Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Träume - Spiegel der Seele Krankheiten - Signale der Seele - cover

Träume - Spiegel der Seele Krankheiten - Signale der Seele

Reinhold Ruthe

Publisher: Brendow, J

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Zwei Titel in einem Band!            Wie gerne wollen wir die Last des Alltags hinter uns lassen und unbeschwert neuen Herausforderungen entgegensehen. Doch müssen wir achtgeben auf die Signale der Seele, die als sensibelster Teil unserer selbst zuerst leise flüstert und sich dann unüberhörbar äußert. Wer schon auf die ersten Zeichen sieht, auf Träume und zarte Empfindungen, der vermeidet psychosomatische Krankheiten und dauerhafte Störungen.
Available since: 04/23/2013.
Print length: 384 pages.

Other books that might interest you

  • Die ersten hundert Tage - Reportagen vom deutsch-deutschen Neuanfang 1949 - cover

    Die ersten hundert Tage -...

    Wolfgang Brenner

    • 0
    • 0
    • 0
    Wirr, aufregend und grotesk – so präsentierte sich das Jahr 1949 der deutschen Bevölkerung. Das hing nur am Rande mit den politischen Großereignissen der Gründung von BRD und DDR in Bonn und in Ost-Berlin zusammen. Weitaus größere Wellen schlugen andere Dinge: der "Zookrieg" um Bernhard Grzimek, die Umtriebe der berüchtigten Gladow-Bande, ein chinesischer Rauschgiftring in Hamburg, Damenringkämpfe in Düsseldorf, illegale Uranverkäufe in Hessen, braune Machenschaften in Wolfsburg oder die Liebesaffäre eines Polizeipräsidenten in Berlin. Deutschland hatte anno 1949 neben der großen Geschichte noch viel mehr zu bieten: Sex and crime oder die kleinen Revolutionen und Revolten am Rande. Diese Geschichten erzählt Wolfgang Brenner in diesem unterhaltsamen und faktenreichen Buch.
    
    Die Menschen beschäftigten sich, wenn sie schon mal Zeit fanden in ihrem Alltagskampf, mit Ereignissen, von denen sie glaubten, darin ihren wahren Zustand und manchmal sogar ihre Zukunft zu erkennen. Von solchen Ereignissen handelt dieses Buch. Es geht dabei nicht immer um Politik, aber Politik spielt immer eine Rolle. Es geht um das Überleben, um die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, um die hilflose Suche nach Glück, um scheinbare Banalitäten und um profane Kämpfe auf Leben und Tod, um Helden und Narren eben. Mit einem Wort: um den Alltag im Jahr 1949.
    
    Die Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1949 verlief weitgehend geräuschlos. Es gab kaum etwas, was die Deutschen im Mai und im Oktober dieses Jahres weniger interessierte. Das hatte viele Gründe. Erstens hatten die meisten Menschen im Nachkriegsdeutschland andere Sorgen. Die Zeit des großen Hungerns war zwar vorbei, aber immer noch lebten die Deutschen in einer Mangelgesellschaft, und sie mussten viel Energie darauf verwenden, ihren Alltag zu bewältigen. Dann konnten noch so salbungsvolle Erklärungen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Parlamentarische Rat in Bonn ebenso wenig wie der Volkskongress in Ost-Berlin nicht wirklich über den Aufbau und die Zukunft zweier neuer Staaten entschied. Das taten die Siegermächte und die hatten auch weiterhin das Sagen – mal mehr, mal weniger. Die Deutschen spielten Staat. Währenddessen gingen die Demontagen weiter. Kein Wunder, dass sich die Menschen nur für Randdetails der Staatsgründungen interessierten – wenn überhaupt. So wurde ausführlich darüber berichtet, wie viele Kilo die deutschen Teilnehmer des Währungs-Konklaves von Rothwesten bei Kassel zugenommen hatten, aber wenig darüber, was dort beschlossen worden war. Und was die Sitzungen des Parlamentarischen Rates betraf, so interessierte sich die Öffentlichkeit mehr für die Anzahl der in der Kantine gegessenen und noch mehr für die nicht gegessenen und vergammelten Buttercremetorten als für die Ergebnisse der mühsamen Diskussionen. Das in der Öffentlichkeit am heißesten diskutierte Thema war das sogenannte "Elternrecht" – das Recht der Eltern, allein zu bestimmen, welche Schule ihre Kinder besuchten.
    
    Die Ereignisse, die hier erzählt werden, klingen manchmal wie aus einer fremden Welt. Aber sie haben das Leben in den beiden deutschen Staaten zeitweise eher bestimmt, als die offizielle Politik. Mit seinen Reportagen aus der Gründungszeit von BRD und DDR begibt sich Wolfgang Brenner auf eine abenteuerliche Zeitreise in die unbekannte und absonderliche Welt der ersten hundert Tage, am Neuanfang der deutschen Geschichte.
    Show book
  • Rosen für Apoll - Vol 1 - Die Geschichte der Griechen - cover

    Rosen für Apoll - Vol 1 - Die...

    Joachim Fernau

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Reise in die Vergangenheit ist ein großes Abenteuer - ein liebevolles, sarkastisches und melancholisches Abenteuer, wenn man es mit Joachim Fernau unternimmt. Von den Ursprüngen der Griechen in Mykene bis in die großen Stadtstaaten Athen und Sparta führt uns dieses Hörbuch. Dabei kommentiert Fernau bissig und voller Humor die "Ilias" und die "Odyssee" und versucht, dem Rätsel "Homer" näherzukommen. Mit ihm streifen wir durch die Gassen Athens, erleben politische Machtkämpfe und Intringen, und sind dabei, wenn Athen in der Schlacht bei Marathon die Perser besiegt. Fernau zeigt den Aufstieg Spartas, dieses "Preußen der Hellenen", stattet dem Orakel bei Delphi einen aufschlussreichen Besuch ab und begegnet dem Perserkönig Xerxes, der seine Leute in die Schlacht bei den Thermophylen führt.Eine Reise in die Vergangenheit ist ein großes Abenteuer - ein liebevolles, sarkastisches und melancholisches Abenteuer, wenn man es mit Joachim Fernau unternimmt. Von den Ursprüngen der Griechen in Mykene bis in die großen Stadtstaaten Athen und Sparta führt uns dieses Hörbuch. Dabei kommentiert Fernau bissig und voller Humor die "Ilias" und die "Odyssee" und versucht, dem Rätsel "Homer" näherzukommen. Mit ihm streifen wir durch die Gassen Athens, erleben politische Machtkämpfe und Intringen, und sind dabei, wenn Athen in der Schlacht bei Marathon die Perser besiegt. Fernau zeigt den Aufstieg Spartas, dieses "Preußen der Hellenen", stattet dem Orakel bei Delphi einen aufschlussreichen Besuch ab und begegnet dem Perserkönig Xerxes, der seine Leute in die Schlacht bei den Thermophylen führt.
    Show book
  • Fit und gesund im Schullandheim - Ein Raum für "Räuberkinder" - cover

    Fit und gesund im Schullandheim...

    Monika Single

    • 0
    • 0
    • 0
    Kinder sind nicht einfach nur "kleine Erwachsene". Sie bedürfen für ihre Entwicklung zu gesunden und starken Persönlichkeiten ganz eigene, kindgerechte Räume, die sie spielerisch die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und entfalten lassen. Zur Erweiterung des Sozialraums Schule existieren mittlerweile zahlreiche ergänzende und außerschulische Lernorte, die diesen Gedanken aufgreifen. Eine solche Kooperation, die Setting übergreifend verschiedene Lernräume von Kindern verbindet, ist die Initiative "FugS – Fit und gesund im Schullandheim". Anhand dieses auf die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen ausgerichteten Konzepts führt Monika Single die Bedeutung solcher Kooperationen aus. Sie beschreibt wie diese initiiert, durchgeführt, finanziert und institutionalisiert werden können, aber auch welche Partner unterstützend beteiligt und welche Ziele damit erreicht werden können.
    Show book
  • Patientenverfügung - Das neue Gesetz in der Praxis - cover

    Patientenverfügung - Das neue...

    Gian Domenico Borasio,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach langer Diskussion hat der Bundestag 2009 ein Gesetz zur Patientenverfügung verabschiedet. Die Erwartungen an das Gesetz waren hoch: Es sollte Rechtssicherheit für Ersteller und Anwender einer Patientenverfügung schaffen und Hinweise zu deren konkreter Ausgestaltung geben, unter Vermeidung einer zu starken Verrechtlichung des Lebensendes. Inwieweit das Gesetz die Erwartungen in der Praxis erfüllt hat, welche Probleme noch bestehen oder neu aufgetreten sind, wird in diesem Band aus interdisziplinären Perspektiven erörtert.
    Show book
  • Jägersprache Lernen - Die jagdliche Fachsprache leicht gemacht - cover

    Jägersprache Lernen - Die...

    Philipp Stögner

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Jägersprache gehört zum Weidwerk wie das Wild selbst. Vor allem für angehende Jägerinnen und Jäger stellt das umfangreiche Vokabular jedoch eine große Herausforderung dar. Gerade während eines Jagdkurses oder der umfangreichen Ausbildung zum Jagdschutzorgan bleibt oft nur sehr wenig Zeit, man muss ja auch arbeiten, die Familie, Freunde und so weiter… Speziell dafür wurde diese Produktion entwickelt. Nutzen Sie zum Beispiel die Zeit im Auto und hören Sie die Jägersprache immer wieder, nebenbei am Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen. Sie werden bald bemerken, wie Sie sich von Tag zu Tag mehr Vokabel einprägen und im täglichen Sprachgebrauch problemlos verwenden können. So lernen Sie die Jägersprache ganz leicht. Hören Sie die Beschreibung des gesuchten Begriffes aus der Weidmannssprache und nach einer kurzen Denkpause die Auflösung.     ***    Diese Produktion erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie enthält mehr als 750 der wichtigsten Begriffe aus dem Jägerleben, der Welt des Wildes und vielem mehr. Wer diese kennt und einsetzen kann, sollte ohne Probleme durch den jagdlichen Alltag kommen.
    Show book
  • Eine Klasse - zwei Sprachen | Una classe - due lingue - Zehn Jahre bilingualer Unterricht an der Volksschule Innere Stadt in Innsbruck | Dieci anni di insegnamento bilingue alla scuola primaria "Innere Stadt" di Innsbruck - cover

    Eine Klasse - zwei Sprachen |...

    Siegfried Winkler, Eva Nora...

    • 0
    • 0
    • 0
    ZWEI SPRACHEN - ZWEI LEHRERINNEN
    Seit dem Schuljahr 2005/06 werden an der Volksschule Innere Stadt vier Klassen als bilinguale Klassen - Deutsch und Italienisch - geführt. In jeder dieser Klassen ist zusätzlich zur Klassenlehrerin eine Lehrerin aus der Provinz Trient eingesetzt. 
    
    ZWEISPRACHIGKEIT ALS PÄDAGOGISCHES MODELL
    Eine Herausforderung in diesem Projekt: Zu den selteneren Fällen, in denen die Kinder beide Sprachen ihrem Alter entsprechend beherrschen, kommen jene Kinder, die die eine oder andere Sprache nur teilweise in ihren Familien aktuell anwenden. Daher musste nach einem pädagogischen Modell gesucht werden, das den Unterschieden der Kinder Rechnung trägt.
    
    RÜCKBLICK AUF ZEHN JAHRE ERFAHRUNG
    Ein solches wurde ausgehend vom Konzept des Immersionsunterrichts, bei dem sowohl Deutsch als auch Italienisch als Arbeitssprache verwendet werden, für die VS Innere Stadt weiterentwickelt. Die Erfahrungen mit diesem im österreichischen Schulsystem einzigartigen Projekt werden in dieser zweisprachigen Dokumentation aufgearbeitet und vorgestellt.
    
    Dall'inizio dell'anno scolastico 2005/06, in quattro classi della scuola elementare "Innere Stadt", ha luogo un progetto pilota di insegnamento bilingue. In ognuna di queste classi un'insegnante di madre lingua italiana, proveniente dalla Provincia di Trento, affianca in classe l'insegnante austriaca. 
    Una delle sfide in questo progetto consiste nel trovare soluzioni di insegnamento che tengano conto delle diversità della dimensione bilingue. Ai casi più rari di bambini, il cui bilinguismo è equivalente, si affiancano altri, per i quali la lingua maggiormente usata nel contesto familiare diventa dominante.
    Un insegnamento della lingua straniera in senso tradizionale non poteva essere preso in considerazione; per questo motivo si è pensato ad un modello didattico che tenesse conto delle differenze presenti e sviluppasse le varie individualità.
    Show book