Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Baustile - Baukunst Europas von der Antike bis zur Gegenwart - cover

Die Baustile - Baukunst Europas von der Antike bis zur Gegenwart

Susanne Lücke-David

Publisher: marixverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Europäische Baustilfibel gibt einen Überblick über die stilistische Entwicklung der Architektur Europas von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. In der großen Entfernung, aus der ein solcher Abriss nur möglich ist, fällt naturgemäß das Herausragende ins Auge, sei es dass es für sich ein Meisterwerk darstellt, sei es dass es wegweisend für die weitere Entwicklung geworden ist. Aus der historischen Distanz ist eine Verlagerung der Schwerpunkte von Land zu Land offensichtlich, aus welchen Gründen auch immer sie stattgefunden hat. So ist etwa Frankreich das Land der gotischen Kathedralen, Italien die Geburtsstätte der Renaissance, wo sie auch ihre Vollendung findet. Dort nimmt die barocke Baukunst ihren Anfang, die großen Meisterwerke des Spätbarock stehen jedoch in den Ländern nördlich der Alpen. Die reiche Bebilderung des Buches in Gestalt von Grundrissen, Fassadenrissen und Schnittperspektiven, ergänzt durch die Wiedergabe der charakteristischen Bauornamentik, veranschaulichen die jeweiligen Stilmerkmale.
Available since: 03/22/2013.
Print length: 256 pages.

Other books that might interest you

  • Doktorspiele - Die Sexualität des Kindes - cover

    Doktorspiele - Die Sexualität...

    Barbara Burian-Langegger

    • 0
    • 0
    • 0
    Knapp hundert Jahre nach Freuds 'Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie' ist das Thema Sexualität des Kindes heute kaum weniger aktuell und wird nach wie vor sehr kontrovers diskutiert. Wenn Kinder im Vorschulalter unter Ausschluss einer erwachsenen Öffentlichkeit die Neugier und sexuelle Lust an ihrem Körper entdecken, wissen Eltern und Erwachsene allzu oft nicht, wie sie damit umgehen sollen. Gleichzeitig stoßen Wissenschaftler, die sexuelle Äußerungsformen von Kindern erforschen, nach wie vor auf Hindernisse. Unabhängig von fehlendem oder ausreichendem theoretischen Wissen um die kindliche Sexualität ist heute die Haltung gegenüber der beobachtbaren sexuellen Praxis von Kindern noch immer extrem ambivalent, die mediale Berichterstattung fokussiert vor allem den Missbrauch.Der vorliegende Band sucht Antworten auf zentrale Fragen: · Was wissen wir heute über die Sexualität von Kindern? · Was hat sich in den letzten hundert Jahren in unserer Einstellung zur Sexualität des Kindes geändert? · Wie wirkt sich die persönliche Einstellung und der gesellschaftliche Umgang auf die Haltung von Eltern, Erziehern und Psychotherapeuten aus? · Ist der Mythos des Kindes als 'asexuelles Wesen' ungebrochen?Mit Beiträgen von: Barbara Burian-Langegger, Holger Eich, Christel Fritsche, Paulus Hochgatterer, Sabine Götz, Karin J. Lebersorger, Marie Luise Kronberger, Lizzi Mirecki, Emmy Pilny, Avi Rybnicki, Ulrike Schmauch, Gunter Schmidt, Bettina Schuhrke, Alicja Smolen, Yael Tamir, Gabriela Wesenauer und Lisa Wustinger.
    Show book
  • Umbenannte Straßen in Nordrhein-Westfalen - Aachen bis Bochum - cover

    Umbenannte Straßen in...

    Eva Siebenherz

    • 0
    • 0
    • 0
    Straßennamen dienen nicht nur zur Orientierung in den Städten und Orten, sie erzählen auch Geschichten und beschreiben so den Charakter der Landschaft, der Gemeinde, der Stadt. Straßennamen ehren bedeutende Persönlichkeiten und erinnern an wichtige Ereignisse.
    Doch viele Straßen werden umbenannt. Viele Namen verschwinden irgendwann ganz und damit gelebte Geschichte.
    Wir möchten an diese Namen erinnern, sie nicht vergessen, sie sammeln und aufbewahren. Helfen Sie mit. Es geht um unsere gemeinsame Geschichte und unsere Geschichten.
    Show book
  • Mut zur Veränderung - Weiterentwicklung in der Kita anstoßen und begleiten - cover

    Mut zur Veränderung -...

    Klaus Muth

    • 0
    • 0
    • 0
    Veränderungen gehören zum Leben einer Kita. Und doch wird Veränderung oft als Bedrohung wahrgenommen. Das ist einerseits verständlich, weil sich Veränderung auf die Arbeitsstrukturen und die Kultur einer Organisation auswirken und deswegen oft gewohntes zurückgelassen werden muss. In jedem Abschied steckt allerdings immer auch eine Chance. Und je besser ein Veränderungsprozess gestaltet ist, umso lustvoller werden auch die Beteiligten den Weg der Veränderung mitgehen. Dieses Buch hilft, Entwicklungsprozesse gut zu gestalten.
    Show book
  • Lügen Lästern Leiden lassen - Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen - cover

    Lügen Lästern Leiden lassen -...

    Maria von Salisch, Angela Ittel

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Spektrum aggressiver Verhaltensweisen ist viel breiter als gemeinhin angenommen wird. Anderen körperliche Schmerzen zuzufügen ist nur eine und dabei eine vergleichsweise grobe Form, Mitmenschen Leid zu bereiten. Neben dem bekannten offen aggressiven Verhalten sind in den letzten Jahren Ausgrenzungen, Intrigen und Rufmord als verdeckte Formen aggressiven Verhaltens untersucht worden. Lügen und Lästern ist zwar subtiler, aber nicht minder wirksam, wenn es darum geht, Mitmenschen Leid zu bereiten. Dieses Buch verknüpft neue Ergebnisse der psychologischen Forschung und der therapeutischen Praxis zu einem breiten Spektrum von aggressivem Verhalten. Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland und Nordamerika berichten über aktuelle theoretische Erkenntnisse und konkrete Erfahrungen von Prävention und Intervention.
    Show book
  • Sprachbewusstsein - cover

    Sprachbewusstsein

    ide - informationen zur...

    • 0
    • 0
    • 0
    Sprache durchdringt unseren Alltag und unterstützt uns tagtäglich dabei, Gedanken in Worte zu fassen. Im Deutschunterricht spielt die Sprache gleich mehrere Rollen: Sie ist sowohl Kommunikationsmedium als auch zentraler Lerngegenstand, der als Querschnittsmaterie fächerübergreifend relevant ist.
    Dieses Heft möchte sich dem Thema Sprachbewusstsein aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und eine Vielfalt an didaktischen Zugängen aufzeigen: Lustvoll-spielerische ergänzen sich mit strukturorientierten Auseinandersetzungen. Die Beiträge zeigen Wege auf, wie über den bewussten, aufmerksamen Umgang mit Sprache Einsichten in die Regeln und Muster der deutschen Sprache sowie metasprachliches Wissen gewonnen werden können. Ausgelotet werden auch Dimensionen, die unmittelbar mit Sprachreflexion in Zusammenhang stehen, wie Varietätengebrauch und die Wertschätzung von Sprache(n). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten von Sprache soll das sprachliche Handeln der Schüler_innen fördern und sie im reflektierten Gebrauch der Sprache sicherer machen.
    
    Inhalt
    Editorial
    Ursula Esterl, Jutta Ransmayr, Jürgen Struger: Sprache (immer wieder) im Blick
    
    Annäherung an den Begriff Sprachbewusstsein
    Jürgen Struger: Sprachbewusstsein als Querschnittsthematik im Deutschunterricht. Annäherungen an das Phänomen
    Eva Neuland: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion – revisited
    
    Sprachbewusstsein und seine Themenfelder
    Ann Peyer: Erfahrungsbezogene Zugänge zu Sprachbewusstsein
    Nanna Fuhrhop: Das Schriftsystem als Teilgebiet der Grammatik im Deutschunterricht
    Juliane Stude: Sprachbewusstsein und Mündlichkeit
    
    Sprachbewusstsein anbahnen durch Konzepte, Methoden und Strategien (auch) in Lehrwerken
    Wilfried Krenn: Verstehe ich alles? Sprachbewusstsein als Katalysator für Lernprozesse in sprachlich heterogenen Deutschklassen
    Caroline Kodym: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion in den Sprachbüchern der Sekundarstufe I. Traditionen, Tendenzen, Ausblicke auf den Lehrplan 2022
    Lukas Mayrhofer: Schlagobers statt Schlagsahne – und das ist alles?
    
    Sprachbewusstsein entwickeln und Lernprozesse anregen im Klassenzimmer
    Lucia Haldorn (geb. Zahradníček), Miriam Langlotz: Das Feldermodell als Beispiel zur Förderung von Sprachbewusstsein im Grammatikunterricht
    Knut Stirnemann: Über Sprache sprechen. Unterrichtsvorschläge zur Erweiterung des Grammatikbewusstseins
    Petra Balsliemke: Arbeit am Sprachbewusstsein durch Aktivierung des Gefühlswortschatzes. Eine Unterrichtssequenz, die zu Äußerungen über Emotionen anregt
    
    Service
    Julia Tabacariu: Fachliteratur zum Thema Sprachbewusstsein. Auswahlbibliographie
    
    Magazin
    Kommentar
    Christiane M. Pabst: Im Spannungsfeld zwischen Usus und Norm einerseits und gesellschaftspolitischen Bestrebungen andererseits
    ide empfiehlt: Nicola Mitterer: Carlo Brune (2020): Literarästhetische Literalität
    Neu im Regal
    Show book
  • Besser schlafen - Gesunder Schlaf durch Hypnose - cover

    Besser schlafen - Gesunder...

    Norman Wiehe

    • 0
    • 0
    • 0
    Immer mehr Menschen schlafen schlecht und kommen auch Nachts nicht mehr zur Ruhe. Die Gedanken kreisen und der Körper kann nicht entspannen. Dieser PodCast kann Dir dabei helfen die Kontrolle über Deinen Schlaf zurück zu bekommen.    Mit dieser Audiodatei werden Aufgaben an das Unterbewusstsein übergeben und das bewusste Denken wird entlastet. Denn niemand kennt Deinen Körper und Deine Lebenssituation besser als das Unbewusste.
    Show book