Unisciti a noi in un viaggio nel mondo dei libri!
Aggiungi questo libro allo scaffale
Grey
Scrivi un nuovo commento Default profile 50px
Grey
Iscriviti per leggere l'intero libro o leggi le prime pagine gratuitamente!
All characters reduced
Psychoanalyse und Revolution - Kritische Psychologie für Befreiungsbewegungen - cover

Psychoanalyse und Revolution - Kritische Psychologie für Befreiungsbewegungen

Ian Parker, David Pavón-Cuéllar

Traduttore Robert Hamm

Casa editrice: Argument Verlag mit Ariadne

  • 0
  • 0
  • 0

Sinossi

Hier geht es um die Wechselbeziehung zwischen der oft krisenhaften äußeren Wirklichkeit und unserem »inneren« Leben. Zu gern werden Probleme, die uns handlungsunfähig machen, auf die Ebene individueller Psychologie reduziert. Wie können wir solche Probleme politisieren?
 »Psychoanalyse und Revolution« wendet sich an Personen und Gruppen, die gegen eine ausbeuterische und entfremdende Realität kämpfen. Die Beziehung zwischen persönlicher »Innenwelt« und gesellschaftlicher »äußerer« Welt ist für Befreiungs­bewegungen höchst relevant. Das Buch steht der Psychoanalyse weder unkritisch noch ablehnend gegenüber, sondern es macht ihre Kernkonzepte – das Unbewusste, Wieder­holung, Trieb, Übertragung – politisch nutzbar, um die Welt zu ­verändern.
Disponibile da: 27/02/2023.

Altri libri che potrebbero interessarti

  • Wendeland - Fakten und Legenden - cover

    Wendeland - Fakten und Legenden

    Christa Luft

    • 0
    • 0
    • 0
    Alternativlosigkeit nach der Wende? Davon will die größtenteils in der ehemaligen DDR aufgewachsene Wirtschaftswissenschaftlerin Christa Luft nichts wissen – stattdessen versucht sie, Fakten zu schaffen und mit Legenden aufzuräumen. Luft fordert die Erneuerung der Gesellschaft, was Demokratie und Gleichheit stärke. In ihren Argumentationen bezieht sie sich auf Krisen und Reformen der Wirtschaft, Sozialsysteme und die EU-Osterweiterung.-
    Mostra libro
  • Piraten - Vom Seeräuber zum Sozialrevolutionär - cover

    Piraten - Vom Seeräuber zum...

    Siegfried Kohlhammer

    • 0
    • 0
    • 0
    Im Gegensatz zum sozialromantischen Bild, das uns seit der Zeit der Voraufklärung begleitet, bleibt Piraterie das, was sie seit eh und je gewesen ist: ein organisiertes Verbrechen.
    Mostra libro
  • Gegen Wahlen - Warum Abstimmen nicht demokratisch ist - cover

    Gegen Wahlen - Warum Abstimmen...

    David Van Reybrouck

    • 0
    • 0
    • 0
    Wahlen sind ein primitives Instrument mit einer verrückten Logik. Sie führen dazu, dass Politiker Dinge versprechen, die sie nicht halten können. David Van Reybroucks Debattenbuch könnte aktueller nicht sein.
    
    Es ist seltsam mit der Demokratie. Jeder ist dafür, aber keiner glaubt mehr so recht daran, dass sie funktioniert, jedenfalls nicht durch Wahlen. Wenn die Ergebnisse anders lauten als gewünscht, ist rasch der Vorwurf des Populismus im Raum. Immer weniger Menschen gehen wählen, die Mitgliederzahlen der politischen Parteien gehen dramatisch zurück. Wie kann überhaupt eine Demokratie effizient arbeiten und langfristig tragfähige Entscheidungen treffen, wenn die Politiker ihr Handeln vor allem an einem ausrichten müssen: Bei der nächsten Wahl wollen sie wiedergewählt werden.
    David Van Reybrouck beschreibt diesen Mechanismus mit bestechend klaren Argumenten als »demokratisches Ermüdungssyndrom". Wie kommen wir davon weg? Vielleicht sind ganz neue Wege nötig, auch wenn sie auf den ersten Blick ganz weltfremd erscheinen? David Van Reybroucks Vorschläge nehmen ein sehr altes demokratisches Prinzip auf, das schon im antiken Athen praktiziert wurde: Das Los. Bis hin zur Französischen Revolution wurde dieses demokratische Mittel oft angewendet, etwa auch in blühenden Republiken wie Venedig oder Florenz zu Zeiten der Renaissance. David Van Reybrouck zeigt, wie das auch heute ganz praktisch unsere machtlos gewordene Demokratie lebendiger machen kann.
    Mostra libro
  • Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft - cover

    Kommunizieren und Herrschen -...

    Janosik Herder

    • 0
    • 0
    • 0
    In der digitalen Gegenwart mit ihren sozialen Medien, der Verbreitung von mobilen Endgeräten und der ständigen Verfügbarkeit des Internets ist Kommunikation allgegenwärtig. Doch während Plattformen und Algorithmen zunehmend in der Kritik stehen, wird die befremdliche Allgegenwart der Kommunikation als Segnung des technischen Fortschritts gefeiert. Ein großer Fehler: Denn unter der harmlosen Idee der Kommunikation schlummert eine ganze politische Programmatik. Janosik Herders Analyse dieser Programmatik führt von der Frage, wie der moderne Mensch überhaupt zu einem kommunizierenden Wesen geworden ist, über Kommunikation als Mittel der Herrschaft bis zu den Möglichkeiten des Widerstands heute.
    Mostra libro
  • Der vermeidbare Krieg - Die Gefahr eines katastrophalen Kriegs zwischen den Vereinigten Staaten und Xi Jinpings China - cover

    Der vermeidbare Krieg - Die...

    Kevin Rudd

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Krieg zwischen China und den Vereinigten Staaten hätte katastrophale Folgen. Leider ist er nicht länger undenkbar, schreibt Kevin Rudd, ehemaliger Premierminister Australiens und China-Experte. Die Beziehungen zwischen den beiden Supermächten werden immer instabiler, der Graben zwischen ihnen immer tiefer. Kulturelle Missverständnisse, historische Animositäten und ideologische Inkompatibilität tragen dazu bei. Doch ein geopolitisches Desaster lässt sich vermeiden — allerdings nur, wenn die beiden Giganten einen Weg der Koexistenz finden, der ihre Kerninteressen wahrt.
    Mostra libro
  • Wichtige Schriften - Erweiterte Ausgabe - cover

    Wichtige Schriften - Erweiterte...

    Wladimir Iljitsch Lenin

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieser Band enthält, neben einem Essay zur Entstehung des Kommunismus, folgende Schriften des russischen Politikers und Gründers der Sowjetunion:
    
    Sozialismus und Krieg
    
    I. Kapitel:Die Grundsätze des Sozialismus und der Krieg 1914/1915
    II. Kapitel:Klassen und Parteien in Rußland
    III. Kapitel: Der Wiederaufbau der Internationale
    IV. Kapitel: Die Geschichte der Spaltung und die heutige Lage der Sozialdemokratie in Rußland
    
    Die Aufgaben der revolutionären Jugend
    
    Die sozialistische Revolution und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen
    
    1. Imperialismus, Sozialismus und Befreiung der unterdrückten Nationen
    2. Die sozialistische Revolution und der Kampf um die Demokratie
    3. Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts der Nationen und seine Beziehung zur Föderation
    4. Die proletarische, revolutionäre Fragestellung des Selbstbestimmungsrechts der Nationen
    5. Marxismus und Proudhonismus in der Nationalfrage
    6. Drei Typen von Ländern in Bezug auf das Selbstbestimmungsrecht der Nationen
    7. Der Sozialchauvinismus und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen
    8. Die konkreten Aufgaben des Proletariats in der nächsten Zukunft
    9. Die Stellungnahme der russischen und polnischen Sozialdemokratie und der Zweiten Internationale zum Selbstbestimmungsrecht der Nationen
    Mostra libro