Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Einblick in die unsichtbare Welt - cover

Einblick in die unsichtbare Welt

Omraam Mikhaël Aïvanhov

Publisher: Prosveta Verlag GmbH

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Man muß nicht glauben, dass jemand auf allen Ebenen der unsichtbaren Welt Zutritt hat, nur weil er mediale Fähigkeiten besitzt. Nein, er wird nur das sehen, was seinem Bewußtseinszustand, seinen Gedanken und seinen Gefühlen entspricht. Die Hellsichtigkeit eines Menschen hängt von seinem Entwicklungsstand ab. Wer in den niederen Regionen der Astralebene herumirrt, wird nur Wesen treffen, die diese Regionen bevölkern, und er wird leiden. Wenn ihr euch mit den himmlischen Wesenheiten, mit der göttlichen Herrlichkeit verbinden wollt, müßt ihr euch reinigen, euer Bewußtsein erweitern und für das höchste Ideal arbeiten: die Brüderlichkeit unter den Menschen und das Reich Gottes. Dann wird eure Ausstrahlung reiner, eure Schwingung feinstofflicher und die lichtvollen Geister werden euch aufsuchen.
Omraam Mikhaël Aïvanhov
Available since: 09/25/2019.
Print length: 119 pages.

Other books that might interest you

  • Mythos Vatikan - Das Heil verwalten - cover

    Mythos Vatikan - Das Heil verwalten

    Benjamin Leven, Lucas Wiegelmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Vatikan ist einzigartig. In keiner anderen Weltreligion gibt es eine vergleichbare Institution, die Spiritualität und Macht, Himmlisches und Weltliches an einem Ort derart bündelt. Viele Mythen ranken sich um den Vatikan. Er besitzt ein eigenes autonomes Staatsgebiet und beherbergt eine Fülle von Kunstwerken, die zum Erbe der Menschheit gehören. An der Spitze steht der Papst und bekleidet das älteste und berühmteste Amt der Welt. Die Päpste haben mit der Kurie im Verlauf des vergangenen Jahrtausends eine Behörde aufgebaut, die ihresgleichen sucht und sogar Vorbild für andere Organisationen wurde. Aber lässt sich das Heil, das die katholische Kirche verkünden will, überhaupt in dieser Form "regieren"? Wird die konkrete Form der Kirchenverwaltung der Botschaft des Religionsstifters Jesus von Nazareth überhaupt gerecht? Mit diesem Spannungsbogen beschäftigen sich im neuen Themenheft der Herder Korrespondenz namhafte Autoren.
    Show book
  • 20: Wer darf bestimmen? - cover

    20: Wer darf bestimmen?

    Emmi - Mutmachgeschichten für...

    • 0
    • 0
    • 0
    Im Deutschunterricht denken sich die Kinder ein Theaterstück zum Thema "Sportfest" aus. Dabei will Amelia wie immer alles bestimmen. Sie entscheidet, wer welche Rolle spielen darf, und möchte selbst als schönste Balletttänzerin auftreten. Doch da wollen Emmi und ihre Freunde nicht mehr mitmachen – sie möchten selbst bestimmen, welche Rolle sie spielen! Ob Amelia trotzdem ihr Mikrofon von zu Hause mitbringen wird, auch wenn sie nicht alles bestimmen darf? Wunderbare Mutmach-Geschichten mit christlicher Botschaft für Kinder ab 6 Jahren, lebendig und ansprechend vermittelt.
    Show book
  • Geist & Leben 3 2023 - Zeitschrift für christliche Spiritualität - cover

    Geist & Leben 3 2023 -...

    Christoph Benke, Echter Verlag

    • 0
    • 0
    • 0
    GuL 96 (2023), Heft 3 Juli-September 2023
    n. 508
    
    
    Notiz
    
    Bernhard Körner
    Karl Barth nicht vergessen [223-224]
    
    
    Nachfolge
    
    Sebastian Lang
    Hin zum religiösen Subjektivismus?
    Einblicke in die École française de spiritualité [226-234]
    
    Iuliu-Marius Morariu
    Andrei Scrima (1925-2001).
    Ein orthodoxer Mönch mit ökumenischer Berufung [235-240]
    
    Margarete Gruber OSF
    Der Ruf der Erschlagenen.
    Die Johannesoffenbarung, gelesen in apokalyptischen Zeiten [241-249]
    
    
    Nachfolge | Kirche
    
    Ralf Huning SVD
    "Und er entschwand ihren Blicken".
    Ein Kirchengebäude für unsere Zeit [250-253]
    
    Georg Lauscher
    Priesterkleidung!?
    Versuch einer geistlichen Unterscheidung [254-262]
    
    Felix Körner SJ
    Expositio.
    Kirche und Kunst in Resonanz [263-271]
    
    
    Nachfolge | Junge Theologie
    
    Thomas Stil
    Die Konversion des Konvertiten.
    Anmerkungen im Anschluss an Karl Rahner SJ [272-278]
    
    
    Reflexion
    
    Tobias Specker SJ
    "Wie Gott in den Geschöpfen wohnt".
    Ignatianische Zugänge zu den christlich-islamischen Beziehungen [280-289]
    
    Walter Schaupp
    Transzendenz und Verzicht [290 -289]
    
    Hans Schaller SJ
    Bitten, um Menschen und Gott näher zu kommen.
    Plädoyer für das Bittgebet [299-306]
    
    
    Lektüre
    
    Michel de Certeau SJ
    Homilie zum Ignatiusfest [308-310]
    
    Georg Langenhorst
    Sprechversuche "nach der tonlosen Zeit".
    Zur neuen Gottesrede literarischer Psalmen [311-320]
    
    Michael Schneider SJ
    Mehr als der "Spaßvogel Gottes".
    Neue Veröffentlichungen zu Philipp Neri (1515-1595) [321-326]
    
    
    Buchbesprechungen [327-329]
    Show book
  • Warum auf Autoritäten hören? - cover

    Warum auf Autoritäten hören?

    Catherine Newmark

    • 0
    • 0
    • 0
    Beim derzeitigen Streit um die gesellschaftliche und politische Ordnung, die wir haben und die wir wollen, spielt Autorität eine zentrale Rolle: Während die Autorität von Wissenschaft, Eliten und Experten enorm unter Beschuss steht, gibt es starke populistisch-konservative Bestrebungen, traditionelle autoritäre Strukturen zurückzugewinnen oder neu zu errichten. Mag sich die Moderne also die Abschaffung der alten Autoritäten auf die Fahnen geschrieben haben: Sie kehren wieder. Offenkundig haben Menschen ein grundlegendes Bedürfnis nach ihnen, bieten sie doch Orientierung und nehmen Entscheidungen ab.
    Catherine Newmark hinterfragt unser ambivalentes Verhältnis zu denjenigen, die mehr Wissen, Erfahrung, Macht und Verantwortung haben als wir selbst. Am Ende lautet die entscheidende Frage für sie nicht so sehr, ob wir auf Autoritäten hören sollten. Wir sollten uns vielmehr sehr gut überlegen, auf welche.
    Show book
  • Werde ein Mensch mit Initiative - Werde ein Mensch mit Initiative: Grundlagen - cover

    Werde ein Mensch mit Initiative...

    Rudolf Steiner

    • 0
    • 0
    • 0
    "Das ist im Karma eines jeden Anthroposophen eigentlich geschrieben: Werde ein Mensch mit Initiative, und siehe nach, wenn du aus Hindernissen deines Körpers oder aus Hindernissen, die sich dir sonst entgegenstellen, den Mittelpunkt deines Wesens mit der Initiative nicht findest, wie im Grunde genommen Leiden und Freuden bei dir von diesem Finden oder Nichtfunden der persönlichen Initiative abhängen!"
    Rudolf Steiner, Dornach, 4. August 1924
    
    Immer entscheidender wird es für viele Menschen heute, aus innerstem Antrieb Initiative entwickeln zu können. Das ist sogar von weltgeschichtlicher Bedeutung.
    Show book
  • Film + Verkündigung KIDS - Mit Kinderhelden vom Glauben erzählen - Entwürfe für die Arbeit mit Kindern - cover

    Film + Verkündigung KIDS - Mit...

    Vassili Konstantinidis, Florian...

    • 0
    • 0
    • 0
    Kinder lieben die Helden und Figuren aus Filmen und sind fasziniert von ihren Abenteuern und Geschichten. 
    
    Diese Faszination übertragen die Autoren und Autorinnen in die Arbeit mit Kindern von 6 bis 12 Jahren. Kinder sollen anhand der Geschichten ins Gespräch über den Glauben kommen. 34 Gruppenstunden und Kinderthementage zeigen, wie Kinderserien und -filme eine Brücke zum Glauben, zur Bibel und letztlich zu Gott schlagen können. Grundlage sind 26 Serien- und Filmklassiker sowie aktuelle Produktionen.
    
    Da Filme in der Arbeit mit Kindern verantwortungsbewusst eingesetzt werden müssen, stehen zu Beginn wichtige pädagogische und rechtliche Grundfragen.
    Show book