Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Unterrichtsstörungen meistern - Reframing im Klassenzimmer - cover

Unterrichtsstörungen meistern - Reframing im Klassenzimmer

Stephanie Harkcom

Publisher: Carl-Auer Verlag

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Schwätzen, Zuspätkommen, nicht gemachte Hausaufgaben, Beleidigungen – Lehrer sind täglich mit einer Vielzahl von Unterrichtsstörungen konfrontiert. Welche Lehrkraft würde diesen Herausforderungen nicht gerne gelassen begegnen und einen Zaubertrick aus dem Hut ziehen? Das "Reframing" ist eine systemische Intervention, die Lehrern hilft, die Perspektive zu ändern. Dadurch entstehen alternative Handlungsoptionen, die in schwierigen Situationen entlastend wirken. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes, praktischen Beispielen aus dem Schulalltag und Selbstübungen wird der Leser an die Methode des Reframings herangeführt und erhält zahlreiche Anregungen, sie direkt im Klassenzimmer anzuwenden.

Der Aufbau des Buches folgt dem Grundsatz vom Allgemeinen zum Speziellen: Im ersten Teil werden die Grundpfeiler des systemischen Ansatzes erläutert, wobei stets auf den Schulbezug und die Relevanz für die Praxis eingegangen wird. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten systemischer Interventionen sowie das Reframing erklärt. Im dritten Teil geht es um mögliche Reaktionen von Lehrkräften in vielfältigen schwierigen Unterrichtssituationen mit Hilfe des Reframings. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Interventionen unmittelbar umgesetzt werden können.

Das Buch enthält Reflexions- bzw. Selbstübungen, zahlreiche Schaubilder und Cartoons.
Available since: 09/01/2017.
Print length: 91 pages.

Other books that might interest you

  • Beziehungspädagogik - Erziehung Lehren und Lernen als Beziehungspraxis - cover

    Beziehungspädagogik - Erziehung...

    Ludwig Liegle

    • 0
    • 0
    • 0
    The concept of relationship education opens up an unexpected view of familiar phenomena. This includes the fundamental importance of the parent-child relationship for growing up and for the careers of the younger generation, as well as the fundamental importance of teacher-student relationships for the educational and school careers of children and young adults. This relationship-educational view observes and explores families and school classes as educational and learning communities that are intertwined with their environment through specific social expectations and systems of regulation, as well as specific cultural traditions and symbolic systems. The way in which their members communicate interactively in their roles and interact in teaching and learning processes becomes recognizable. This relationship-educational view regards all of the individuals involved as agents who are able to learn from all the other agents. This opens up common/shared experiential spaces with social practices in which the scope of action of everyone involved is held in motion. The new view of familiar phenomena obtained in this way opens up wide horizons for educational thought and action.
    Show book
  • Lehrprobe Fahrlehrer - cover

    Lehrprobe Fahrlehrer

    Christian Jünemann

    • 0
    • 0
    • 0
    Ich veröffentliche meine Lehrprobe, für Anwärter die Inspiration benötigen. Ich habe mit diesen unterlagen die Benotung 2 erhalten. Falls Sie diese Unterlagen verwenden sollten, schreiben sie es mit Ihren eigenen Worten um. Dieses dient nur als Inspiration! FORMAT MUSS ANGEPASST WERDEN, WAR SONST NICHT ALS EBOOK UMZUWANDELN!!!!
    Show book
  • Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung - Eine Einführung - cover

    Gesellschaftliche Bedingungen...

    Andrea Liesner, Ingrid Lohmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse der Bedingungen, unter denen Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse stattfinden. Erläutert werden politische, ökonomische, kulturelle, soziale und rechtliche Aspekte des Aufwachsens in der heutigen Gesellschaft. Es wird untersucht, welcher Stellenwert den sich wandelnden Beziehungen zwischen den Generationen und den Geschlechtern zukommt, welche Veränderungen die multikulturelle Gesellschaft für Bildung und Erziehung mit sich bringt, wie soziale Ungleichheit, Benachteiligung und Behinderung im Bildungswesen oft sogar verstärkt werden, wie sich Lernen und Ausbildung in der Wissensgesellschaft entwickeln und wie wir unsere Wahrnehmung der Welt durch die Neuen Medien verändern. Gefragt wird nicht zuletzt danach, woher wir eigentlich wissen, was wir wissen: Denn nicht nur die gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung selbst sind in historischen Wandel einbegriffen, sondern auch die Art und Reichweite, wie wir sie zu erkennen vermögen.
    Show book
  • Faszientraining - Physiologische Grundlagen Trainingsprinzipien Anwendung im Team- und Ausdauersport sowie Einsatz in Prävention und Rehabilitation - cover

    Faszientraining - Physiologische...

    Frank Thömmes

    • 0
    • 0
    • 0
    Noch bis vor Kurzem galten Faszien - ein ausgedehntes Bindegewebenetzwerk in unserem Körper - als unscheinbare Verpackungsorgane. Doch die wissenschaftlichen Entdeckungen der letzten Jahre führten die Faszien in den Fokus des Gesundheitssports und der sportlichen Bewegung: Ganz gleich, ob es sich um einem Tennisaufschlag, einen Golfschwung oder einen gesunden Rücken handelt, bei allen Bewegungen spielt ein gut funktionierendes Fasziennetz eine wichtige Rolle. Die gute Nachricht dazu: Faszien sind trainierbar! Die neuen Ergebnisse internationaler Faszienforschung führen zu konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Breiten- und Leistungssport, sowie im rehabilitativen und präventiven Bereich. Dieses einfache wie effektive Training ist für jeden erlern- und damit nachvollziehbar. Ob für einen schmerzfreien Rücken oder eine sportliche Höchstleistung: Wer die Techniken des Faszientrainings beherrscht, hält seinen Körper fit und beugt Verletzungen vor.
    Show book
  • Ruhe und Selbstvertrauen - Erfolgreich durch Hypnose - cover

    Ruhe und Selbstvertrauen -...

    Jack Goldberg

    • 0
    • 0
    • 0
    Ruhe und Selbstvertrauen erlangen, durch das Hypnose-Hörbuch des Medicaverlages in Hamburg. Durch unser Programm lernen sie zu entspannen und das Unterbewusstsein mit geeigneten Suggestionen neu zu programmieren, um innerlich eine starke Ruhe und ein unerschütterliches Selbstvertrauen zu entwickeln. Sie werden durch diese Veränderungen eine große innere Gelassenheit und starke Energie in ihrem Leben spüren. Dieses Programm kommt aus der wissenschaftlichen Ergebnisforschung des Institutes für angewandte Hypnose in Hamburg und hat sich seit über 47 Jahren bewährt.Mit diesem Hypnose-Hörbuch haben sie die Möglichkeit auf leichte Art und Weise die innere Ruhe und ihr Selbstvertrauen aufzubauen und zu vergrössern, ein neues Leben beginnt für sie, voll Gelassenheit, Kraft und Energie. Das Hörbuch aber bitte niemals während irgendwelcher Tätigkeiten oder dem Autofahren hören. Um die Entspannung zu genießen, nehmen sie eine bequeme Haltung im Liegen oder Sitzen ein, verwenden gute Kopfhörer und wählen eine angenehme, moderate Lautstärke. Lassen sie sich einfach von der Musik davontragen und sorgen sie dafür, dass sie während der Entspannung ungestört sind. Dieses MP3-Hypnose-Hörbuch bitte solange hören, bis sie mit dem Erfolg zufrieden sind. Um die Wirksamkeit dieses Hörbuches zu verstärken, haben wir die Botschaften, die für sie von Bedeutung sind, analog sprachmarkiert was dazu führt, daß ihr Unterbewußtsein diese Suggestionen noch besser versteht und praktisch umsetzen kann.. Wir wünschen ihnen also viel Erfolg mit ihrem neuen und wirkungsvollen MP3-Hypnose-Hörbuch
    Show book
  • Die Kraft des Geistes - Wie das Gehirn uns denken lernen und kreativ sein lässt - cover

    Die Kraft des Geistes - Wie das...

    Archiv Frankfurter Allgemeine

    • 1
    • 1
    • 0
    Betrachtungen namhafter Hirnforscher und Neurobiologen über Denken, Lernen und Kreativität sind die Schwerpunkte des von F.A.Z.-Ressortleiter Joachim Müller-Jung herausgegebenen zweiten eBooks der F.A.Z. über Aspekte der Hirnforschung.
    
    
    
    Die Denkleistungen des menschlichen Gehirns sind Grundlage und Voraussetzung für Lernfähigkeit und für Kreativität. Ausgehend von Beiträgen über Denkprozesse sowie Potentiale und Grenzen des Denkens geht das eBook über zum Thema Lernen und vertieft neurowissenschaftliche Gedächtnistheorien und Ansätze der Neuropädagogik. Der dritte Abschnitt widmet sich der Kreativität. Die Autoren verfolgen die Frage, welche Hirnfunktionen schöpferische Kräfte beeinflussen und wie Kreativität funktioniert. Sie werfen auch ein Auge auf die neurowissenschaftliche Betrachtung von Kunst und entdecken die erschreckende Nähe von Genie und Wahnsinn. Kommentierte Buchempfehlungen für die weiterführende Lektüre schließen das eBook.
    Show book