Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Werke von Emile Zola (Illustrierte) - cover

Die Werke von Emile Zola (Illustrierte)

Emile Zola

Publisher: Delphi Classics

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Dieses umfangreiche eBook enthält komplett alle 20 Romane des Rougon-Macquart-Zyklus von Émile Zola, sowie zahlreiche Abbildungen, informative Einleitungen und eine hervorragende Formatierung (1. Version).* Schöne Illustrierung mit Bildern aus Zolas Leben und Werk* Knappe Einleitungen zu den Romanen* ALLE 20 Romane, mit individuellen Inhaltsverzeichnissen* Abbildungen von Erstausgaben was ihrem eReader ein Gefuehl des Originaltexts verleiht* Enthält als Zulage ein Buch der Literaturkritik – erfahren Sie mehr über Zolas literarisches Leben und Werke* Wissenschaftliche Anordnung der Texte nach chronologischer Reihenfolge und literarischer GattungAuf unserer Website www.delphiclassics.com finden Sie unsere Auswahl spannender TitelINHALT:Zyklus der Rougon-MacquartDAS GLÜCK DER FAMILIE ROUGONDIE TREIBJAGDDER BAUCH VON PARISDIE EROBERUNG VON PLASSANSDIE SÜNDE DES ABBÉ MOURETSEINE EXZELLENZ EUGÈNE ROUGONDER TOTSCHLÄGEREIN BLATT LIEBENANADER HÄUSLICHE HERDDAS PARADIES DER DAMENDIE LEBENSFREUDEGERMINALDAS WERKMUTTER ERDEDER TRAUMDIE BESTIE IM MENSCHENDAS GELDDER ZUSAMMENBRUCHDOKTOR PASCALLiteraturkritikÉMILE ZOLA von Michael Georg ConradAuf unserer Website www.delphiclassics.com finden Sie unsere Auswahl spannender Titel
Available since: 08/11/2015.

Other books that might interest you

  • Don Quijote (Buch 5) - cover

    Don Quijote (Buch 5)

    Miguel de Cervantes

    • 0
    • 0
    • 0
    So endigte der Gefangene seine Erzählung, und Don Fernando sagte: »Wahrlich, Herr Kapitän, die Art, wie Ihr Eure Begebenheiten erzählt habt, ist so, dass sie dem Wunderbaren der Geschichte selber gleichkömmt; alles ist höchst seltsam und voller Zufälle, die den Zuhörer in Erstaunen setzen, und das Vergnügen, welches wir im Anhören empfunden haben, ist so groß, dass, wenn uns auch der Morgen in dieser Erzählung überraschen sollte, wir uns doch freuen würden, wenn sie von neuem anfinge.« Don Antonio und die übrigen sagten das nämliche und boten sich zu allen Diensten an, mit so freundschaftlichen und aufrichtigen Versicherungen, dass der Kapitän über ihr Wohlwollen großes Vergnügen empfand. Am meisten freundschaftlich war Don Fernando, der ihn einlud, ihm zu folgen, weil er veranstalten wolle, dass sein Bruder, der Marques, bei der Taufe der Zoraida Pate wäre, und dass er ihn so unterstützen wolle, dass er in seine Heimat mit allem Ansehen zurückkehren könne, wie es einem Manne von seinem Stande zukomme. Der Gefangene dankte mit vieler Höflichkeit für alle diese Anerbietungen, doch lehnte er es zugleich ab, irgendetwas davon anzunehmen.Das Buch erzählt die Geschichte der gleichnamigen Hauptperson, eines verarmten Junkers, der durch die Lektüre unzähliger Ritterromane den Verstand verliert und beschließt, nun selbst als Ritter auszuziehen, „um Abenteuer zu suchen und all das zu üben, was, wie er gelesen, die fahrenden Ritter übten, das heißt jegliche Art von Unbill wiedergutzumachen und sich in Gelegenheiten und Gefahren zu begeben, durch deren Überwindung er ewigen Namen und Ruhm gewinnen würde.“ Don Quijote holt seinen alten Klepper aus dem Stall, gibt ihm den klangvollen Namen Rosinante, stellt sich notdürftig eine Rüstung zusammen und bricht auf.
    Show book
  • Im Vorgärtchen - cover

    Im Vorgärtchen

    Rainer Maria Rilke

    • 0
    • 0
    • 0
    "Flieder...“, sagte ich nur um etwas zu sagen. Denn das Schweigen ist ein heimlicher Waldsteg, auf dem verstohlene Gedanken hin und wieder huschen. Also nur nicht schweigen!
    Show book
  • Palma Kunkel - cover

    Palma Kunkel

    Christian Morgenstern

    • 0
    • 0
    • 0
    Palma Kunkel naht die Frage,was zum Kriegsproblem sie sage.Längst im Innersten entschieden,wünscht sie allen Menschen Frieden.Christian Morgenstern, am 06.05.1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Seine ersten heiter-grotesken Dichtungen wie „Galgenlieder“ und „Palmström“ machten ihn sehr rasch bekannt. Eine innere Krise beendete Morgensterns „weltliche Epoche“ und führte ihn zu Nietzsche, Kierkegaard und Meister Eckhart. Seine Lyrik wurde mehr und mehr Gedankendichtung, ja geradezu „Philosophie in Versen“. Morgenstern starb am 31.03.1914 in Meran.
    Show book
  • Aus Wilhelm Tell - Ballade 1803 - cover

    Aus Wilhelm Tell - Ballade 1803

    Friedrich Schiller

    • 0
    • 0
    • 0
    Aus Wilhelm Tell:
    Es lächelt der See, er ladet zum Bade,
    Der Knabe schlief ein am grünen Gestade,
    Da hört er ein Klingen,
    Wie Flöten so süß,
    Wie Stimmen der Engel
    Im Paradies.
    Show book
  • Blinde Liebe - cover

    Blinde Liebe

    Richard Dehmel

    • 0
    • 0
    • 0
    In der Novelle "Blinde Liebe" wird über ein Königspaar berichtet. Nach langen Jahren bleibt das Paar immer noch kinderlos. Der König holt eine Fee an den Hof, die dies ändern soll. Die Fee aber verliebt sich in den König und möchte seine Frau werden. Der König kann dies nicht dulden und entlässt die Fee. Eines Nachts kommt die Fee jedoch unbemerkt an sein Bett und möchte ihn verführen. Der König will dies aber nicht. So bestraft die Fee den König, in dem sie dem Paar zwar eine Tochter schickt, diese jedoch unsichtbar bleibt. Gibt es trotzdem noch eine Chance die Prinzessin zu sehen?
    Show book
  • Kosmos - cover

    Kosmos

    Alexander von Humboldt

    • 0
    • 0
    • 0
    Der große Naturforscher und Universalgelehrte lässt Muschelverkalkungen und Sternschnuppen vom Ursprung der Welt erzählen, berichtet von Schwarzen Löchern, fernen Kometen, der Schönheit der Natur der Tropen und des Eismeers. Er lehrt uns das Staunen und weckt in uns die Lust, weiter zu fragen: Wie schön wäre es doch, wenn man mehr wüsste ... Humboldts populärwissenschaftlichen Kosmos-Vorlesungen, die die Keimzelle seines großes Werkes bilden, lauschte einst halb Berlin - vom Arbeiter bis zur Hofgesellschaft. Regie: Peter König
    Show book