Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Komm schnell Achmet - SchülerInnen schreiben über Flucht - cover

Komm schnell Achmet - SchülerInnen schreiben über Flucht

Nicole Engbers, Margit Kröll, Torsten Low

Publisher: Verlag Torsten Low

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Komm schnell, Achmet! Dieser harmlos klingende Satz verändert das Leben des kleinen Achmet auf drastische Weise. Mit ihm beginnt eine gefährliche Flucht in eine ungewisse Zukunft. Dieser Satz steht außerdem symbolisch für die Geschichten dieses Buches: Sie erzählen von den Schrecken des Krieges, hektischem Aufbruch und dramatischen Fahrten über das Meer. Sie berichten von verzweifelten Menschen, die für die Chance auf ein Leben in Frieden alles zurücklassen. SchülerInnen der Albertus Magnus Schule haben sich mit dem Schicksal schutzsuchender Menschen auseinandergesetzt und ihre Gedanken in berührenden, emphatischen Texten verarbeitet. Damit ist dieses Buch nicht nur eine berührende Kurzgeschichtensammlung – es ist vor allem eines: Ein Appell an die Menschlichkeit!

Der gesamte Erlös des E-Books geht an "Train of Hope". Der politisch unabhängige Verein bietet ankommenden Flüchtlingen menschlich, unbürokratisch und weltoffen Unterstützung.

20 Geschichten von SchülerInnen der Albertus Magnus Schule in Wien
Available since: 06/01/2016.
Print length: 85 pages.

Other books that might interest you

  • Teacher Leadership - Schule gemeinschaftlich führen (E-Book) - cover

    Teacher Leadership - Schule...

    Nina-Cathrin Strauss, Niels...

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
    
    In modernen Schulen wird Führung nicht von Einzelnen, sondern gemeinschaftlich gestaltet. Neben der Schulleitung übernehmen weitere Personen Führungsverantwortung für das Lernen aller Schülerinnen und Schüler. Aber wie funktioniert gemeinschaftliche Schulführung? Konzeptionelle, forschungsbasierte und praxisorientierte Beiträge aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem englischen Raum bieten Schulfeld, Behörden und Wissenschaft einen Überblick über Formen, Zugänge und offene Fragen.
    Show book
  • Schau nicht hin - Kunst als Stütze der Macht – Die Geschichte der Diven des NS-Kinos - cover

    Schau nicht hin - Kunst als...

    Evelyn Steinthaler

    • 0
    • 0
    • 0
    GEFEIERT – GEFALLEN – VEREHRT. Die internationalen Künstlerinnen Zarah Leander, Marika Rökk, Lída Baarová und Kristina Söderbaum machten Karriere in der Filmindustrie Nazi-Deutschlands und erlangten damit Ruhm bis lange nach dem Krieg. Schlager wie Zarah Leanders "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n" sind noch heute Teil der Popkultur. Evelyn Steinthaler analysiert die vier Biografien als Paradebeispiele für das Zusammenspiel von Macht und Kunst. Sie spannt den Bogen bis zur aktuellen Debatte um die Trennung von Künstler:in und Kunstwerk. Heute mehr denn je brennt die Frage: Wofür lässt sich der:die Einzelne instrumentalisieren, ob auf der Bühne oder davor?
    Show book
  • Ausgesetzt - Ein Nachtbuch - cover

    Ausgesetzt - Ein Nachtbuch

    Ursula Michels-Wenz

    • 0
    • 3
    • 0
    Eine noch nicht ganz volljährige Studentin mit minimalem Bargeld verschafft sich im September 1963 in Amsterdam auf einem Kohlefrachter eine Schiffspassage an die amerikanische Ostküste nach Virginia. Sie verzichtet auf eine berechenbare Zukunft, um, befreit von den heimischen Fesseln, in unvertrauten Regionen das Abenteuer eines intensiveren und selbstbestimmten Lebens zu wagen. Nicht mehr aus zweiter Hand möchte sie leben, sondern sich alles neu und unvoreingenommen erschließen und schriftlich darüber Rechenschaft ablegen.
    Dieses vermutlich vorwiegend in schlaflosen Stunden entstandene "Nachtbuch" beschwört die für die Autorin nachhaltigsten Begebenheiten aus ihrer Zeit in New York. Autobiographische wie frei erfundene Reminiszenzen verschmelzen darin zu einem bewegenden Selbstporträt der Ich-Erzählerin Eva Maria Kranz. Aufgewachsen ist die Erzählerin im zerrütteten Umfeld der Nachkriegszeit. "Ich, habe Deutschland verlassen", lässt sie Eva Maria Kranz, ihr zweites Ich sagen, "weil ich dort unfrei, unsicher und verlogen wurde."
    Show book
  • Backstagepass - Anekdoten aus dem Backstage - cover

    Backstagepass - Anekdoten aus...

    Peter O. Bischoff

    • 0
    • 0
    • 0
    Peter O. Bischoff gilt als Insider der Musikszene der letzten 40 Jahre. Er hat Größen wie Frank Zappa, Iggy Pop, Udo Lindenberg, David Bowie und Nena nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne erlebt. In seinem Buch Backstagepass - Ein Leben voller Musik öffnet er den Vorhang für den Blick hinter die Kulissen. Wer möchte das nicht? Backstage dabei sein, bei denen, die man sonst nur von der Bühne, aus der Presse oder aus dem Fernsehen kennt? Für die meisten wird das naturgemäß ein unerfüllter Traum bleiben müssen.
    
    Peter O. Bischoff, seit 1982 Inhaber des Bärensong Musikverlages in Hamburg und selbst Musiker, beschreibt in seinem Buch
    Backstagepass - Ein Leben voller Musik eben diese prickelnde Szenerie, und das Gefühl, sich inmitten sonst unerreichbarer Größen aus der Musikwelt zu bewegen. Der sechzigjährige Autor nimmt in seinem Erstlingswerk den Leser mit auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte voller Begegnungen und Anekdoten über Musikgrößen ihrer jeweiligen Zeit.
    
    Ob einer der letzten Auftritte von Hans Albers, David Bowie privat in Berlin, Frank Zappa backstage, Sarah Brightman bei Kaffee+Kuchen, Udo Lindenberg im Auto, mit ZZTop im Puff, und Drafi Deutscher in einer Kokswolke, unzählige dieser Namen und die dazugehörigen Geschichten reihen sich hier aneinander. Zudem finden sich in dem Buch zahlreiche interessante, bis heute noch ungesehene Fotos aus dem Privatbesitz von Bischoff.
    Show book
  • Aus Langerweile - cover

    Aus Langerweile

    Maxim Gorki

    • 0
    • 0
    • 0
    Auf einer kleinen Bahnhofsstation in der Steppe ist die größte Aufregung im Tagesverlauf der hier ansässigen sieben Menschen die etwa vierminütige Abfertigung des Zuges. In der nahezu vollkommenen Monotonie ist jede Abwechslung willkommen und so schließen der Gehilfe Nikolai Petrowitsch, Stationswächter Luka und der ehemalige Soldat Afanassij den Weichensteller Gomosow in dessen Hütte ein, während er Besuch von der häßlichen Köchin Arina hat. Als die beiden am nächsten Tag „freigelassen“ werden, warten Stationsvorsteher Matwej Jegorowitsch, dessen Frau Sonja und die anderen auf das „Brautpaar“, um sich an der Scham des heimlichen Liebespaares durch widerliche Kommentare zu ergötzen und sich über sie lustig zu machen. Die frivolen Schaulustigen befriedigen dabei ihre niederen Instinkte und ereifern sich wie Kinder an ihre Häme und Geschmacklosigkeit– mit dramatischen Folgen.
    Show book
  • Luther – Steckbrief eines Überzeugungstäters - cover

    Luther – Steckbrief eines...

    Christoph Türcke

    • 0
    • 1
    • 0
    Auf dem Reichstag zu Worms trotzte Luther Kaiser und Reich und berief sich dabei auf nichts als sein Gewissen und seine Glaubensüberzeugung. Doch diese Überzeugung gebar auch Ungeheuer. Seine Ausfälle gegen aufrührerische Bauern, gegen Juden und Hexen kamen aus dem Herzen seines Glaubens und zeigen den gnadenlosen Untergrund seiner Gnadenlehre. Gefeiert wird Luther als Wegbereiter moderner Gewissensfreiheit. Aber war seine Reformation nicht eher ein gewissenhafter Durchbruch zu spezifisch neuzeitlichen Gewaltverhältnissen? Die Verinnerlichung von Herrschaft aus Überzeugung ist jedenfalls eine signifikant protestantische Mitgift.
    Show book