Überzeugte digitale Leser

Die besten Bücher der Saison

Jede Woche stellen wir hier ein neues Buch vor, dass uns besonders beeindruckt hat. Wir, die digitalen Buchhändler von 24symbols, haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie über Bücher zu informieren, die in aller Munde sind. Wir möchten Sie aber auch mit weniger geläufigen Autoren bekannt machen, die mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Schauen Sie sich unsere Liste der besten Bücher der Saison an und finden Sie Ihr nächstes Lieblingsbuch. Wir haben natürlich darauf geachtet, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist:

Kochen im falschen Jahrhundert

Teresa Präauer

Nominiert für den Deutschen UND Österreichischen Buchpreis 2023.

Wann sind wir endlich erwachsen? Wenn wir eine eigene Wohnung haben? Natürlich gut gelegen und stilvoll eingerichtet? Wenn wir unsere Freund*innen zu entspannten, aber eleganten, Dinner-Parties einladen, bei denen wir als geübte Gastgeber*innen ganz nebenbei locker-leichte Sommerspeisen zubereiten und dazu nicht etwa Sekt, sondern französischen Crémant trinken?

In KOCHEN IM FALSCHEN JAHRHUNDERT begibt sich Teresa Präauer mit viel Ironie und Sprachgenie auf die Suche nach dem nackten Selbst. Was bleibt, wenn wir die Fassade durchbrechen und ins Innerste unseres Artischokenherzens blicken? Präauer nutzt Sprache, Manieren und Gegenstände, um zu veranschaulichen, dass wir uns im Alltag genauso inszenieren wie auf Instagram. Jedes Detail wird mit Bedeutung aufgeladen, ein zum Salzspender umfunktioniertes Büffelhorn aus Kenia wird zum Zeichen von politisch korrekter Weltläufigkeit, eine Handtasche zum (ungewollten) Klima-Statement.

Ein Buch, das den Appetit anregt. Und zwar nicht nur im kulinarischen Sinne, sondern auch im literarischen. Diese Woche empfehlen wir deshalb nicht nur Teresa Präauers neuestes Buch, sondern das komplette 7-Gänge-Menü aus ihren bisherigen Essays und Romanen.

Die besten Bücher der Saison - Kochen im falschen Jahrhundert von Teresa Präauer lesen

Buch lesen

Südstern

Tim Staffel

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023. Ein unglaublich berauschendes Großstadtmärchen für Herz und Verstand.

Vanessa ist ein Engel, Deniz Polizist. Mit sinneserweiternden Mittelchen verschafft Vanessa ihren Kunden Glücksmomente, lindert Schmerzen und treibt zu Höchstleistungen an. Deniz versucht auf Berlins Straßen Ruhe und Ordnung aufrecht zu erhalten und riskiert dabei täglich sein Leben. Als die beiden aufeinandertreffen, verspüren sie sofort eine unwiderstehliche Anziehungskraft und begeben sich mit rasender Geschwindigkeit auf Kollisionskurs.

Vanessa und Deniz bilden ganz klar den Mittelpunkt der Geschichte, sind aber gleichzeitig Teil eines großen Ganzen, in dem individuelle Schicksale diverse Schwachstellen unserer Gesellschaft offenlegen. Der Roman selbst liest sich wie ein Drogentrip, eine schier überbordende Fülle an Eindrücken und Gedankengängen. Vögel singen in der Nacht, weil es tagsüber zu laut ist – auch Vanessa und Deniz lassen die Nacht zum Tag werden. Der Himmel färbt sich mal blau, mal gelb, wir sehen nur noch rosarot. Unbedingt lesen!

Die besten Bücher der Saison - Südstern von Tim Staffel lesen

Buch lesen

Ein Hund kam in die Küche

Sepp Mall

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023.

Sepp Mall findet Worte für das Unfassbare. Aus der Perspektive des elfjährigen Ludi beschreibt er eindringlich und symbolträchtig, wie eine Familie aus Südtirol ins Deutsche Reich auswandert. Die kindliche Erzählstimme ermöglicht, die Vorkommnisse ganz unbefangen wiederzugeben. Als Ludis kleiner Bruder Hanno in ein Heim für Kinder mit Behinderung eingewiesen wird, fällt Ludi auf, dass Hanno abgeführt wird, wie „ein verschlepptes Tier“. Doch weder Ludi noch seine Mutter können ahnen, welche Gräueltaten noch auf Hanno warten.

Zwar hat es erst den Anschein, dass wir Leser*innen uns weitgehend unseren Teil denken müssen, aber so leicht lässt uns der Autor nicht davonkommen. Hanno bleibt den ganzen Roman über präsent und gibt Hinweise auf sein schreckliches Schicksal. Auch Ludis Vater wird von den Grauen des Krieges nicht verschont und trägt schwer an seiner Schuld, die schließlich wie einen Schwall Galle unaufhaltsam aus ihm herausbricht.

Ein kurzer und heftiger Roman über das Auswandern, das Anderssein und die Schandtaten des dritten Reiches, der auf jede Leseliste gehört.

Die besten Bücher der Saison - Ein Hund kam in die Küche von Sepp Mall lesen

Buch lesen

Die Stärkste unter ihnen

Selina Seemann

Der zutiefst aufrüttelnde Debütroman von Selina Seemann beschäftigt sich mit einer erschreckend toxischen Liebesbeziehung, die das Wort Liebe eigentlich gar nicht verdient.

Milena ist 15, als sie den gut zwanzig Jahre älteren Nick kennenlernt. Frisch getrennt und enttäuscht, glaubt sie, in ihm eine neue, aufregende Liebe gefunden zu haben. Seemann erzählt so locker und lapidar von einer sich schleichend anbahnenden emotionalen Abhängigkeit und Ausbeutung, dass es beim Lesen weh tut. Diese erzählerische Distanz ist wahrscheinlich nötig, um solch eine Geschichte überhaupt auf Papier bringen zu können. Und doch gibt es immer wieder zärtliche Momente, in denen die junge Milena Nicks Liebe verteidigt und seine Schandtaten zur Seite wischt. Zum Glück hält diese Verblendung aber nie lange und wird direkt mit der nächsten Enthüllung wieder zunichtegemacht. 

Dass sich Milena scheinbar von einer Beziehung in die nächste flüchtet, ist am Anfang etwas verstörend. Im Laufe des Romans wird aber klar, dass sie an ihren Erfahrungen wächst und es ist schön zu sehen, wie sie trotz aller Widrigkeiten ihren eigenen Weg findet. Erschreckend hingegen ist die Machtlosigkeit unserer Gesellschaft gegenüber Stalking, Grooming und emotionalem Missbrauch. Hut ab vor dieser neuen Autorin, die laut und bestimmt auf Kriminaltaten hinweist, die schwer zu beweisen sind und viel zu oft klein geredet werden.

Die besten Bücher der Saison - Die Stärkste unter ihnen von Selina Seemann lesen

Buch lesen

Malus

Simone Hirth

Ein Roman, der längst überfällig war! Seit Evas Sündenfall, und der darauf folgenden Vertreibung aus dem Paradies, wird Eva für das gesamte Unheil der Welt schuldig gesprochen. Doch was, wenn Eva die Geschichte verändern kann? Nicht, dass sie auf den Apfel verzichtet, im Gegenteil. Dies ist eine Geschichte, in der Eva die Hauptrolle übernimmt. Simone Hirth verleiht ihr eine kräftige Stimme, die ihr Recht einfordert – das Recht auf Selbstbestimmung. Das entzürnt sowohl Adam als auch Gott, Unterstützung erhält Eva aber von einer Reihe von Frauen, die sich mit Männern auskennen. Besonders prominent: Magdalena und Johanna.

Ein Text, der erst ironisch und frech daherkommt, dann bissig-bitter wird und schließlich böse endet. Sind wir wirklich noch nicht so weit, dass wir Eva ein gutes Ende gönnen können? MALUS stimmt nachdenklich und prangert ernste Probleme unserer Gesellschaft an. Absolut lesenswert!

Die besten Bücher der Saison - Malus von Simone Hirth lesen

Buch lesen

Der Verschwundene

Lot Vekemans

Der packende Bestseller aus den Niederlanden nun auch auf Deutsch!

Simon ist ein etwas verschrobener, nach Kanada ausgewanderter Niederländer, der sich mit der Eintönigkeit seines Lebens abgefunden hat. Seine routinierte Welt wird auf den Kopf gestellt, als er sich bereit erklärt, seinen Neffen für eine Weile bei sich aufzunehmen und dieser bei einem Ausflug in die Rocky Mountains verschwindet. Die Geschichte wird ruhig und gelassen erzählt und doch packt einen beim Lesen eine permanente Spannung, so dass sich die Seiten quasi von selbst umblättern.

Es geht allerdings nicht nur um das drohende Unglück, das in der Luft schwebt. Vekeman nutzt das Drama, um Einblicke in Simons Vergangenheit und seine Familiengeschichte zu geben, und so seinen Werdegang zu beleuchten. Welche Ereignisse prägen uns als Einzelpersonen und als Familien? Wiederholen sich Muster zwangsläufig oder können sie unterbrochen werden? In vielerlei Hinsicht ein hochspannender Roman!

Die besten Bücher der Saison - Der Verschwundene von Lot Vekemans lesen

Buch lesen

Tausend Arten von Blau

Cheon Seon-ran

Ausgezeichnet mit dem Korea Science Fiction Award, ist TAUSEND ARTEN VON BLAU ein faszinierender Roman, der futuristische Aspekte nutzt, um aktuellen Problemen Ausdruck zu verleihen.

Koli ist ein Roboter-Jockey, der mit einem eigentlich schon ausrangierten Rennpferd Wettkämpfe bestreitet. Aufgrund eines Programmierfehlers besitzt Koli menschliche Emotionen und freundet sich mit Bogyeong und ihren beiden Töchtern an. Drei Frauen, die das Gefühl haben, nicht mehr mithalten zu können in einer Welt, in der sich alles immer schneller dreht und die Technologie droht, das Zwischenmenschliche auszuschalten. Seon-ran schafft es mit erstaunlicher Leichtigkeit, diese Unsicherheit in Worte zu fassen und eine schon fast magische Geschichte über Zusammenhalt und wahres Glück zu schreiben. Dadurch wird TAUSEND ARTEN VON BLAU zu einer ausgesprochen faszinierenden gesellschaftskritischen Analyse, die nicht nur Science-Fiction Fans begeistern wird und die wir wirklich JEDEM ans Herz legen.

Die besten Bücher der Saison - Tausend Arten von Blau von Cheon Seon-ran lesen

Buch lesen

Astrid Lindgren Helle Nächte dunkler Wald

Maria Regina Kaiser

Wer möchte nicht noch einmal in die schöne heile Welt der Astrid Lindgren Bücher eintauchen? Mit der Romanbiografie von Maria Regina Kaiser haben wir nun die Möglichkeit dazu, liest sich das Buch doch stellenweise wie ‘Die Kinder von Bullerbü’. Schon als Kind stach Astrid unter ihren Altersgleichen hervor: quirlig, vorlaut und ausgesprochen fantasievoll. Aber es war nicht alles rosig in ihrem Leben und Kaiser erzählt mit viel Einfühlungsvermögen von den schwierigen Zeiten, die diese großartige Kinderbuchautorin durchgemacht hat. 

Ein Buch für alle, die mehr über das Leben der Frau erfahren wollen, die das Kind in uns allen anspricht und sich Zeit ihres Lebens für Toleranz und Gerechtigkeit stark gemacht hat. Eine unglaublich starke Frau, die Generationen geprägt hat.

Außerdem auch ein schöner Anlass, um noch einmal das ein oder andere Kinderbuch aus dem Regal zu holen und es mit neuen Augen zu lesen.

Astrid Lindgren - Helle Nächte dunkler Wald von Maria Regina Kaiser lesen

Buch lesen

Willkommen in meiner Buchhandlung

Hwang Bo-reum

Diese Woche empfehlen wir einen Bestseller aus Korea, in dem Bücher die eigentliche Hauptrolle spielen. Hwang Bo-reum philosophiert charmant und unterhaltsam über die Wirkung, die Bücher auf Leser*innen ausüben.

Yeong-ju ist an einem Tiefpunkt angekommen: Burnout, Kündigung, Scheidung. Trost und Rat findet sie in den Romanen, die sie stapelweise liest. Die Geschichten helfen ihr, ihre eigene Situation besser zu verstehen und über das Leben allgemein nachzudenken. Als Yeong-ju einen Buchladen in Seoul eröffnet, muss sie feststellen, dass nur, weil sie selber gerne liest, das noch lange nicht bedeutet, dass sie auch weiß, welche Bücher sie ihren Kunden empfehlen kann. Ist ein gutes Buch immer ein gutes Buch? Oder kommt es auf die Leser*innen an oder gar auf den Moment, in dem ein Buch gelesen wird? Nach und nach wird Yeong-jus Buchladen eine Anlaufstelle für verschiedene Menschen, die alle versuchen, die emotionalen Wirren des Lebens besser zu verstehen.

WILLKOMMEN IN MEINER BUCHANDLUNG ist eine wunderschöne Liebeserklärung an die Literatur, die die heilende Kraft des Lesens und des Schreibens feiert. Ein Muss für alle Bücherwürmer!

Willkommen in meiner Buchhandlung von Hwang Bo-reum lesen

Buch lesen

Das Geheimnis im Eis

Nick Thacker

USA-Today-Bestseller-Autor Nick Thacker legt den dritten Band seiner Harvey Bennett Abenteuerreihe vor und wir sind ganz im Lesefieber.

Wie schon in DER ENIGMA VIRUS und DER AMAZONAS CODE jagt der ehemalige Park Ranger Harvey Bennett, genannt Ben, die mysteriöse Firma ‘Draconis Industries’ – ein diabolisches und machtbesessenes Unternehmen, das sich mit Hilfe von Technik über die gesamte Menschheit erheben will. Unterstützung erhält Ben natürlich von seinen uns schon bekannten und ans Herz gewachsenen Freunden Reggie und Julie. Und auch ein paar Neuzugänge erweitern das furchtlose Team unseres sympathischen Helden. Zusammen nehmen sie die Spur der ‘Draconis Industries’ in der Antarktis auf. Doch was sie dort finden, übertrifft ihre schlimmsten Vorstellungen…

Wieder einmal überzeugt Thacker mit einem atemberaubenden Mix aus Action, Scifi und Nervenkitzel. Damit nicht genug, würzt er die Geschichte auch noch mit einer abgefahrenen Portion Technik. Unser Buchtipp für alle, die auf der Suche nach spannenden Abenteuern sind!

Das Geheimnis im Eis von Nick Thacker lesen

PS: Wer die Serie noch nicht kennt, kann mit den ersten beiden Bänden anfangen. Allerdings fasst Thacker die vorigen Geschehnisse am Anfang kurz zusammen, so dass auch Neueinsteiger gut mitkommen.

Zur Serie

Bücherliebe im kleinen Café am See

Ein Liebesroman, in dem das Schreiben und Bücher im Mittelpunkt stehen? Da sind wir sofort dabei! BÜCHERLIEBE IM KLEINEN CAFÉ AM SEE ist ein umwerfender, leichter Liebesroman, in dem es um mehr geht, als nur um Schmetterlinge im Bauch.

Erfolgsautorin Lina Hansson entführt uns ins rustikale Schweden mit tiefblauen Seen und viel Zeit für Fika. Aber es ist nicht alles rosig auf dem Lande. Maj hat sich nach Billingsnäs zurückgezogen, um eine berufliche Enttäuschung zu verarbeiten. Anstatt ihr schriftstellerisches Talent zu nutzen und an einem Roman zu arbeiten, serviert sie Kuchen im Café ihrer Eltern. Bis ihr ehemaliger Chefredakteur auftaucht, um ihr zu helfen, ihre Schreibblockade zu überwinden. Doch sind seine Absichten wirklich nur beruflich? Und geht es ihm um Maj oder hat er vielleicht noch ganz eigene Interessen, die er mit Majs Hilfe umsetzen möchte?

Hansson hat nicht nur einen unterhaltsamen Wohlfühlroman geschaffen, sondern beschäftigt sich auch mit Ruhm, Ehrgeiz und Neid. Die perfekte Mischung für einen super Urlaubsroman!

Bücherliebe im kleinen Café am See von Lina Hansson lesen

Buch lesen

Grönland

David Santos Donaldson

Ein Autor schließt sich mit einer Pistole im Keller ein, um in nur drei Wochen ein Buch über den Ägypter Mohammed el Adl zu schreiben, der Anfang des 20. Jahrhunderts eine geheime Liebesbeziehung mit dem englischen Schriftsteller E.M. Forster hatte.

Wie Mohammed, ist auch der erzählende Autor Kip Starling schwarz und führt eine Beziehung mit einem älteren, weißen Mann. Mit der Zeit identifiziert sich Kip immer mehr mit Mohammed, so dass Realität und Fiktion sich vermischen. Anhand der sich überlappenden Geschichten von Mohammed und Kip, verweist Santos Donaldson auf die Diskriminierung, die farbige und queere Menschen auch heute noch nahezu täglich erfahren.

David Santos Donaldson hat mit seinem Debüt einen absolut faszinierenden Roman im Roman über Sexualität, Rassismus und Selbstfindung geschaffen. Ein echtes literarisches Juwel!

Grönland von David Santos Donaldson lesen

Buch lesen

Davonkommen

Fabio Andina

Eine furios-zärtliche Erzählung über einen Vater, der vor den Trümmern seiner Ehe steht.

Aus der gemeinsamen Wohnung geworfen, zieht der namenlose Erzähler in ein abgelegenes Bergdorf und versucht, seinen Frust mit Tabletten und Bier herunterzuschlucken. In kurzen, tagebuchartigen Einträgen hält er seine Gedanken und Erlebnisse fest. Banale Ereignisse aus seinem prekären Arbeitsalltag wechseln sich hierbei mit Psychiaterbesuchen und den krassen Episoden seines Scheidungsdramas ab.

Ist der Text anfangs noch so wütend, verzweifelt und gehetzt, dass einem Böses schwant, streuen sich mit der Zeit immer mehr Lichtblicke ein. Scheinbar zusammenhanglose Abschweifungen reflektieren zwischendurch die Verzweiflung des Erzählers. So relativiert er zunächst seinen Schmerz anhand von brutalen Nachrichten aus aller Welt, erinnert sich aber auch liebevoll an die ersten Momente mit seinem Sohn. Diese Rückblicke sind absolut faszinierend! In nur zwei, drei Sätzen fängt Andina ganz persönliche Situationen ein, die von universeller Gültigkeit sind. Ein wunderschön assoziativer und lebensnaher Schreibstil, der Lust auf mehr macht!

Zum Beispiel auf TAGE MIT FELICE, Andinas Debütroman, der im selben Bergdorf spielt und zeitlich nach DAVONKOMMEN angesiedelt ist 🙂.

Davonkommen von Fabio Andina lesen

Buch lesen

Oben Erde unten Himmel

Milena Michiko Flašar

Der neue Roman der hochtalentierten Autorin Milena Michiko Flašar setzt sich behutsam mit den Themen Tod und Isolation auseinander.

Suzu führt ein zurückgezogenes Leben in einer japanischen Großstadt. Das ändert sich, als sie einen neuen Job als Leichenfundortreinigerin antritt. Die Firma ist auf Kodokushi-Fälle spezialisiert. Das heißt, auf Todesfälle von Menschen, die allein sterben und deren Ableben erst nach vielen Tagen oder Wochen bemerkt wird, wenn sich der Verwesungsgeruch bemerkbar macht. Ein an sich makabres Thema, dem Michiko mit viel Fingerspitzengefühl Würde und sogar Humor verleiht.

Da ist zum Beispiel Herr Sakai, der Chef der Reinigungsfirma, der bei jedem neuen Fundort ein Begrüßungsritual abhält, in welchem er den Verstorbenen auf die Wohnungsreinigung vorbereitet und ihn dadurch mit einbezieht. Michiko beschreibt diese echte Anteilnahme mal trocken und sachlich, mal lyrisch, und verleiht ihr dadurch etwas unglaublich Rührendes. Ein tiefsinniger Roman, der ein nicht nur japanisches Problem beschreibt.

Oben Erden unten Himmel von Milena Michiko Flasar lesen

Buch lesen

Verlust

Dominik Fischer

Ein temporeicher Skandinavien-Thriller, der unter die Haut geht.

Die Ehe von Polizistin Ronja und ihrem Mann Thor steckt in einer Krise. Um den ständigen Streitereien zu entgehen, meldet sich Ronja bei einer Fortbildung im Norden Norwegens an. Als sie nach Hause kommt, sind Thor und ihre gemeinsame Tochter Alva verschwunden. Eine dramatische Suche nach der Wahrheit nimmt ihren Lauf…

Was Ronja herausfindet, ist nichts für schwache Nerven… Mafiamachenschaften, Menschenhandel und Missbrauch sind nur ein paar der Themen, die Dominik Fischer in seinem spannungsgeladenen Thriller behandelt. Kurze Sätze, lebendige Dialoge und ständige Szenenwechsel sorgen für ein schnelles Erzähltempo, so dass die Seiten sich quasi von selbst umblättern. Ein Muss für alle Adrenalinliebhaber, die sich nicht von brutalen Verbrechen abschrecken lassen.

Verlust von Dominik Fischer lesen

Buch lesen

Das Baby ist nicht das verdammte Problem

Ana Wetherall-Grujić

Pflichtlektüre für alle Frauen mit Kinderwunsch, werdende Mütter, junge Mütter, ihre Partner und alle, die Babies im Bekanntenkreis haben. Denn, wenn das Baby plötzlich da ist, ist alles anders und die Mutter muss allein mit Schlafmangel, Schmerzen, Verunsicherung, Überlastung etc. klarkommen. Stimmt nicht ganz, Ratschläge hageln von allen Seiten auf junge Mütter ein, aber wirklich mit anpacken tut kaum jemand. Erfrischend ehrlich erzählt Ana Wetherall-Grujić von ihren eigenen Erfahrungen, die eigentlich ganz schön universell sind, und räumt mit Ammenmärchen auf. Endlich hat eine junge Mutter die Zeit und Kraft gefunden, sie zu Papier zu bringen!

Schonungslos und wütend prangert die Autorin Missstände an und zeigt, wie wir junge Mütter besser unterstützen können. Denn eigentlich wissen wir ja alle, dass es ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind aufzuziehen. Unbedingt lesen und allen schenken, die selbst bald ein Kind erwarten!

Das Baby ist nicht das verdammte Problem von Ana Wetherall Grujic lesen

Buch lesen

Erzählung vom Schweigen

Katharina Peter

Ein kraftvoller Debütroman, in dem die Erzählerin ihre Familiengeschichte aufarbeitet. Dabei nimmt sie nicht nur ihre eigene Kindheit unter die Lupe, sondern auch die Rolle ihrer Vorfahren zu Zeiten des Nazi-Regimes. Eine Geschichte von verdrängten Erlebnissen, Emotionen und Erinnerungen. Als Scheidungskind linker Eltern, die an ihren eigenen Ansprüchen scheitern, wächst Krissi frei – “gefährlich frei” –  auf. Die Familie zerbricht, genauso wie Krissis Traum, Leistungsschwimmerin zu werden.

Die Erzählung aus der Binnenperspektive könnte zu unnötigen Ausschweifungen verleiten, stattdessen bringt Krissi ihre Beobachtungen aber knallhart auf den Punkt. Sie analysiert und kritisiert die eigenen Familienverhältnisse messerscharf und nimmt kein Blatt vor den Mund. Der bissige Ton verleitet beim Lesen anfangs noch zum Schmunzeln. Doch schon bald wird klar, dass Krissis Sarkasmus ein Schutzpanzer gegen die schmerzhafte Wahrheit ist, die sich hinter dem Schweigen ihrer Familie verbirgt. Ein überaus gelungenes Porträt einer deutschen Familie, das sich auf kluge Art mit Gefühlserbschaft, Opferisierung und Leistungsdenken auseinandersetzt.

Erzählung vom Schweigen von Katharina Peter lesen

Buch lesen

Aus dem Leben eines Blindgängers

Eskandar Abadi

In seinem Debütroman hat sich der Exil-Iraner Eskandar Abadi eine Geschichte von der Seele geschrieben, in der viel von ihm selbst zu stecken scheint. Von Geburt an blind, studierte er bis 1980 in Teheran und flüchtete während der Iranischen Revolution nach Deutschland. 

Auch der Erzähler Musa flüchtet 1980 nach Deutschland. Sein Freund Nadar hingegen muss an der Grenze zurück bleiben und überlässt Musa einen Aktenkoffer mit persönlichen Dokumenten, der seither schwer auf Musas Gewissen drückt. Eingebettet in Musas jovialer Rahmengeschichte erfahren wir, wie Nadar als blinder Junge im Iran aufwächst. Dort entdeckt er seine Liebe zur Musik und politisiert sich. Da die Geschichte konsequent aus Nadars Sicht erzählt wird, beschreibt er die spannungsgeladene, vorrevolutionäre Atmosphäre im Iran anhand von Geräuschen, Gerüchen und Emotionen. So bekommen wir Leser*innen nicht nur ein Gespür für das Leben im Iran zu Zeiten der Kulturrevolution, sondern auch für die Welt aus Sicht der Blinden. Beides macht das Buch zu einem ganz besonderen Lesevergnügen.

Aus dem Leben eines Blindgängers von Eskandar Abadi lesen

Buch lesen

Kein Kind von Nichts und Niemand

Aya Cissoko

Nach ihren sehr autobiografischen Romanen danbé und n’ba (auf deutsch MA), richtet Aya Cissoko den Fokus in ihrem neuen Buch nun in die Zukunft, behält dabei aber die Vergangenheit stets im Blick. Genau genommen ist KEIN KIND VON NICHTS UND NIEMAND als Lebensanleitung für ihre Tochter zu verstehen, die als Tochter einer schwarzen Mutter und eines weißen Vaters in Frankreich nicht so unbeschwert aufwachsen wird, wie ihre weißen FreundInnen. Denn auch “ein Kind zu sein ist kein Schutz”, wenn man eine andere Hautfarbe hat und damit automatisch Vorurteilen ausgesetzt ist. Diesen und andere Sätze wiederholt die ehemalige Amateur-Boxweltmeisterin wie ein Mantra, so dass sie den LeserInnen fast schon wie Fausthiebe in die Magengrube schlagen. Das ist unbequem, aber auch augenöffnend. 

Gleichzeitig ist der Roman auch eine Ode an Cissokos eigene Mutter und ihre Vorfahren im Allgemeinen. Die Kenntnis des eigenen kulturellen Erbes ist für Cissoko eine Grundvoraussetzung, um ein gesundes Selbstverständnis zu entwickeln. In dieser Hinsicht ist die Autorin selbst das beste Beispiel dafür, dass Selbstverständnis zu Selbstbewusstsein führt und Integration nicht mit Selbstaufgabe gleichzusetzen ist. Eine wichtige Lektüre für LeserInnen aller Hautfarben.

Kein Kind von Nichts und Niemand von Aya Cissoko lesen

Buch lesen

Der Keim

Tarjei Vesaas, übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel

An einem schönen Sommertag wird ein junges Mädchen auf einer kleinen Insel von einem Ortsfremden ermordet. Die Unglücksspirale nimmt ihren Lauf. Mit knappen, präzisen Sätzen fängt der norwegische Schriftsteller Tarjei Vesaas (1897–1970) in seinem 1940 erschienenen Roman DER KEIM die überkochenden Emotionen der Inselbewohner ein. Doch nicht nur die Romanfiguren werden von einer blutrünstigen Rachsucht erfasst, auch als Leser*in wird man von der Wut angesteckt.

Nach Rage folgen Reue und Ratlosigkeit. Wieder schafft der Autor es mit wenigen Worten, ja fast banalen Feststellungen, tiefe Abgründe aufzuzeigen, die nichts Gutes erahnen lassen. Zum Glück geht nach der finsteren Nacht dann am nächsten Morgen aber doch die Sonne wieder auf.

Eine imposante Studie über Gruppendynamik, Gemeinschaftssinn und Abgrenzung. Einfach atemberaubend, wie Vesaas so viel mehr sagt, als es die nüchterne Sprache am Anfang vermuten lässt. Auch das Nachwort von Michael Kumpfmüller ist absolut lesenswert und setzt den Roman in einen historischen Kontext.

Die besten Bücher der Saison auf 24symbols - Der Keim von Tarjei Vesaas lesen

Buch lesen

Immer zwei und zwei

Tabea Steiner

Der zweite Roman von Tabea Steiner beschäftigt sich mit Religion und Familie, Liebe und Selbstbestimmung.

Dass die Schweizer Autorin sich in ihren Romanen gerne mit der persönlichen Entwicklung ihrer Figuren auseinandersetzt, ist schon in ihrem Debütroman BALG aufgefallen. Diesmal geht es ihr aber nicht um das kindliche Reifen, sondern um die Selbstfindung einer jungen Mutter, die sich von ihrer Familie und religiösen Gemeinschaft erdrückt fühlt. Ausweg bietet die Bekanntschaft mit einer freischaffenden Theologin. Aus Freundschaft wird bald mehr, doch kann Natali wirklich mit ihrem bisherigen Leben brechen?

In fast schon kinematischem Stil wechselt Steiner rasch zwischen Perspektiven und Orten, lässt Szenen aus und vertraut darauf, dass wir Leser*innen die Lücken schließen. Das fordert Konzentration und Anteilnahme. Beides hat das Buch im hohen Maße verdient!

Die besten Bücher der Saison auf 24symbols - Immer zwei und zwei von Tabea Steiner lesen

Buch lesen

Luft und Liebe

Anne Weber

Da hüpft das Herz, wenn ein Roman von Anne Weber in unseren digitalen Bücherregalen auftaucht. Und was für ein Roman! Eine Geschichte, die erst im Papierkorb landet, im zweiten Anlauf dann aber doch widerwillig erzählt wird. Dabei spielt Anne Weber mit Fiktion und Realität, verwischt Grenzen zwischen selbst Erlebtem und Erfundenem und schützt sich hinter einer meisterhaften Fassade aus Märchenwelt und Ironie. Denn wer gibt schon gerne zu, sich nach der großen Liebe zu sehnen? Vielleicht sogar nach einem edlen Ritter auf weißem Ross? Vor allem, wenn von Anfang an klar ist, dass da am Ende etwas ganz gewaltig schief gehen wird…

Es braucht ein bisschen, bis man sich eingelesen hat. Wer sich aber auf diese außergewöhnliche Erzählweise einlässt, wird reich belohnt! Wir sind auf jeden Fall ganz begeistert und freuen uns, dass der Matthes & Seitz Verlag dieses Fundstück neu aufgelegt hat.

Eine spitze Lanze, verpackt in rosaroter Zuckerwatte.

Die besten Bücher der Saison auf 24symbols - Luft und Liebe von Anne Weber lesen

Buch lesen

Die letzten Tage der Raubtiere

Jérôme Leroy, übersetzt von Cornelia Wend

Der Meister des Roman Noir ist zurück mit einem packenden Politthriller voll von politischen Intrigen, Machtspielchen und Verrat.

Frankreichs Präsidentin tritt zurück und überlässt die politische Bühne ihren Rivalen, die daraufhin einen skrupellosen Kampf um die Präsidentschaft austragen. In den ersten Kapiteln lernen wir verschiedene Entscheidungsträger und ihre Vertrauten auf höchsten Ebenen kennen. Bis auf die Grünen, lässt Leroy keine der Parteien in gutem Licht erscheinen. Sie alle erzeugen bedrohliche Situationen und gehen über Leichen, um sich dann als Retter in der Not inszenieren zu können. Und wenn nötig, werden die besagten Leichen halt stillschweigend unter den Teppich gekehrt.

Ein allwissender Erzähler kommentiert das Geschehen zwischendurch mit einem belustigten Augenzwinkern und gibt der eigentlich düsteren Geschichte dadurch einen ironisch-philosophischen Anstrich. Ein Muss für alle, die Hochspannung und gute Unterhaltung lieben!

Die besten Bücher der Saison auf 24symbols - Die letzten Tage der Raubtiere von Jérôme Leroy lesen

Buch lesen

Der graue Peter

Matthias Zschokke

Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2023.

Ein Buch für Wagemutige! Skurril, unbehaglich und moralisch fragwürdig, aber auch seltsam rührend.

Der graue Peter ist keiner, mit dem man sich leicht identifizieren kann oder möchte. Nicht nur, dass er ein eintöniges Leben führt und ihm ein “Empfindungschromosom” fehlt, auch das Schicksal meint es nicht gut mit ihm und seine beiden Söhne sterben viel zu früh. Eine weitere Fügung des Schicksals sorgt dafür, dass er auf einer Zugfahrt Verantwortung für den ihm völlig unbekannten Jungen Zéphyr übernimmt und ihn in Basel bei seinem Onkel abliefern soll. Obwohl Peter klar macht, dass er mit Kindern nicht kann und Zéphyr auf keinen Fall bespaßen wird, überkommt ihn bald eine kindliche Abenteuerlust und mutiert zu einer Art redseligen Mr. Bean. Spontan steigen die beiden in Mulhouse aus, um Zephyrs Tante zu besuchen, stolpern stattdessen aber von einem Missgeschick ins nächste.

Entweder, man gibt sich dem inneren Kind hin und erlebt die Lektüre mit einer unbedarften Neugier, oder man sieht dem Geschehen durch die Brille eines Erwachsenen mit zunehmender Besorgnis zu. So oder so, DER GRAUE PETER ist ein kurioses Leseerlebnis, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Die besten Bücher der Saison auf 24symbols - Der graue Peter von Matthias Zschokke lesen

Buch lesen

Hervorragende Bücher für anspruchsvolle Leser

Jeden Tag erhalten wir etliche Bücher und wählen sorgfältig diejenigen aus, von denen wir glauben, dass sie Sie am meisten interessieren werden. Unser Rezept? Ein großartiges Buch sollte den Leser in seinen Bann ziehen, ihm Neues zeigen und zum Nachdenken anregen. Ein Buch ist wie eine Tür zu einer anderen Welt, denn beim Lesen entdecken wir verschiedene Perspektiven und erweitern unseren Horizont. Ein Buch kann eine Person verändern, aber, wie Edmund Wilson sagte, „Keine zwei Personen lesen je dasselbe Buch.“

Es gibt immer Raum für Interpretation, Phantasie und angeregte Diskussionen. Deshalb laden wir Sie ein, die von Ihnen gelesenen Bücher zu kommentieren und sie anderen digitalen Lesern zu empfehlen.

Ganz gleich, ob Sie Thriller, Liebesromane oder zeitgenössische Literatur mögen, für ein gutes Buch ist immer Zeit. Worauf warten Sie noch? Abonnieren Sie unseren Premium-Service und entdecken Sie eine Welt voller Bücher!

Abonnieren

…oder überraschen Sie Ihre Freunde mit dem besten Geschenk aller Zeiten:

Geschenk kaufen

Und nicht vergessen, alle unsere vorgestellten Bücher finden Sie in unserem digitalen Bücherregal 24symbols EMPFIEHLT!

Für ein optimales Leseerlebnis empfehlen wir unsere App: