Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Gedichte aus dem Nachlass - cover

Gedichte aus dem Nachlass

Christine Lavant

Publisher: Wallstein Verlag

  • 1
  • 1
  • 0

Summary

Fast 500, größtenteils unbekannte Gedichte von Christine Lavant. Eine unvergleichliche Entdeckung.

»Wer das, was er schreiben muss, zurückhält, ist vielleicht wie ein Weib, das seine Kinder vergräbt aus Angst, sie könnten dem lieben Nachbarn nicht gefallen«, stellte Christine Lavant fest. Die Kärntner Dichterin schrieb zeitlebens ca. 1.800 Gedichte. Nur gut ein Drittel davon hat Lavant auch veröffentlicht. Inhaltlich kühnere, formal riskantere Gedichte hielt sie zunächst zurück, und nach der Veröffentlichung ihres dritten großen Gedichtbandes »Der Pfauenschrei« (1962), als ihre dichterische Stimme nahezu verstummt war, wollte sie von Veröffentlichung nichts mehr wissen. 
Viele Gedichte aus dem Nachlass zeigen ungeschützt und zugänglich, wo Lavants bildgewaltige Dichtung ihren Ausgang nimmt. Es ist eine Lyrik, von der Monika Rinck sagt, sie sei »die ungeheure Transformation von Schmerz und Leid in ein großes, kraftvolles und zuweilen immens komisches Werk«.
Der dritte Band der vierbändigen Werkausgabe enthält eine Auswahl aus den nachgelassenen Gedichten aus allen Schaffensperioden, darunter auch das lange Zeit verschollene, erst kürzlich wieder entdeckte Erstlingswerk »Die Nacht an den Tag«, das 1948 zwar gesetzt, aber nie gedruckt wurde. Drei Viertel der hier versammelten Gedichte sind Erstveröffentlichungen, die übrigen wurden zuvor in diversen Nachlasspublikationen publiziert.
Available since: 03/01/2017.

Other books that might interest you

  • Der Kreuzzug der Kinder - 2: Die Heilerin - cover

    Der Kreuzzug der Kinder - 2: Die...

    Andreas Galk, Christoph Cremer

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Kinderkreuzzug hat sich in Bewegung gesetzt. Die ersten Tage der Reise verlaufen ohne Zwischenfälle, doch dann geschieht etwas, das die große Reise scheitern lassen könnte... Die Hörspielreihe erzählt mit Hilfe einer fiktionalen Rahmenhandlung die realen historischen Ereignisse in Rückblenden und aus Sicht der Kinder, die sich auf dem Weg befinden. Eine große Cast mit vielen aus TV, Film und Hörspiel bekannten Stimmen nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf ein tragisches Abenteuer, das bis heute seine Spuren hinterlassen hat.
    Show book
  • Götz von Berlichingen - Erweiterte Ausgabe - cover

    Götz von Berlichingen -...

    Johann Wolfang von Goethe

    • 1
    • 1
    • 0
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    
    Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein Schauspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang Goethe. Als Vorbild der Hauptfigur galt der schwäbische Reichsritter Gottfried (genannt: Götz) von Berlichingen zu Hornberg, den Goethe in Jagsthausen leben und mit jungen Jahren sterben ließ, während der historische Götz über 80 Jahre alt wurde und die meiste Zeit seines Lebens auf seiner Burg Hornberg verbrachte. (aus wikipedia.de)
    Show book
  • Im Sommer geht man raus sagt Mutter (Hörspiel) - cover

    Im Sommer geht man raus sagt...

    Sabine Salzmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Sommer in Brandenburg: Das war Jungsein. Das war Rauchen in den leeren Kasernen, nachdem die sowjetischen Soldaten weg waren. Das war Umherstreifen. Das war die lange Dorfstraße und der Bus, der nur dreimal am Tag fuhr. Das war Schwimmen gehen. Das war die Angst vor den Faschos.Das war die Freundschaft zwischen Anne und Bettina. Das war, bevor Bettina sich zurückgezogen hat und als Anne noch dachte, dass alles anders werden könnte.Das waren die 90er in der Provinz. "Im Sommer geht man raus, sagt Mutter" ist eine Coming-of-Age-Geschichte zweier junger Frauen, die in der brandenburgischen Provinz der 90er Jahre spielt. Die Umwälzungen der Nachwendezeit spiegeln sich in den Krisen des Erwachsenwerdens der beiden Mädchen wider."Im Sommer geht man raus, sagt Mutter" wurde on location aufgenommen, und so ein authentischer, dokumentarisch-räumlicher Sound kreiert. Auch die Hauptdarstellerinnen sind tatsächliche Jugendliche im Alter der Protagonistinnen.Die Produktion fand im Sommer 2018 im Berliner Umland mit mobilen Aufnahmegeräten an Originalschauplätzen des Stückes statt.Produktionsfotos der On-Location-Aufnahmen findet Ihr in unserer Galerie.Laufzeit 60 Min.
    Show book
  • Braut von Messina oder die feindlichen Brüder - Ein Trauerspiel mit Chören - cover

    Braut von Messina oder die...

    Friedrich Schiller

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat. (Zusammenfassung von Wikipedia) Sektion 00 - Über den Gebrauch des Chors in der TragödieSektionen 01 - 11 - Ein Trauerspiel mit Chören
    Show book
  • Deutschland Ein Wintermärchen - cover

    Deutschland Ein Wintermärchen

    Heinrich Heine

    • 0
    • 0
    • 0
    Deutschland. Ein Wintermärchen ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Unzufrieden mit den politischen Verhältnissen im Deutschland der Restaurationszeit, die ihm als getauftem Juden keine Möglichkeit für eine juristische Tätigkeit bot, und um der Zensur zu entgehen, emigrierte Heine 1831 nach Frankreich. 1835 verbot ein Beschluss des deutschen Bundestags seine Schriften. Ende 1843 kehrt er noch einmal für wenige Wochen nach Deutschland zurück. Auf der Rückreise entstand der erste Entwurf zu „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Heine verknüpft in dem Werk die Reisebeschreibung mit politischen und philosophischen Betrachtungen. In seinem unverwechselbarem Stil stellte er dabei seine „illegalen“ Gedanken in den Vordergrund, die er sozusagen versteckt als „Konterbande“, als Schmuggelgut, mit sich führe. Schon am 4. Oktober 1844 wurde das Buch in Preußen verboten und beschlagnahmt. Am 12. Dezember 1844 erließ König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen einen Haftbefehl gegen Heine. Heines Versepos war bis in unsere Zeit hinein in Deutschland sehr umstritten. Vor allem im Jahrhundert seiner Entstehung betrachtete man das Werk als „Schandschrift“ eines Heimatlosen, eines „Vaterlandsverräters“, Miesmachers und Schandmauls. Diese Sichtweise von „Deutschland. ein Wintermärchen“ fand sich besonders in der Zeit des Nationalsozialismus bis ins dümmlich Groteske übersteigert. Die moderne Zeit sieht in Heines Werk ein bedeutendes politisches Gedicht in deutscher Sprache: souverän in seinem Witz, stark in seinen Bildern, meisterlich in seiner Sprachbeherrschung. (Zusammenfassung von Wikipedia)Germany: A Winter’s Tale is a satirical verse-epic or narrative by the famous German-Jewish author and poet Heinrich Heine (1797–1856). From the onset of the (Metternich) Restoration in Germany Heine was no longer secure from the state Censor, and in 1831 he migrated to France as an exile.  (from Wikipedia)
    Show book
  • Max und Moritz (version 2) - cover

    Max und Moritz (version 2)

    Wilhelm Busch

    • 0
    • 0
    • 0
    Max und Moritz - Eine Bubengeschichte in sieben Streichen (Erstveröffentlichung 4. April 1865) ist das wohl bekannteste Werk von Wilhelm Busch. Das Werk wird oft als Vorläufer der modernen Comics bezeichnet da die zahlreichen, von Busch selbst gezeichneten Bilder, in so enger Beziehung zu dem Text stehen. In Paarreimen erzählt die Geschichte von den bösartigen Streichen der zwei Buben Max und Moritz, deren Streiche sich hauptsächlich gegen Respektspersonen der damaligen Gesellschaft richten. Diese Geschichte ist für ein sehr junges sowohl als auch für ein erwachsenes Publikum geeignet. Viele werden sich an diese Geschichte aus ihrer Kindheit liebevoll erinnern.
    Show book