Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Der Schatz von Franchard - Erweiterte Ausgabe - cover

Der Schatz von Franchard - Erweiterte Ausgabe

Robert Ervin Howard

Translator Thesing Marguerite

Publisher: Jazzybee Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Eine historische Abenteuernovelle.

Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
Available since: 07/21/2012.

Other books that might interest you

  • Der Schmetterling (Ungekürzt) - cover

    Der Schmetterling (Ungekürzt)

    Wilhelm Busch

    • 0
    • 0
    • 0
    Sie war ein Blümlein hübsch und fein,hell aufgeblüht im Sonnenschein.Er war ein junger Schmetterling,der selig an der Blume hing.Oft kam ein Bienlein mit Gebrummund nascht und säuselt da herum.Oft kroch ein Käfer kribbelkrabam hübschen Blümlein auf und ab.Ach Gott, wie das dem Schmetterlingso schmerzlich durch die Seele ging.Doch was am meisten ihn entsetzt,das Allerschlimmste kam zuletztein alter Esel fraß die ganzevon ihm so heiß geliebte Pflanze.
    Show book
  • Über das Marionettentheater (Ungekürzt) - cover

    Über das Marionettentheater...

    Heinrich von Kleist

    • 0
    • 0
    • 0
    Über das Marionettentheater ist der Titel einer essayischen Erzählung von Heinrich von Kleist, die erstmals in den "Berliner Abendblättern" in vier Folgen vom 12.-15. Dezember 1810 erschienen ist. - Gesprächsweise wird die Frage erörtert, welchen Einfluss Reflexion und (Selbst-) Bewusstheit auf die natürliche Anmut haben.Inhalt: Der Erzähler gibt sein Zwiegespräch mit einem wegen seiner Anmut bewunderten Tänzer wieder, den er mehrere Male beim Besuch eines Marionettentheaters gesehen hat. Der Angesprochene schildert ihm, wie sehr er die "natürliche Grazie" der Bewegungen der Puppen bewundert und welche Lehre er für sich daraus zieht: Es gebe eine natürliche Anmut, die sich in völliger Abwesenheit von Bewusstsein manifestiere. Der Erzähler gibt nun seinerseits ein Beispiel: Ein ihm bekannter Knabe habe in einem Augenblick der Figur des Dornausziehers geglichen, aber unter der Kontrolle seines Verstandes die Bewegung in ihrer Schönheit nicht mehr nachahmen können. Der sechzehnjährige Knabe habe diese spontane Anmut vergeblich in seinem Spiegelbild wiederzuentdecken versucht und sie durch diese Bemühung gänzlich verloren. Der Tänzer schildert daraufhin einen Bären, der Fechtstöße sämtlich pariert, ohne wie ein menschlicher Fechter auf Finten zu reagieren. Im Gespräch wird ausgehend von diesen drei Beispielen die These aufgestellt, dass entweder völlige Abwesenheit von Bewusstsein (wie der "Gliedermann" des Marionettentheaters) oder ein absolutes, "unendliches" Bewusstsein (wie ein Gott) das gewünschte "natürliche" Verhalten erzeuge. Vollendete Anmut und Natürlichkeit besitze demnach jemand, der sich entweder völlig unbefangen und unbewusst wie ein Kind verhalte, oder aber in Aufhebung der Folgen des Sündenfalls dieses ideale Bewusstsein erlangt habe: "[...] so findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ein Unendliches gegangen ist, die Grazie wieder ein; so, dass sie, zu gleicher Zeit, in demjenigen menschlichen Körperbau am reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewusstsein hat, d. h. in dem Gliedermann, oder in dem Gott." Der Erzähler zieht daraus die Schlussfolgerung: "Mithin [...] müssten wir wieder vom Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen?"
    Show book
  • Erzählungen von Anton Tschechow - Band 9 (Ungekürzt) - cover

    Erzählungen von Anton Tschechow...

    Anton Tschechow

    • 0
    • 0
    • 0
    Anton Tschechow war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie "Drei Schwestern", "Die Möwe" oder "Der Kirschgarten" bekannt. Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur.Erzählungen von Anton Tschechow (Band 9): Gussew / Die Stachelbeeren
    Show book
  • Schachnovelle - cover

    Schachnovelle

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    Unter den Passagieren des Dampfers von New York nach Buenos Aires befindet sich neben dem weltberühmten Schachweltmeister Mirko Czentovic auch der mysteriöse Dr. B. Als der Champion von einigen schachbegeisterten Mitreisenden zu einem Spiel herausgefordert wird, kommt es zu einem denkwürdigen Duell zwischen dem Weltmeister und dem geheimnisvollen Fremden. Die Schachnovelle gehört zu den letzten Texten, die Stefan Zweig kurz vor seinem Freitod im brasilianischen Exil schrieb. Sie stellt die Auseinandersetzung des österreichisch-jüdischen Autors mit dem Gestapo-Terror in seiner Heimat sowie den Beschwerlichkeiten seines Exil-Lebens dar. Der Text wurde behutsam an die neue Rechtschreibung angepasst und durch ein Nachwort sowie umfangreiche Wortanmerkungen ergänzt.
    Show book
  • Die Mondfrau - cover

    Die Mondfrau

    Barbara Frischmuth

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie sie vom Mond auf die Erde herabgekommen ist, weiß niemand genau: eines Tages ist die kleine Mondfrau zwischen den Menschen aufgetaucht und beginnt, die Welt zu durchstreifen, die sie mit großer Wissbegierde und Unternehmungslust betrachtet. Doch da ist stets auch die lockende Stimme des Wassermanns, der die Mondfrau mit sich fort in sein feuchtes Reich ziehen will und sie daran erinnert, dass sie auf dieser Erde eigentlich nichts verloren hat. Regie: Raoul Wolfgang Schnell
    Show book
  • Die Königsbraut - Ein nach der Natur entworfenes Märchen - cover

    Die Königsbraut - Ein nach der...

    E.T.A. Hoffmann

    • 0
    • 0
    • 0
    In tiefes Leid versenkt saß Fräulein Ännchen einsam in ihrem Zimmer als die Türe aufging und niemand anders hereintrat, als der Herr Amandus von Nebelstern. Ganz Reue und Scham vergoss Fräulein Ännchen einen Tränenstrom und bat in den kläglichsten Tönen: »O mein herzlieber Amandus, verzeihe doch nur, was ich dir in meiner Verblendung geschrieben! Aber ich war ja verhext und bin es wohl noch. Rette mich, rette mich mein Amandus! – Gelb sehe ich aus und garstig, das ist Gott zu klagen, aber mein treues Herz habe ich bewahrt und will keine Königsbraut sein!«
    
    Es handelt sich um eine aktualisierte Auflage! (14. Februar 2016)
    Show book