Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover - Ein höfisches Lebensbild aus dem 17 Jahrhundert - cover

Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover - Ein höfisches Lebensbild aus dem 17 Jahrhundert

Martina Trauschke

Translator Ulrich Klappstein

Publisher: Wallstein Verlag

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Sophie von Hannover (1630-1714) war durch ihre Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg. Durch den »Act of Settlement" wurde sie 1701 designierte Thronfolgerin der britischen Monarchie. Bereits 1680 schrieb Sophie ihre Memoiren: Urteilsfreudig und mit feinem Humor erzählt diese bemerkenswerte Persönlichkeit vom Leben einer jungen Aristokratin im Spannungsfeld europäischer Dynastien. Sie wählt das höfische Französisch, um mit prägnantem Blick von Menschen und Ereignissen in einer Melange aus Raffinesse und Natürlichkeit unter dem Einfluss der Frühaufklärung zu erzählen. Ihre Schilderungen sind inspiriert vom freiheitlichen Schwung des Autonomiestrebens der Frühaufklärung.
Nach der ersten Übersetzung von 1913 erscheint eine Neuübersetzung der Memoiren nun zu ihrem 300. Todestag am 8. Juni 2014 mit einem ausführlichen Kommentar und einer Einführung.
Available since: 06/04/2014.

Other books that might interest you

  • Tödliches Verlangen - Die wahre Geschichte des Kannibalen von Rotenburg - cover

    Tödliches Verlangen - Die wahre...

    StorySculptres Garf

    • 0
    • 0
    • 0
    Die erschreckende und wahre Geschichte des berüchtigten Kannibalen von Rotenburg, Armin Meiwes. Wieso dieser Mann einen Menschen aß enthüllt die erschütternden Details eines scheinbar gewöhnlichen Mannes, der sich in ein Monster verwandelte.  
    Was trieb Meiwes zu seinen unvorstellbaren Taten? Welche dunklen Geheimnisse verbirgt das Darknet in dieser entsetzlichen Geschichte? 
    Diese packende Erzählung beleuchtet die verheerende Macht des Internets und wie ein gefährliches Verlangen zu einem grausamen Verbrechen führte. Erlebe die erschütternde Wahrheit hinter dem "Kannibalen von Rotenburg", der weltweit Schlagzeilen machte.  
    Warum konnte dieser Albtraum Wirklichkeit werden? Und was hat der Fall über die dunklen Ecken des Internets und menschliche Abgründe zu erzählen? 
    Warum du dieses Hörbuch hören solltest:Erschütternde Einblicke in den berüchtigten Fall, der die Welt erschütterteDüstere Wahrheiten über das Darknet und seine Rolle in modernen VerbrechenTiefgehende Untersuchung der psychologischen Motive hinter einem grausamen VerbrechenSpannende, packende Erzählung, die dich nicht mehr loslässt 
    Jetzt hören und das verstörende Geheimnis des Kannibalen von Rotenburg entdecken.
    Show book
  • Der Kaufhauskönig - Helmut Horten – Biografie - cover

    Der Kaufhauskönig - Helmut...

    Peter Hoeres, Maximilian Kutzner

    • 0
    • 0
    • 0
    Der »Kaufhauskönig« Helmut Horten (1909–1987) gilt als herausragender Akteur des bundesdeutschen Wirtschaftswunders. Er schuf in rasantem Tempo den viertgrößten deutschen Kaufhauskonzern. Seine Warenhäuser galten als "Paradies der Damen". Hortens Unternehmen bescherte ihm großen Reichtum und machte ihn zu einem der wenigen Milliardäre der alten Bundesrepublik. Bis heute ist allerdings kaum etwas bekannt über die Hintergründe seines Aufstiegs, seine Tätigkeit während der NS-Zeit, seine weitreichenden Verbindungen in die Politik und die privaten Seiten seiner Persönlichkeit. Zum ersten Mal wird auf Grundlage neu gehobener Quellen seine Biografie erzählt und ein eindrucksvolles Porträt eines prominenten Gesichts der »Generation Boom« gezeichnet.
    Show book
  • Stehaufmädchen - Wie ich mich nach dem Attentat meines Stiefvaters zur Boxweltmeisterschaft zurückkämpfe - cover

    Stehaufmädchen - Wie ich mich...

    Felicia Englmann, Rola El-Halabi

    • 0
    • 0
    • 0
    Am 1. April 2011 sitzt Rola El-Halabi in ihrer Umkleide, um sich auf den Weltmeisterschafts-Titelkampf an diesem Abend vorzubereiten. Plötzlich kommt es vor der Türe zu Tumulten, Schüsse fallen, und ihr Stiefvater und Manager Roy El-Halabi stürmt mit vorgehaltener Pistole herein. Dann schießt er auf Rola, aus wenigen Metern Entfernung. Der erste Schuss trifft ihre rechte Hand, ihre Schlaghand. Die nachfolgenden drei Schüsse treffen ihren linken Fuß, ihr linkes Knie und ihren rechten Fuß. Es war die blutige Eskalation eines lange schwelenden Streits. Rola wollte mehr Unabhängigkeit von ihrem äußerst kontrollierenden Stiefvater. Zudem hatte sie sich in einen verheirateten Griechen verliebt, ein Unding für Roy El-Halabi. Im November 2011 wurde er zu einer sechsjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Rola kämpft sich derzeit nach mehreren Operationen und monatelanger Reha Schritt für Schritt zurück ins Leben. Ihr Traum ist es, wieder um den Weltmeistertitel zu boxen. Und egal, wie dieser Kampf dann ausgeht – sie wird als Siegerin daraus hervorgehen. Das Buch ist mehr als nur eine tragische Geschichte. Es bietet einen Blick hinter die Kulissen des Boxsports und einer vermeintlich liberalen arabischen Familie in Deutschland.
    Show book
  • Das verlockende Blau - Eine Deutsche in Griechenland - cover

    Das verlockende Blau - Eine...

    Monika Schmidt

    • 0
    • 0
    • 0
    "Du hättest dir eine Horiatiki aussuchen sollen!", warf ich ihm eines Tages an den Kopf. "Eine Horiatiki wie Antonis' Maria würde viel besser zu dir passen", sagte ich wütend auf Griechisch und fing an zu weinen.
    Zu meiner Verwunderung brach Achilleas in schallendes Gelächter aus und erklärte mir dann auf Deutsch: "'Horiatiki' ist der griechische Bauernsalat, doch ein Bauernmädchen ist eine 'Horiatissa'."
    Ich lachte mit, als ich endlich verstand, dass ich ihm gesagt hatte, ein Bauernsalat würde viel besser zu ihm passen. 
    "Monikouli", so nannte nur er mich, "mir war schon immer das Sauerkraut lieber als der Bauernsalat", seine zärtliche Stimme verbreitete sich wie Balsam auf mein Herz, "denn sauer hat Geschmack", fügte er hinzu und verjagte wieder einmal meine Zweifel.
    
    1987 ging Monika Schmidt als Reiseleiterin auf die Insel Ägina. Doch sie sollte anschließend nicht nach Deutschland heimkehren, sondern in Griechenland ihr neues Zuhause finden. In ihrer Erzählung beschreibt sie die Konflikte, die entstehen können, wenn man sich in ein neues Land integriert. Eine Hommage an die Herausforderungen und die Schönheit des bikulturellen Zusammenlebens.
    Show book
  • Der berüchtigte Schinderhannes in Taunus Wetterau und Frankfurt - Ausschnitt aus der vollständigen Biographie "Schinderhannes Nichtsnutz Pferdedieb Räuberhauptmann?" - cover

    Der berüchtigte Schinderhannes...

    Mark Scheibe

    • 0
    • 0
    • 0
    "Ich sterbe gerecht", waren die letzten Worte des Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, auf dem Mainzer Schafott am 21. November 1803. Mehr als 130 Straftaten, vor allem Diebstähle, Raubtaten, räuberische Erpressungen und die Teilnahme an fünf Tötungsdelikten können ihm heute nachgewiesen werden, die vor allem in Nordpfalz und Hunsrück ihren Schauplatz hatten. Schon bald verfolgt von der dort neu etablierten französischen Staatsgewalt wechselte Schinderhannes im November 1799 auf das östliche Rheinufer, um dort unerkannt unter dem Pseudonym Jakob Ofenloch als Krämer durch das Land zu ziehen. Vor allem der Taunus, die Wetterau und der Großraum Frankfurt gehörten zu seinem Rückzugsgebiet. Aus Langenhain im Taunus stammte seine vorletzte Liebschaft, die "Lange Katherine".
    
    Sein Rufname aber wurde dem Verbrecher zum Verhängnis: Immer mehr Gauner benutzten den Namen "Schinderhannes" als Druckmittel für Verbrechen aller Art, bis die überregionale Presse ihn zu einem übergroßen Räuberhauptmann, einem "deutschen Baron", stilisierte, der mit 1.000 Mann im Wald auf den Moment warten würde, gegen die französischen Besatzer vorzugehen. Als man ihn im Juni 1802 in der Nähe von Wolfenhausen bei Runkel gefangen nahm und ihn ins Gefängnis nach Frankfurt und dann nach Mainz brachte, erschienen schon drei Romane, die mit weitgehend erfundenen Lebensgeschichten des Gauners das Lesepublikum ansprachen. Bald war der Mythos eines angeblich edlen Räubers, eines charismatischen Frauenhelden, deutschen Robin Hood und Freiheitskämpfers zu einer Figur gewachsen, die die tatsächliche Biographie des Johannes Bückler ersetzte.
    
    Das vorliegende Buch ist ein Ausschnitt aus der umfassenden Biographie "Schinderhannes – Nichtsnutz, Pferdedieb, Räuberhauptmann?" und faßt alle Sagen und Tatsachen über ihn in der Region Taunus, Wetterau und Frankfurt zusammen. 
    
    -Ortsverzeichnis mit über 120 Orten
    -43 Abbildungen, darunter 16 Kartenausschnitte
    Show book
  • In den Straßen der Bronx - Detective Edward Conlon über Leben und Sterben in New York - cover

    In den Straßen der Bronx -...

    Edward Conlon

    • 0
    • 0
    • 0
    New York City, in der Bronx: Das Revier von Detective Edward Conlon liegt auf der finsteren Seite der Stadt, in die sich kein Tourist verirrt. Eine Welt der Gangs, der Gewalt, der Drogen, der Verwahrlosung, in der es den Cops darum geht, jene Bürger zu schützen, die ein normales Leben führen wollen. Dabei werden auch die Polizisten zur Zielscheibe. Ein schwerer Stein, geworfen aus dem 20. Stockwerk, verfehlt Conlon nur um Zentimeter.
    Sechs Jahre lang ist Conlon, Absolvent der Harvard-Universität, auf Streife gegangen - und hat seine Erlebnisse zu einem intensiven, gefeierten New York Times-Bestseller verdichtet. "In den Straßen der Bronx" ist auch die Innenansicht einer Familie irischstämmiger Cops, geprägt von alten Werten und dem unerschütterlichen Glauben an eine gute Sache.
    Der Stein, der ihn beinahe tötete, ziert heute Conlons Schreibtisch.
    Show book