Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Sieben Legenden - Erweiterte Ausgabe - cover

Sieben Legenden - Erweiterte Ausgabe

Gottfried Keller

Publisher: Jazzybee Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie des Autors.

Die Sieben Legenden sind ein Novellenzyklus von Gottfried Keller, erstveröffentlicht 1872, aber bereits in der Berliner Zeit des Autors entworfen. Sie bringen das poetologische Programm eines über die sozialen Gegebenheiten hinausgehenden Realismus, der dennoch nicht in romantische Muster zurückfällt, zum Ausdruck.
Available since: 07/21/2012.

Other books that might interest you

  • Wolfsblut (Teil 3) - cover

    Wolfsblut (Teil 3)

    Jack London

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Hundeleben ist hart, aber Weißer Zahn ist härter. „Wolfsblut“ ist eine traurige Tiergeschichte über den Halbwolf Weißer Zahn, der in Alaska aufwächst und zunächst in der Wildnis, dann bei Indianern und schließlich bei den Weißen lebt. Seine Wildheit macht ihn allen Haushunden überlegen, weshalb er durch die Weißen als Kampfhund missbraucht wird. Im letzten Moment wird er gerettet und findet schließlich in San Francisco doch noch ein schönes Zuhause.Jack Londons Wolfsblut, Teil 3 von 5.
    Show book
  • Der Kammersänger - cover

    Der Kammersänger

    Frank Wedekind

    • 0
    • 0
    • 0
    Frank Wedekind erscheint heute zu Recht als einer der bedeutendsten Dramatiker der Jahrhundertwende. Damals, ein Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg, war er im Widerstreit der Meinungen und unter den Attacken der Zensur das 'enfant terrible' der deutschen Bühnen. Die  Groteske "Der Kammersänger" stammt aus dem Jahr 1897; Wedekind wollte sie weder als 'Hanswurstiade' noch als 'Konservationsstück', sondern als den 'Zusammenstoß zwischen einer brutalen Intelligenz und verschiedenen blinden Leidenschaften' verstanden wissen. Der Titelheld, seines Fachs ein berühmter Tenor, hat mit sich auszumachen solche Polaritäten wie privates oder öffentliches Interesse, Kunst oder Geschäft. Bearbeitung und Regie: Rudolf Noelte
    Show book
  • Coriolanus - Erweiterte Ausgabe - cover

    Coriolanus - Erweiterte Ausgabe

    William Shakespeare

    • 0
    • 1
    • 0
    Coriolanus (engl. The Tragedy of Coriolanus) ist eine Tragödie von William Shakespeare in 5 Akten, entstanden um 1607. Das Stück spielt Anfang des 5. Jahrhundert v. Chr. in Rom und Antium und erzählt die Geschichte des römischen Patriziers und Kriegshelden Coriolanus, der sich gegen sein eigenes Volk wendet. (aus wikipedia.de)
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Marianne - Eine Erzählung aus dem Bauernleben - cover

    Marianne - Eine Erzählung aus...

    Frank Wedekind

    • 0
    • 0
    • 0
    Hässlich sei sie wie die Sünde, sagen die Leute. Aber wer will das wissen, da keiner sie gesehen hat. Seit Jahren hat sie ja ihr Haus nicht verlassen und wagt es kaum, sich hinter den Fenstern zu zeigen, vermutlich deshalb, weil man sie bei dieser Gelegenheit einst mit Steinwürfen bewillkommte. Auch empfängt sie ja niemand, ausgenommen ein rotbäckiges junges Mädchen, das ihr alle drei Tage ein Körbchen mit Lebensmittel vom Land hereinbringt. Auffallender weise scheint sie dasselbe bis jetzt noch durchaus nicht behext zu haben. Ja, es lacht einen sogar ganz offen aus, wenn man es fragt, ob es sich nicht fürchte, das verrufene Haus zu betreten.Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 in Hannover; † 9. März 1918 in München; eigentlich Benjamin Franklin Wedekind) war ein deutscher Schriftsteller und Schauspieler. Wedekind, der der Familie Wedekind zur Horst angehört, wuchs ab 1872 in Lenzburg in der Schweiz auf. Sein Vater, der pensionierte Gynäkologe Dr. med. Friedrich Wilhelm Wedekind, war aus Opposition gegen das neu gegründete preußisch-deutsche Reich mit seiner Familie dorthin emigriert. Schon nach der gescheiterten Märzrevolution 1848/49 war er zunächst nach San Francisco ausgewandert (wo er Emilie Kammerer, die Tochter des Erfinders der Streichhölzer Friedrich Kammerer, heiratete), 1864 aber nach Deutschland zurückgekehrt. Er kaufte das Schloss Lenzburg, und sein Sohn Frank verbrachte dort seine Jugendzeit. Seit Herbst 1872 ging Frank in die Lenzburger Gemeindeknabenschule, die dortige Bezirksschule. 1879 wechselte er auf die Kantonsschule in Aarau. Hier gründete er den Dichterbund Senatus Poeticus zusammen mit W. Laué, A. Vögtlin und O. Schibler. Für seine Schwester Emilie entstand das Kinderepos Der Hänseken, mit Zeichnungen des Bruders Armin (EA 1896). Nach Abschluss der Schule und einem abgebrochenem Jurastudium arbeitete Frank Wedekind unter anderem als Journalist, Chef der Werbeabteilung bei Maggi und Sekretär. 1889 siedelte er nach München über, wo er ab 1896 die Zeitschrift Simplicissimus mitbegründete, in der er auch unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte. Wegen „Majestätsbeleidigung“ in dieser Zeitschrift wurde er 1899 verurteilt und verbrachte sechs Monate in Festungshaft. 1901/02 wirkte er im Münchner Kabarett Die Elf Scharfrichter mit, dort sang er nach eigenen Kompositionen seine Lieder zur Gitarre. Wedekind trat auch als Schauspieler in eigenen Stücken auf. Er schrieb gegen das Bürgertum und dessen Scheinmoral. Mit der Schauspielerin Tilly Newes hatte Wedekind zwei Töchter, Pamela und Kadidja. Grabstelle Waldfriedhof Solln, München. Seine Dramen Erdgeist und Die Büchse der Pandora dienten als Vorlage für die Oper Lulu von Alban Berg und dem Stummfilm Die Büchse der Pandora von Georg Wilhelm Pabst (Deutschland, 1929).
    Show book
  • Die Spitzin - cover

    Die Spitzin

    Marie von Ebner-Eschenbach

    • 0
    • 0
    • 0
    Zigeuner waren gekommen und hatten ihr Lager beim Kirchhof außerhalb des Dorfes aufgeschlagen. Die Weiber und Kinder trieben sich bettelnd in der Umgebung herum, die Männer verrichteten allerlei Flickarbeit an Ketten und Kesseln und bekamen die Erlaubnis, so lange da zu bleiben, als sie Beschäftigung finden konnten und einen kleinen Verdienst.Diese Frist war noch nicht um, eines Sommermorgens aber fand man die Stätte, an der die Zigeuner gehaust hatten, leer. Sie waren fortgezogen in ihren mit zerfetzten Plachen überdeckten, von jämmerlichen Mähren geschleppten Leiterwagen. Von dem Aufbruch der Leute hatte niemand etwas gehört noch gesehen; er musste des Nachts in aller Stille stattgefunden haben.
    Show book
  • Der Büttnerbauer - Erweiterte Ausgabe - cover

    Der Büttnerbauer - Erweiterte...

    Wilhelm von Polenz

    • 0
    • 0
    • 0
    Polenz' bekanntester Roman ist "Der Büttnerbauer". Darin stellt er die Situation des Bauernstandes seiner Zeit dar. Formal gilt dieser Roman als bedeutendes episches Werk des Naturalismus. Ideologisch dagegen zeigt sich Polenz darin als Vertreter entschieden antisemitischer Anschauungen, die seinerzeit auch in Deutschland an Bedeutung gewannen. Der Familienhof der Hauptfigur kommt in wirtschaftliche Not und verschuldet sich "ausgerechnet" bei einem Juden ...
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book