Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Synästhesie - Das Geheimnis der "Farbenhörer" und "Wörterschmecker" - cover

Synästhesie - Das Geheimnis der "Farbenhörer" und "Wörterschmecker"

Nadja Podbregar

Publisher: YOUPublish

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Für sie ist die Fünf gelb, sie sehen blau bei Klavierklängen oder schmecken Joghurt beim A: Synästheten erleben die Welt um sich herum nicht in säuberlich getrennten Sinneseindrücken, sondern als Gesamtkunstwerk. Zahlen, Buchstaben oder Klänge erwecken bei ihnen gleichzeitig auch Farben, Gerüche oder Geschmack. Lange Zeit galten sie als "Spinner", "überkandidelt" oder verrückt, doch heute weiß man, dass ihr Gehirn einfach anders arbeitet.

Der Physiker Richard Feynman gehört dazu, aber auch der Musiker Leonard Bernstein und der Schriftsteller Wladimir Nabokov: Sie alle sind Synästheten. Bei ihnen ist die Wahrnehmung eines Sinnes untrennbar mit der gleichzeitigen Wahrnehmung in einem anderen Sinnesbereich verknüpft. Und diese neurologische Besonderheit ist weitaus häufiger als früher angenommen: Knapp fünf Prozent, nach anderen Schätzungen sogar bis zu einem Fünftel aller Menschen könnte synästhetisch veranlagt sein.

Was aber verleiht ihnen diese erstaunlichen Fähigkeiten? Klar scheint, dass die normalerweise im Gehirn in streng getrennten Arealen verarbeiteten Sinneseindrücke bei Synästheten aus noch ungeklärten Gründen überlappen, sie aktivieren angrenzende Hirnareale gleich mit. Wie genau dies geschieht und warum, ist allerdings noch immer größtenteils rätselhaft.
Available since: 02/06/2017.

Other books that might interest you

  • Von Memmen und echten Männern - Wie Rekruten und Wehrdienstverweigerer in Russland schikaniert werden - cover

    Von Memmen und echten Männern -...

    Christoph Kersting

    • 0
    • 0
    • 0
    Die russische Armee ist für ihre Brutalität gegenüber jungen Rekruten berüchtigt. Viele wohlhabende Eltern versuchen deshalb ihre Söhne mit gefälschten Attesten vom Wehrdienst freizukaufen. Für diejenigen, deren Eltern weniger betucht sind, könnte der Zivildienst eine Möglichkeit sein, dem oft menschenverachtenden Verhalten im russischen Militär zu entkommen. Doch nur wenige haben sich bislang für diesen Weg entschieden. Denn nicht selten werden die sogenannten Alternativschiki zu Einsätzen fern der Heimat abkommandiert, nach Sibirien etwa. Zudem herrscht in Russland ein fragwürdiger Männlichkeitskult und Zivildienstleistende gelten als Memmen. Christoph Kersting hat mit jungen Russen über ihre Erfahrungen gesprochen. O-Töne: Andrej Nasyrov (russ, darüber dt Übersetzung), Zivildienstleistender, Kinderkrankenhaus Perm, Reiner Wedde, Rechtsanwalt, Moskau, Ruslan Pschenko (russ, darüber dt Übersetzung), Zivildienstleistender, Potschta Rossii, Moskau, Sergej Krivenko (russ, darüber dt Übersetzung), Geschäftsführer Allrussische Koalition für einen demokratischen Zivildienst, Jens Siegert, Leiter Büro Heinrich-Böll-Stiftung, Moskau, Boris Demjankov (russ, darüber dt Übersetzung), Leiter Abteilung für Zivildienst, Agentur für Arbeit und Beschäftigung Rußland, N.N. (russ, darüber dt Übersetzung), verschiedene russische Passanten, Zinaida Tropina (russ, darüber dt Übersetzung), Mitglied Organisation "Soldatenmütter", St. Petersburg, N.N. (russ, darüber dt Übersetzung), Dimitri, ehem. Rekrut, N.N. (russ, darüber dt Übersetzung), Mutter, die ihren Sohn durch ein gefälschtes Attest vor dem Wehrdienst bewahrt hat,Juri Bogradovski (russ, darüber dt Übersetzung), Leitender Arzt, Invalidenheim, St. Petersburg, Regie: Christoph Kersting
    Show book
  • Aktiengesetz (AktG) - cover

    Aktiengesetz (AktG)

    Hoffmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Aktiengesetz vom 6. September 1965 (BGBl. I S. 1089), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2446) geändert worden ist.
    
    Das deutsche Aktiengesetz (AktG) regelt die Errichtung, die Verfassung, Rechnungslegung, Hauptversammlungen und Liquidation von Aktiengesellschaften sowie von Kommanditgesellschaften auf Aktien. Darüber hinaus ist das deutsche Konzernrecht im Aktiengesetz geregelt.
    
    Allgemeine Vorschriften (§§ 1–22)
    Gründung der Gesellschaft (§§ 23–53)
    Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§ 53a–75)
    Verfassung der Aktiengesellschaft (§§ 76–149)
    Rechnungslegung und Gewinnverwendung (§§ 150–176) – (§§ 177, 178 sind weggefallen)
    Satzungsänderung, Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung (§§ 179–240)
    Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen und des festgestellten Jahresabschlusses. Sonderprüfung wegen unzulässiger Überbewertung (§§ 241–261)
    Auflösung und Nichtigerklärung der Gesellschaft (§§ 262–277)
    Kommanditgesellschaft auf Aktien (§§ 278–290)
    Unternehmensverträge (§§ 291–307)
    Leistungsmacht und Verantwortlichkeit bei Abhängigkeit von Unternehmen (§§ 308–318)
    Eingegliederte Gesellschaften (§§ 319–327)
    Ausschluss von Minderheitsaktionären (§§ 327a–327f)
    Wechselseitig beteiligte Unternehmen (§ 328)
    Rechnungslegung im Konzern (inzwischen aufgehoben: §§ 329–393)
    Sondervorschriften bei Beteiligung von Gebietskörperschaften (§§ 394, 395)
    Gerichtliche Auflösung (§§ 396–398)
    Straf- und Bußgeldvorschriften. Schlussvorschriften (§§ 399–410)
    Show book
  • Happy Woman - Vier Schritte zu dem Leben das du wirklich willst - cover

    Happy Woman - Vier Schritte zu...

    Stefanie Carla Schäfer

    • 0
    • 0
    • 0
    Viele Frauen fühlen irgendwann im Leben, dass "es doch irgendwie noch mehr geben muss". Sie wünschen sich größere berufliche und private Erfüllung, mehr Sinn und Lebendigkeit statt Routine und wollen ihr Glück und eigene Lebensträume nicht länger zugunsten anderer verschieben.
    Doch oft ist die allgegenwärtige Aufforderung, sich innerlich und äußerlich zu verbessern – schlank, glücklich und überhaupt die beste Version von sich zu werden – ein solcher Stressfaktor, dass man den Aufbruch immer wieder verschiebt.
    Die erfolgreiche Coachin und Autorin Stefanie Carla Schäfer plädiert für eine gesündere Strategie im Umgang mit sich selbst: freundliche Annahme, Erkennen von Individualität, eigener Bedürfnisse und Werte. Denn erst das bringt die innere Kraft in Fluss und ermöglicht es, das eigene Leben bewusst zu gestalten.
    Ein einfühlsamer, humorvoller Reisebegleiter auf dem Weg zu weiblicher Selbstverwirklichung und ein Mutmacher, für die eigenen Träume loszugehen, der vier konkrete Schritte aufzeigt, wie sich das Leben im Einklang mit dem eigenen Herzen ganz neu gestalten lässt.
    Show book
  • Feuerspiele - Ein Ruhrgebietskrimi - cover

    Feuerspiele - Ein Ruhrgebietskrimi

    H. P. Karr, Walter Wehner

    • 0
    • 0
    • 0
    Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den spannenden Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R.–Krimi ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Kinder und Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Alltag in Essen-Kray: Ecki, Marlon und Carla haben mal wieder Stress mit der Gang aus dem Nachbarviertel. Aber diesmal ist es ernst: Denn zufällig beobachten sie, wie ein Getränkemarkt in Flammen aufgeht – nachdem ihre Rivalen vor Ort waren. Jetzt hat es nicht nur die brutale Gang auf die drei abgesehen, sondern auch die Polizei. Die verdächtigt sie nämlich, das Feuer gelegt zu haben. Die Freunde wissen nur einen Rat: Die Gang hat die Brandstiftung gefilmt – an dieses Video müssen sie herankommen. Marlon hat schon einen Plan … Der Jugendkrimi "Feuerspiele" dreht sich nicht nur um die spannende Aufklärung eines Verbrechens, sondern zeigt auch, dass Freundschaft alle Schwierigkeiten überwinden hilft.
    Show book
  • Kampf der Klassenmedizin - Warum wir ein gerechtes Gesundheitssystem brauchen - cover

    Kampf der Klassenmedizin - Warum...

    Gernot Rainer

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer heute krank wird, hat es in vielerlei Hinsicht schwer: Die Wartezeiten sind lang, die ökonomischen Vorgaben seitens der Kassen und der Politik wahnwitzig, die Bürokratie überbordend. Krankenhäuser werden heute als Unternehmen geführt, was keinen Gewinn bringt, kaum noch angeboten.
    
    Das Wohl des Patienten gerät zusehends aus dem Blickfeld, eine Arzt-Patienten-Beziehung auf Augenhöhe ist im Patientenalltag eine seltene Ausnahme – denn dafür wird kein Arzt bezahlt.
    
    Gernot Rainer kämpft für eine Kehrtwende in der Medizin: Ein Patient ist keine bloße Nummer, sondern ein Mensch, dem man zuhören muss, der ernstgenommen sein will. Als Insider weiß Rainer um die Schwächen unseres Systems und warnt davor, es Bürokraten und Politikern zu überlassen. Er plädiert für eine Medizin, die den Mensch wieder in den Mittelpunkt stellt – in jeder Beziehung.
    Show book
  • Voll fertig! Bin ich nur müde oder schon krank? - Mehr Energie und Gesundheit dank neuer Erkenntnisse aus der Mitochondrien-Medizin - cover

    Voll fertig! Bin ich nur müde...

    Dr. med. Klaus Erpenbach, Heike...

    • 0
    • 0
    • 0
    Viele Menschen leiden an Müdigkeit oder Erschöpfung, die oft über viele Monate andauern und die sie sich nicht erklären können. Mit den üblichen Labortests können die Ursachen nicht ermittelt werden und die Symptome werden von Hausärzten oft als psychisch bedingt eingestuft. Da die Beschwerden nicht nachlassen, beginnen viele Betroffene eine wahre Odyssee von einem Facharzt zum anderen, ohne dass sie wirkliche Hilfe finden.
    Dr. Klaus Erpenbach ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin sowie Experte für die Behandlung des chronischen Müdigkeitssyndroms. Er stellte bei seinen Patienten immer wieder fest, dass chronische Erschöpfung häufig durch eine Schwächung der Mitochondrien - der "Kraftwerke" in unseren Zellen - ausgelöst wird. Diese spielen eine Schlüsselrolle für die Wirksamkeit des Immunsystems, für den Stoffwechsel, für alle Organfunktionen und die gesundheitliche Stabilität des Menschen. Wenn die Mitochondrien nicht intakt sind, kann dies zahlreiche chronische Erkrankungen verursachen.
    Zusammen mit der Baubiologin Heike Schröder klärt Dr. Erpenbach hier auf über die verschiedenen Faktoren, die die Mitochondrien schädigen: Stress aller Art, Infekte, hormonelle Probleme, Giftstoffe, Elektrosmog, Mobilfunkstrahlung und die Nebenwirkungen von Medikamenten.
    Viele Schädigungen der Mitochondrien beruhen auf einem Mangel an lebensnotwendigen Mikronährstoffen. Daraus ergibt sich auch der Schwerpunkt der in diesem Buch beschriebenen Behandlung. Konkrete Empfehlungen zur Ernährungstherapie, 25 beispielhafte Rezepte sowie Hinweise zu ergänzenden therapeutischen Maßnahmen runden diesen Patientenratgeber ab.
    Show book