Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Villa Bühler und das Münzkabinett in Winterthur - cover

Die Villa Bühler und das Münzkabinett in Winterthur

Regula Michel, Benedikt Zäch

Publisher: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die 1866–1869 nach Plänen des in Mülhausen tätigen Architekten Friedrich Ludwig von Rütte für den Textilfabrikanten Eduard Bühler-Egg erstellte Villa gehörte in ihrer Zeit zu den prunkvollsten und modernsten Wohnbauten im Kanton Zürich. Anhand reich vorhandener bauzeitlicher Quellen und amüsanter Lebenserinnerungen von Tochter Fanny entsteht ein buntes Bild des damaligen Zürcher Bauwesens und der Lebensweise der Hausbesitzer. Der gut erhaltene, von Kunstgärtner Conrad Löwe entworfene und angelegte Park sowie ein paar Innenräume mit der numismatisch bedeutenden Sammlung Münzkabinett sind öffentlich zugänglich.
Available since: 11/09/2020.
Print length: 60 pages.

Other books that might interest you

  • Hieronymus Bosch (um 1450 bis 1516) - cover

    Hieronymus Bosch (um 1450 bis 1516)

    Virginia Pitts Rembert

    • 0
    • 0
    • 0
    Hieronymus Bosch, der um 1450 im niederländischen 's-Hertogenbosch geboren wurde, gehört zu den Künstlern, deren Werke den Kunsthistorikern bis heute Rätsel aufgeben. Bosch lebte in einer Zeit, die vom Aufkommen der Devotio Moderna und dem bürgerlichen Humanismus im 15. und 16. Jahrhundert geprägt war. In dieser Zeit des Umbruchs und Wertewandels suchte Bosch über die Symbolik seiner geheimnisvoll-surrealen Bildwelten dem Menschen eine Orientierung an die Hand zu geben. So arbeitete er in sein Werk einen deutlich moralisierenden Aspekt ein, was eine für die damalige Zeit neuartige Profanikonografie bedeutete. In beinahe allen seinen Bildern lassen sich darin eingebettete christlich-religiöse Allegorien erkennen, die Bosch als Anspielungen auf Versuchungen, Todsünden und Höllenstrafen darstellte. Bis heute erscheinen die Bilder Boschs dem Betrachter als kryptisch, widersprüchlich und düster-grotesk. Die Kunsthistorikerin Virginia Pitts Rembert nähert sich diesen aus einem neuen Blickwinkel, und zeigt so eine weitere Dimension des Werkes Boschs auf.
    Show book
  • Woyzeck - cover

    Woyzeck

    Georg Büchner

    • 0
    • 0
    • 0
    Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner. Büchner begann vermutlich zwischen Juni und September 1836 mit der Niederschrift. Bei seinem frühen Tod im Jahr 1837 blieb das Werk als Fragment zurück. Das Manuskript ist in mehreren Entwurfsstufen überliefert. Im Druck erschien Woyzeck erstmals 1879 in der stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung von Karl Emil Franzos. "Woyzeck" wurde am 8. November 1913 im Residenztheater München uraufgeführt.Der einfache Soldat Franz Woyzeck, der seine Freundin Marie und das gemeinsame uneheliche Kind, die genau wie er am Rande der Gesellschaft leben, zu unterstützen versucht, arbeitet als Laufbursche für seinen Hauptmann. Dieser und ein skrupelloser Arzt nutzen Franz physisch und psychisch aus. Marie lässt sich mit einem Tambourmajor ein und Woyzecks aufkeimender Verdacht wird durch ihm nicht freundlich gesonnene Mitmenschen geschürt, bis die Handlung eskaliert.Anmerkung: Dieses Stück ist ein Fragment. Es gibt keine einzig richtige Reihenfolge der einzelnen Szenen, denn sie sind weder numeriert noch in Akte aufgeteilt. Die hier vorliegende Reihenfolge stimmt großenteils mit der Verfilmung mit Klaus Kinski in der Hauptrolle überein. Überdies ist jede Szene in einer gesondert aufgenommen, so daß das Werk auf "shuffle" gehört werden kann, um neue Interpretationen zu finden.Das Stück spielt in Darmstadt, die Figuren sprechen größtenteils in dortigem Dialekt. Deshalb haben im Hochdeutschen grammatikalisch falsche Konstruktionen hier seine Richtigkeit. (Summary by Wikipedia, Thomas Rappel, gutenberg.org und Rainer)
    Show book
  • Wiglaf Droste Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv - cover

    Wiglaf Droste Die Würde des...

    Wiglaf Droste

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit Schwung, Grazie und Eleganz seziert Wiglaf Droste die sprachlichen Entgleisungen der Deutschen, den Neusprech aus "Nachhaltigkeit" und "Transparenz", in dem "Teamplayer" und "Goods Flow Mitarbeiter" gefragt sind, "Apps zum Entdecken von Apps" aufwendig "kuratiert" werden und den das Lied eines halbalphabetischen Sängers quasi "im Paket" zusammenfasst: "Wenn Worte meine Sprache wären". Droste spürt der "gefühlten Unsportlichkeit" nach, analysiert die "cremige Fülle" eines Weins, die "Menschenrechte" aus dem Hause Hoeneß und einen "sich nach allen Seiten absichernden Mehrzweckjournalimus".
    Show book
  • Politik des Traums - Kunstwerk Traum – Schlüssel zur Utopie - cover

    Politik des Traums - Kunstwerk...

    Christof Wackernagel

    • 0
    • 0
    • 0
    Phänomen Traum: Kunstwerk – und damit Gesellschaftsbild?
    Träume sind die Quelle der Kunst. Damit aber nicht genug. Sie sind ebenso Quelle der Utopie und bilden auf diese Weise, so zeigt Christof Wackernagel in »Politik des Traums«, die Grundlage für eine bessere Gesellschaft.
    Anhand der Protokolle seiner eigenen Träume macht Wackernagel eine Assoziationskette auf. Er deutet Träume nicht mehr nur als Spiegel eines je individuellen Zustands, sondern als Ausdruck des kollektiven Unbewussten. So vermag er den Zustand der Gesellschaft aus Träumen abzuleiten: Träume entpuppen sich in Wackernagels ebenso schonungsloser wie hintergründiger Traumanalyse als Soziogramme, als Albträume, die die Verfassung der Gesellschaft widerspiegeln, sowie als gesellschaftliche Wunschträume, die auf das träumende Individuum abgestimmte Maßstäbe für ein anderes Leben anbieten.
    »Der Traum deutet nicht die Verhältnisse, er stellt sie dar. Diese Darstellung kann helfen, die Verhältnisse zu erkennen.«
    Christof Wackernagel
    Show book
  • Folge 18: Panki hat Geburtstag - cover

    Folge 18: Panki hat Geburtstag

    Fred Schreier

    • 0
    • 0
    • 0
    PANKI lädt alle Freunde zu einer Geburtstagsfeier nach Pankanien ein. Tinus und Raffi schenken ihm seine Lieblingsspeise, einen riesengroßen Schokoladenpudding. Ein anderer Gast, der Transkanier Dramaon, bringt als Überraschung den Zauberer Wusel mit, der mit seinen Zaubertricks die Geburtstagsgesellschaft begeistert. Doch dann geschieht etwas unerwartetes….
    Show book
  • Finderglück - Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen - cover

    Finderglück - Mäßig unzeitgemäße...

    Johannes Saltzwedel

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine unscheinbar wirkende Eintragung Goethes in das Stammbuch eines Jugendfreundes bietet willkommenen Anlass, über das Weltbild der Goethezeit zu spekulieren, die Tagebuchnotiz eines seiner Zeitgenossen den Ausgangspunkt für vergnügliche Ausflüge in die Mentalitätsgeschichte. Ausgedehnte Streifzüge durch Antiquariate fördern bibliophile Kostbarkeiten zutage, die an sich schon bemerkenswert wären, doch bei genauerem Hinsehen weitere Fundstücke bergen: eine Widmung, ein Exlibris etwa, die den heutigen Besitzer in Zwiesprache mit dem ursprünglichen Eigentümer und dessen Zeit treten lassen.
    
    Mosaikartig entstehen aus Einzelzügen literarische Porträts. Johannes Saltzwedels Essays sind wie geschaffen, G. K. Chestertons These zu belegen, das Teleskop mache die Welt kleiner, das Mikroskop hingegen größer. Denn er nimmt die kleinen, scheinbar nebensächlichen Dinge in den Blick und lebt in einer großen Welt der histo rischen und kulturellen Bezüglichkeiten, die er seinen Lesern in diesem Band anregend und unterhaltsam vermittelt.
    Show book