geschichte, die Angst vor Lenins eventuell bevorstehender Verhaftung steht dem Volke ins Gesicht geschrieben. Wird er sich durchsetzen können, auf freiem Fuß zu bleiben?-
    Mostra libro
  • Von Adam bis Vanderbilt - Erweiterte Ausgabe - cover

    Von Adam bis Vanderbilt -...

    Mark Twain

    • 0
    • 1
    • 0
    Dieser Band bietet ein Sammelsurium komischer und teilweise verrückter Kurzgeschichten.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Mostra libro
  • Die Totenwacht - cover

    Die Totenwacht

    Marie von Ebner-Eschenbach

    • 0
    • 0
    • 0
    Es war am Ende eines kleinen Dorfes im Marchfeld, das letzte, das ärmlichste Haus. Seine niedrigen Lehmmauern schienen jeden Augenblick aus Scham über ihre Blöße und all ihre zutage gekommenen Gebrechen in sich zusammensinken zu wollen. Das schiefe Strohdach bot nur noch einen sehr mangelhaften Schutz gegen Hitze und Kälte, Sturm und Schnee. Die Eingangstür, die des Schlosses entbehrte, war mit Stricken an den verrosteten Angeln befestigt, klaffte von allen Seiten und hatte längst aufgehört, eine feste Schranke zu bilden zwischen der Straße und dem einzigen Wohnraume der Hütte. Durch eine seiner Fensterluken drang ein schwach flackernder Lichtschein in das Dunkel der Oktobernacht. Er ging von einer Talgkerze aus, die am Fußende eines Sarges brannte. Der Sarg stand noch offen auf einem Schragen mitten in der Stube, und in ihm ruhte die Leiche einer kleinen, alten Frau. Sorgfältig angetan, mit dem Ausdruck seligen Friedens auf dem greisen Gesichte, nahm sie sich fast zierlich aus in ihrem letzten Bette. Ein weißes Tüchlein war um ihren Kopf gewunden und unter dem Kinn zusammengesteckt; die grauen Haare waren glatt gescheitelt, die Hände über der Brust gekreuzt und mit einem Rosenkranz umwickelt.Marie von Ebner-Eschenbach: geboren am 13.9.1830 auf Schloss Zdislawic/Mähren, gestorben am 12.3.1916 in Wien, stammte väterlicherseits aus altösterreichischem, mütterlicherseits aus norddeutsch-protestantischem Geschlecht. Sie heiratete 1848 ihren Vetter Moritz, Professor an der Ingenieur-Akademie in Wien, später Feldmarschallleutnant und Mitglied der Akademie der Wissenschaften; die Ehe blieb kinderlos. Sie lebten 1848-1850 in Wien, bis 1856 in Klosterbruck bei Znaim, danach in Wien und Zdislawic. 1879 machte sie eine Uhrmacher-Ausbildung. 1898 wurde sie mit dem höchsten Zivilorden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, ausgezeichnet und war 1900 erster weiblicher Ehrendoktor der Wiener Universität.
    Mostra libro
  • Der Sandmann - Eine Erzählung von E T A Hoffmann - cover

    Der Sandmann - Eine Erzählung...

    E. T. A. Hoffmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Der SandmannEine Erzählung von E. T. A. Hoffmann,gelesen von Christiane Dors."Der Sandmann" ist eine 1816 erstmals veröffentlichte Erzählung des romantischen Autors E. T. A. Hoffmann. Es ist vor allem eine finstere Erzählung über die Abgründe der menschlichen Psyche. Der Student Nathanael erzählt seinem Freund Lothar in einem Brief, er habe in der Gestalt des Wetterglashändlers Coppola den Advokaten Coppelius wiedergetroffen. Dieser hatte während Nathanaels Kindheit mit dessen Vater alchemistische Experimente durchgeführt, die letztlich zum Tod des Vaters führten. Coppelius steht seither eng in Verbindung mit dem Kindheitstrauma Nathanaels, weswegen er in ihm die Gestalt des "Sandmanns" zu erkennen glaubt, eines Monsters, das Kindern die Augen ausreißt. In seiner Verwirrung adressiert Nathanael jedoch den Brief nicht an Lothar, sondern an seine Verlobte Clara, die ihm in einem Antwortschreiben rät, seine Fantasie zu zügeln, da der "Sandmann" nur eine Ausgeburt seines Unterbewusstseins und Coppolas Ähnlichkeit mit Coppelius rein zufällig sei. Nathanaels Verhalten verändert sich im Fortgang der Erzählung: Er versinkt in düstere Träume und glaubt, dass das Leben von einer höheren Macht bestimmt wird. Er  verstrickt immer tiefer in seiner Gedankenwelt und beginnt, über Coppelius und Claras Augen zu fantasieren. Schließlich wird er unter dem Einfluss seiner erschütternden Kindheitserinnerungen verrückt und verfällt einer Frau, die jedoch kein Mensch ist. Das Drama nimmt unaufhaltsam seinen tragischen Lauf… Trauma, Wahnsinn und die dämonische Faszination der Liebe vermischen sich in Hoffmanns berühmter Erzählung .Schaurig-schön erzählt er von der inneren Zerrissenheit seines Protagonisten, seines Pendelns zwischen Realität und Phantasie. Die gesamte Geschichte stellt sich in diesem Sinne wie ein virtuoses Spiel dar mit Perspektivierungen, Verfremdungen und Verrätselungen. Ein Meisterwerk der Schwarzen Romantik. Dabei liefert ein Umstand aus unserer Gegenwart einen nicht unwichtigen Deutungsaspekt. Pro Jahr werden in Japan etwa 2000 Silikonpuppen verkauft. Für die Besitzer sind sie keine Sexpuppen, sondern Lebenspartner. Auch kommen längst schon Androiden zum Einsatz, die mit Menschen autonom kommunizieren können. Sie sind mit einem Computersystem verbunden und scannen den jeweiligen Gesprächspartner permanent. Sie verstehen Sprachen, können selber sprechen und Unterhaltungen führen. Sie blinzeln und bewegen den Mund, die Augen und ihren ganzen Kopf wie ihre menschlichen Gesprächspartner. In Japan wird bereits solch ein weiblicher Androide als Fernsehansagerin eingesetzt. Vergleichen wir diese Realität mit den Phantasien E. T. A. Hoffmanns vor über 200 Jahren, sollte uns dieser Zusammenhang in reines Staunen versetzen.Coverabbildung: Unter Verwendung einer Fotografie von Sarah Holmlund: shutterstock_567338095. Sounds: freemusic.com. Coverschrift gesetzt aus der Impact.Die Reihe words&music/audiolab verbindet ausgewählte literarische Texte aus aller Welt mit emotionaler Musik. Es entstehen vielleicht bisher ungeahnte Zugänge zum Textverständnis oder eröffnen im Zusammenspiel zwischen Inhalt, Klang und Form ganz neue Möglichkeiten des eigenen genussvollen Hörerlebens.Über die Sprecherin:Christiane Dors wurde 1966 in Wattenscheid geboren und absolvierte 1990 - 1993 eine Ausbildung zur Cutterin beim NDR Hamburg. Seitdem arbeitet sie für verschiedene Sendeanstalten, schneidet Dokus, Magazinbeiträge und Kurzfilme. 2011 begann sie mit der Stimmausbildung und spricht seitdem Hörbücher, Lyrik, Reportagen und TV-Beiträge. Sie dreht gerne Kurzfilme und schreibt Kurzgeschichten. Mit "Die Dame in Grün - Unheimliche Geschichten" von Frédéric Boutet gab sie ihr Debüt bei der hoerbuchedition words and music.
    Mostra libro