Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Utopia - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

Utopia

Thomas Morus

Translator Ignaz Emanuel Wessely

Publisher: Europäischer Literaturverlag

  • 0
  • 2
  • 0

Summary

Thomas Morus verfasste sein bis heute bekanntestes Werk »Utopia", das der literarischen Gattung der positiven Zukunftsvisionen den Namen gab, im Jahr 1516. Darin berichtet ein Seemann, der sich lange in dem idealen Inselstaat Utopia aufgehalten haben will, von seinen Erlebnissen, die im oftmals vom Autor satirisch überspitzten Widerspruch zur Staatspraxis der Renaissance stehen. So ist in der Republik Utopia das Privateigentum abgeschafft, es gilt die Gleichheit zwischen den Menschen, niemand ist zum Kriegsdienst gezwungen, Geld und Gold sind verpönt.

Die Orthografie dieser Ausgabe wurde der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst und die Interpunktion behutsam modernisiert.
Available since: 07/01/2017.

Other books that might interest you

  • Der Fuchs und die Katze - Märchenstunde Folge 46 (Ungekürzt) - cover

    Der Fuchs und die Katze -...

    Brüder Grimm

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Katze begegnet dem Fuchs und grüßt ihn freundlich, weil er als so gescheit gilt. Der Fuchs aber ist hochmütig und prahlt, hundert Künste und einen Sack voll Listen zu beherrschen, während die Katze bescheiden zugibt, ihre einzige Kunst sei, sich vor den Hunden auf einen Baum zu retten. Als die Hunde kommen, springt die Katze auf einen Baum, während sie den Fuchs packen. Sie ruft ihm zu: "Bindet den Sack auf, Herr Fuchs, bindet den Sack auf!" und "ihr bleibt mit euern hundert Künsten stecken. Hättet ihr heraufkriechen können wie ich, so wärs nicht um euer Leben geschehen."
    Show book
  • Alessandro und der Abt - cover

    Alessandro und der Abt

    Giovanni Boccaccio

    • 0
    • 0
    • 0
    Drei Jünglinge verschwenden das Ihrige und geraten in Armut. Einer ihrer Neffen, der aus Verzweiflung nach Hause zurückkehrt, macht unterwegs mit einem Abt Bekanntschaft, den er hernach für eine Tochter des Königs von England erkennt. Sie vermählt sich mit ihm, ersetzt seinen Oheimen ihren Verlust und verhilft ihnen wieder zum Wohlstand.Giovanni Boccaccio wurde 1313 in Paris geboren. Er entstammt einer Liaison eines florentinischen Kaufmanns mit einer französischen Adligen. Boccaccio wuchs in Florenz auf und begann dort eine kaufmännische Lehre, die ihn 1330 nach Neapel führte. 1332 gab er den Kaufmannsberuf auf, um sich dem Studium der Rechte zu widmen. Er verbrachte einige Jahre am Königshof in Neapel und begann dort seine dichterische Laufbahn. 1340 kehrte er nach Florenz zurück, wo er das Amt eines Richters und Notars antrat. Diplomatische Missionen führten ihm 1365 zu Papst Urban V. und 1367 nach Rom. 1373 hielt er noch Vorlesungen über Dantes „Göttliche Komödie“, dann zog er sich auf sein Landgut bei Florenz zurück, wo er am 21.12.1375 starb.
    Show book
  • Der bestrafte Tierquäler (Ungekürzt) - cover

    Der bestrafte Tierquäler...

    Karl Albrecht Heise

    • 0
    • 0
    • 0
    In Yedo lebte vor Jahren ein Schirmmacher, dessen Verdienst sehr gering war, sodass er mit Not und Sorgen zu kämpfen hatte. Auf einem Jahrmarkt sah er einmal in einer Bude einen Tiger ausgestellt und als er beobachtete, wie sich alles Volk in diese Bude drängte und der Besitzer eine gute Einnahme hatte, kam er auf den Gedanken gleichfalls auf den Märkten einen Tiger auszustellen.
    Show book
  • Die Kraniche des Ibykus - Ballade 1797 (Ungekürzt) - cover

    Die Kraniche des Ibykus -...

    Friedrich Schiller

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Kraniche des Ibykus ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797, die im 6. Jh. v. Chr. spielt. Die Ballade wurde erstmals in Schillers Musenalmanach für das Jahr 1798 herausgegeben.Die Ballade beruht, wie bei Schiller oft, auf einem tatsächlichen historischen Geschehen: der Ermordung des Dichters Ibykos.Die Ballade beginnt mit den Versen:Zum Kampf der Wagen und Gesänge,Der auf Corinthus LandesengeDer Griechen Stämme froh vereint,Zog Ibykus, der Götterfreund.
    Show book
  • Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch - cover

    Die häßliche Herzogin Margarete...

    Lion Feuchtwanger

    • 0
    • 0
    • 0
    Margarete ist zwölf Jahre alt, als sie Hochzeit feiert mit dem zwei Jahre jüngeren Prinzen Johann von Böhmen, einem Sohn des König Johanns von Luxemburg. Sie ist klug, beobachtet scharf und weiß ihren Verstand zu gebrauchen. Doch all ihr Bemühen ist vergeblich: Was man dem Kind noch mitleidig nachsieht, der erwachsen Frau verzeiht man ihre Hässlichkeit nicht. Ihr "Konkurrentin" die schöne Agnes von Flavonen nimmt ihr die Männer und schließlich auch Ihren Sohn und ihr Volk. Resigniert und vereinsamt, ist ihr am auch das Schicksal Tirols gleichgültig. Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands. Buchvorlage: Lion Feuchtwanger: Die häßliche Herzogin. Roman, aus: Lion Feuchtwanger, Gesammelte Werke in Einzelbänden, Band 5, 1. Auflage 1954, © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 1994, Regie: Stefan Hilsbecher
    Show book
  • Der Flaschenteufel - Erweiterte Ausgabe - cover

    Der Flaschenteufel - Erweiterte...

    Robert Ervin Howard

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Protagonist Keawe, ein hawaiischer Matrose, erwirbt eine mysteriöse Flasche, die ihrem Besitzer jeden Wunsch erfüllt. Dieser muss sie jedoch vor seinem Tod verkaufen, um nicht in die Hölle zu kommen. Weiterhin kann die Flasche nur billiger als ihr Einkaufspreis und nur gegen Münzen verkauft werden, ansonsten kehrt sie zu ihrem Besitzer zurück.
    
    Nachdem Keawe sich ein schönes Haus gewünscht hat, verkauft er die Flasche an seinen Freund Lopaka. Einige Zeit später trifft er seine große Liebe Kokua, stellt jedoch kurz darauf fest, dass er an der unheilbaren Krankheit Lepra leidet. Daraufhin kauft er die Flasche für einen Cent wieder zurück und wird geheilt. Keawe verzweifelt jedoch, da er die Flasche nicht mehr billiger weiterverkaufen kann ... (aus wikipedia.de)
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book