Unisciti a noi in un viaggio nel mondo dei libri!
Aggiungi questo libro allo scaffale
Grey
Scrivi un nuovo commento Default profile 50px
Grey
Iscriviti per leggere l'intero libro o leggi le prime pagine gratuitamente!
All characters reduced
Kleiner Mann großer Mann - cover

Kleiner Mann großer Mann

Hans Fallada

Casa editrice: l'Aleph

  • 0
  • 0
  • 0

Sinossi

"Ich erinnere mich noch gut des Augenblicks, da Unheil unser Heim betrat. Es war der erste November. Ich stand am Fenster, draußen war es naßkalt und neblig. Wir hatten eben zu Mittag gegessen, unsere Tochter - wir riefen sie Mücke oder Mückchen - lag schon in ihrem Bett. Obersekretär Vormann vom Steueramt flötete eine Treppe tiefer, wie immer, wenn er sich rasierte. Und Karla nähte mir bei lebendigem Leibe hinten den Hosenknopf an, der am Morgen auf dem Büro abgesprungen war. Du mußt aber stillstehen, Max! rief Karla. Sonst kann ich dir den Knopf nicht annähen. - Mücke, turne nicht in deinem Bett, du sollst schlafen! Wer ist gestorben im Haus, Kerlchen? fragte ich. Gestorben? - Als wie warum? "

Der Roman "Kleiner Mann, großer Mann", oder "Max Schreyvogels Last und Lust des Geldes", erzählt vom Glück und Unglück eines ungeahnten Geldregens.

"Das kann man nicht erfinden, das ist gehört. Und bis auf das letzte Komma richtig wiedergegeben: man fühlt, daß die Leute so gesprochen haben und nicht anders." Kurt Tucholsky über Hans Fallada

Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (1893-1947) war ein deutscher Schriftsteller. Bereits mit dem ersten, 1920 veröffentlichten Roman "Der junge Goedeschal" verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Es entstand in Anlehnung an zwei Märchen der Brüder Grimm. Der Vorname bezieht sich auf den Protagonisten von "Hans im Glück" und der Nachname auf das sprechende Pferd Falada aus "Die Gänsemagd": Der abgeschlagene Kopf des Pferdes verkündet so lange die Wahrheit, bis die betrogene Prinzessin zu ihrem Recht kommt. Fallada wandte sich spätestens 1931 mit "Bauern, Bonzen und Bomben" gesellschaftskritischen Themen zu. Fortan prägten ein objektiv-nüchterner Stil, anschauliche Milieustudien und eine überzeugende Charakterzeichnung seine Werke. Der Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?", der vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik handelt, sowie die späteren Werke "Wolf unter Wölfen", "Jeder stirbt für sich allein" und der postum erschienene Roman "Der Trinker" werden der sogenannten Neuen Sachlichkeit zugerechnet.
Disponibile da: 17/07/2020.

Altri libri che potrebbero interessarti

  • Rücksturz ins Tägliche - cover

    Rücksturz ins Tägliche

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    1815: Die französische Armee unter Napoleon hat in der Schlacht bei Waterloo eine verheerende Niederlage erlitten. Obwohl Marschall Grouchy seinen Fehler, dem Kaiser nicht zur Hilfe zu eilen, wieder gut zu machen versucht, ist der Lauf der Dinge nun nicht mehr aufzuhalten: Europas Schicksal hat sich gewendet. Das finale Kapitel von Stefan Zweigs Miniatur "Die Weltminute von Waterloo" erzählt eindrucksvoll über eine Fehlentscheidung mit drastischen Konsequenzen, Schuld und Verantwortung.-
    Mostra libro
  • Die fünf Orangenkerne - Ein Sherlock Holmes Abenteuer (Ungekürzt) - cover

    Die fünf Orangenkerne - Ein...

    Sir Aarthur Conan Doyl

    • 0
    • 0
    • 0
    Sherlock Holmes und Dr. Watson werden von dem jungen John Openshaw um Hilfe gebeten, der einen Brief erhielt, in dem sich fünf getrocknete Orangenkerne befanden. Da sein Onkel Elias und sein Vater starben, nachdem sie ebensolche Briefe erhielten, fürchtet der junge Openshaw nun um sein Leben. Holmes erkennt sofort, dass er allen Grund dazu hat, und schickt ihn nach Hause, um die Forderung des Absenders zu erfüllen: eine geheimnisvolle Liste soll auf die Sonnenuhr im Garten der Openshaws gelegt werden. Am nächsten Morgen erfahren Holmes und Watson, dass Openshaw zu spät zu ihnen kam und er von der unrühmlichen Vergangenheit seines Onkels in den Südstaaten der USA eingeholt wurde.
    Mostra libro
  • Die vier Tage von Jean Gourdon - cover

    Die vier Tage von Jean Gourdon

    Émile Zola

    • 0
    • 0
    • 0
    Im Zentrum von "Die vier Tage von Jean Gourdon" stehen vier ereignisreiche und schicksalsträchtige Tage im Leben eines tief in seiner südfranzösischen Heimat verwurzelten Mannes. Eine hochdramatische Erzählung, in den die Katastrophe unausweichlich scheint, aber doch auch stets Grund zur Hoffnung bleibt. Zola, noch heute einer der meistgelesenen Autoren der Welt, vermischt in seinen Romanen und Erzählungen auf faszinierende Weise Symbolismus und Naturalismus und schafft so ein Werk, das berückende Tiefe und packenden Realitätssinn miteinander vereint. Ein wahrer Klassiker!
    Mostra libro
  • Gretchen Vollbeck - cover

    Gretchen Vollbeck

    Ludwig Thoma

    • 0
    • 0
    • 0
    Von meinem Zimmer aus konnte ich in den Vollbeckschen Garten sehen, weil die Rückseite unseres Hauses gegen die Korngasse hinausging.
    Wenn ich nachmittags meine Schulaufgaben machte, sah ich Herrn Rat Vollbeck mit seiner Frau beim Kaffee sitzen, und ich hörte fast jedes Wort, das sie sprachen.
    Er fragte immer: „Wo ist denn nur unser Gretchen so lange?“, und sie antwortete alle Tage: „Ach Gott, das arme Kind studiert wieder einmal.“
    Mostra libro
  • Sonnenuntergang - cover

    Sonnenuntergang

    Theodor Herzl

    • 0
    • 0
    • 0
    „Sonnenuntergang“ ist eine wunderschöne, philosophische Erzählung von Theodor Herzl, der mit seiner Schreibkunst Berge versetzte.Theodor Herzl (* 2. Mai 1860 in Pest, dem heutigen Budapest; † 3. Juli 1904 in Edlach, Gemeinde Reichenau an der Rax, Niederösterreich), war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Journalist und zionistischer Politiker. Seine hebräischen Vornamen waren Binyamin Ze'ev. Er schrieb 1896 anlässlich antisemitischer Tendenzen in Paris sein Buch Der Judenstaat, das wesentlich zur Gründung des modernen Staates Israel im Jahr 1948 beitrug.
    Mostra libro
  • Die Freiherrn von Gemperlein - cover

    Die Freiherrn von Gemperlein

    Marie von Ebner-Eschenbach

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Geschlecht der Gemperlein ist ein edles und uraltes; seine Geschicke sind auf das innigste mit denen seines Vaterlandes verflochten. Es hat mehrmals glorreich geblüht, es ist mehrmals in Unglück und Armut verfallen. Die größte Schuld an den raschen Wandlungen, denen sein Stern unterworfen war, trugen die Mitglieder des Hauses selbst. Niemals schuf die Natur einen geduldigen Gemperlein, niemals einen, der sich nicht mit gutem Fug und Recht das Prädikat «der Streitbare» hätte beilegen dürfen. Dieser kräftige Familienzug war allen gemeinsam. Hingegen gibt es keine schrofferen Gegensätze als die, in denen sich die verschiedenen Gemperlein-Generationen, in Bezug auf ihre politischen Überzeugungen, zueinander verhielten. Während die einen ihr Leben damit zubrachten, ihre Anhänglichkeit an den angestammten Herrscher mit dem Schwerte in der Faust zu betätigen und so lange mit ihrem Blute zu besiegeln, bis der letzte Tropfen desselben verspritzt war, machten sich die andern zu Vorkämpfern der Revolte und starben als Helden für ihre Sache, als Feinde der Machthaber und als wilde Verächter jeglicher Unterwerfung.
    Mostra libro